elekboy
25.01.2011, 13:24 |
Moment-Kennlinie analysieren (Elektronik) |
hallo,
ich bräuchte mal eure erfahrene hilfe.
Und zwar habe ich eine Momenten-Kennlinie einer 4poligen Asynchronmaschine mit kurzschlussläufer gegeben.
Daten: UN=400V f=50Hz IN=79A PN=40kW cos phi =0.85
Nun muss ich die Drehzal und den Strom bei der gegebenen Belastung und Bemessungsspannung rauslesen.
Also ich habe nun erstmal N=f/2 ,da 4polig
=> n= 1500min-1
dann les ich einfach an diesem Punkt einmal Mlast und einmal Strom I ab? Also Mn=240Nm I1=25A?
Nun sollte ich noch eine neue Momentkurve und Stromkurve zeichnen wenn sich der Rotorwiderstand um 50% vergrößert. Wie das????
Danke im voraus |
elekboy
25.01.2011, 13:26
@ elekboy
|
Anhang |
» hallo,
» ich bräuchte mal eure erfahrene hilfe.
» Und zwar habe ich eine Momenten-Kennlinie einer 4poligen Asynchronmaschine
» mit kurzschlussläufer gegeben.
»
» Daten: UN=400V f=50Hz IN=79A PN=40kW cos phi =0.85
»
» Nun muss ich die Drehzal und den Strom bei der gegebenen Belastung und
» Bemessungsspannung rauslesen.
»
» Also ich habe nun erstmal N=f/2 ,da 4polig
» => n= 1500min-1
»
» dann les ich einfach an diesem Punkt einmal Mlast und einmal Strom I ab?
» Also Mn=240Nm I1=25A?
»
» Nun sollte ich noch eine neue Momentkurve und Stromkurve zeichnen wenn
» sich der Rotorwiderstand um 50% vergrößert. Wie das????
»
»
» Danke im voraus
 |
Torsten

25.01.2011, 19:02
@ elekboy
|
Moment-Kennlinie analysieren |
» Also ich habe nun erstmal N=f/2 ,da 4polig
» => n= 1500min-1
»
» dann les ich einfach an diesem Punkt einmal Mlast und einmal Strom I ab?
Nein. Du hast einen Asynchronmotor und der weist prinzipbedingt einen Schlupf auf.
Das erkennst Du im Diagramm zum Beispiel auch, indem Du den Stromverlauf betrachtest, dort den Nennstrom suchst und die zugehörige Drehzahl abliest. Das ist dann die Nenndrehzahl, die üblicherweise auch auf dem Motor vermerkt ist.
Jetzt wird mit dem Motor eine Last angetrieben (z.B. eine Schiffsschraube) und das benötigte Drehmoment hängt nicht-linear von der Drehzahl ab. Du suchst also den Punkt, an dem die Last das selbe Drehmoment aufnimmt, dass der Motor abgibt. Wäre das abgegebene Moment höher, würde die Last beschleunigt werden, wäre es geringer, würde sie abgebremst werden.
Gruß
Torsten |
elekboy
26.01.2011, 09:27
@ Torsten
|
Moment-Kennlinie analysieren |
» » Also ich habe nun erstmal N=f/2 ,da 4polig
» » => n= 1500min-1
» »
» » dann les ich einfach an diesem Punkt einmal Mlast und einmal Strom I
» ab?
»
» Nein. Du hast einen Asynchronmotor und der weist prinzipbedingt einen
» Schlupf auf.
» Das erkennst Du im Diagramm zum Beispiel auch, indem Du den Stromverlauf
» betrachtest, dort den Nennstrom suchst und die zugehörige Drehzahl
» abliest. Das ist dann die Nenndrehzahl, die üblicherweise auch auf dem
» Motor vermerkt ist.»
» Jetzt wird mit dem Motor eine Last angetrieben (z.B. eine Schiffsschraube)
» und das benötigte Drehmoment hängt nicht-linear von der Drehzahl ab. Du
» suchst also den Punkt, an dem die Last das selbe Drehmoment aufnimmt, dass
» der Motor abgibt. Wäre das abgegebene Moment höher, würde die Last
» beschleunigt werden, wäre es geringer, würde sie abgebremst werden.
»
» Gruß
» Torsten
Hallo,
vielen danke erstmal für deine Mühe.
also ich habe das mal in das diagramm eingefügt. nur das mit der Last hab ich noch nicht so genau verstanden soweit wie ich es verstanden hätte, wäre die Drehzal der Last bei ca 650 min-1 ? oder wie meintest du das?
Gruß
 |
Torsten

26.01.2011, 23:30
@ elekboy
|
Moment-Kennlinie analysieren |
» also ich habe das mal in das diagramm eingefügt. nur das mit der Last hab
» ich noch nicht so genau verstanden soweit wie ich es verstanden hätte,
» wäre die Drehzal der Last bei ca 650 min-1 ? oder wie meintest du das?
Das hast Du mich ein wenig missverstanden. Die Erklärung zur Nenndrehzahl diente nur als Hintergrundinformation zum Verständnis, wie man en Schlupf im Nennbetreb ablesen kann. Für die Aufgabe brauchst Du die beiden eingezeichneten Linien aber nicht.
Du suchst lediglich die Drehzahl, bei der das von der Last aufgenommene Drehmoment dem von dem Motor abgegebenen Drehmoment entspricht. In dem Diagramm entspricht das dem Schnittpunkt von M_J und M_Last.
Für den zweiten Teil der Aufgabe zeichnest Du eine weitere Kurve M_Last2 ein, die 1,5 * M_Last entspricht.
Dann bestimmst Du den Schnittpunkt zwischen M_Last2 und M_J.
Der Motor wird dabei in beiden Fällen überlastet.
Gruß
Torsten |
elekboi
27.01.2011, 10:11
@ Torsten
|
Moment-Kennlinie analysieren |
schonmal vielen vielen Dank dafür ..... ich glaub jetzt hab ichs =)
wenn nun der Strom auch noch eingetragen werden muss wenn der widerstand um 50% erhöht wird verringert sich der strom oder? D.h. I1-50% ????
Und wie wäre es wenn sich nicht der Widerstand sondern sagen wir mal die Spannung sich verringern würde vonn 400V auf 360V ???
Danke
 |
Die DASM
28.01.2011, 19:23
@ elekboi
|
Moment-Kennlinie analysieren |
» wenn der widerstand um 50% erhöht wird verringert sich der strom oder? D.h. I1-50% ????
Nein. |
elekboy
29.01.2011, 12:20
@ Die DASM
|
Moment-Kennlinie analysieren |
» » wenn der widerstand um 50% erhöht wird verringert sich der strom oder?
» D.h. I1-50% ????
»
» Nein.
Danke... sondern? |