Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sven S.

E-Mail

Hechingen,
22.01.2011,
19:16
 

maximale Belastung eines Akkupacks (Elektronik)

Hallo liebe Gemeinde,

ich benötige kurz eure Hilfe.
Ich habe eine Tauchlampe, welche mit 10x MonoD Akkus der Marke Saft 4000mAh bestückt ist.
(link zum Akkupack füge ich unten an)

Ich benutze momentan eine 50W Osram Decostar IRC Lampe mit einem Abstrahlwinkel von 12"
Folglich werden meine Akkus ja mit ca.4 Ampere
(50W / 12V = 4,16A) belastet.
Die Brenndauer beträgt auch annähernd 60minuten.

Nun meine Frage: darf ich auch noch einen 75W Brenner benutzen oder würde dies den Akkus zu sehr den Saft aus den Zellen ziehen? (~6A)
Leider habe ich bisher in keinem Datenblatt die maximale C entnahme von Akkus finden können.

Hoffe ihr könnt mir helfen

gruß Sven

(http://at.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6210764)

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
22.01.2011,
19:23

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

Hallo Sven

der maximale Entnahmestrom für diesen Akku bei 20°C beträgt laut Datenblatt 14 A, also sollte das kein Problem sein !

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Sven S.

22.01.2011,
19:25

@ Thomas Kuster

maximale Belastung eines Akkupacks

Hey Thomas,
vielen Dank für die schnelle Hilfe, aber wo hast du das gelesen??

x y

22.01.2011,
19:29

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

» Hey Thomas,
» vielen Dank für die schnelle Hilfe, aber wo hast du das gelesen??

http://www.saftbatteries.com/doc/Documents/rechargeable/Cube677/VNT_D.a10f9540-a947-4071-a8db-2ef810d4cf05.pdf

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.01.2011,
21:31

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

» Hey Thomas,
» vielen Dank für die schnelle Hilfe, aber wo hast du das gelesen??

Die Leuchtdauer wird aber überproportional abnehmen
und möglicherweise nur noch die Hälfte betragen.
Andererseits gibt es inzwischen Monoakkus mit fast
der doppelten Kapazität. Es wäre einen Versuch wert,
die Akkus mal auszutauschen.
Gruss
Harald

Sven S.

22.01.2011,
21:46

@ Harald Wilhelms

maximale Belastung eines Akkupacks

Eine Leuchtdauer von 30min wäre völlig ausreichend, da ein Tauchgang jetzt im Winter maximal 40min geht und ich die Lampe nicht die ganze Zeit benötige.

NiCD Akkus habe ich momentan nur mit maximal 5.000mAh gefunden. NiMH gibt es höher, aber mir wurde gesagt, dass für Anwendungen bei ca. 0°C NiCd besser sein sollen.

TK(R)

E-Mail

23.01.2011,
18:01

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

» Eine Leuchtdauer von 30min wäre völlig ausreichend, da ein Tauchgang jetzt
» im Winter maximal 40min geht und ich die Lampe nicht die ganze Zeit
» benötige.
»
» NiCD Akkus habe ich momentan nur mit maximal 5.000mAh gefunden. NiMH gibt
» es höher, aber mir wurde gesagt, dass für Anwendungen bei ca. 0°C NiCd
» besser sein sollen.

Hallo,

NiMH-Akkus sind definitiv die bessere Wahl - vor allem für den geplanten Einsatzzweck. Ich habe bei meinen älteren Tauchlampen auch auf NiMH umgerüstet und es nicht bereut. Achte aber darauf daß die Zellen von - ähm - bekannten Herstellern kommen.

Allerdings würde ich aktuell nicht mehr auf NiMH umrüsten sondern gleich zu LiMn- oder LiFePO-Zellen greifen. Die Lampen werden deutlich leichter und du bekommst mehr Kapazität ins Gehäuse (z.B. habe ich eine Subatec-Lampe von 12V/7Ah NiCd auf 14,4V/7,5Ah LiMn umgerüstet. Die Lampe ist jetzt ca. 1,2Kg leichter. Durch die höhere Spannung bekomme ich mit dem IRC-Brenner auf deutlich mehr Licht bei gleicher Brenndauer).

Grüße Thomas

P.S.: Kannst dich auch gerne per Email melden für weitere Fragen

Sven S.

E-Mail

25.01.2011,
07:14

@ TK

maximale Belastung eines Akkupacks

» Allerdings würde ich aktuell nicht mehr auf NiMH umrüsten sondern gleich
» zu LiMn- oder LiFePO-Zellen greifen. Die Lampen werden deutlich leichter

Das Problem ist, dass ich eine Tanklampe habe die für MonoD Zellen ausgelegt ist. Ich habe über eine Platte links und rechts neben der Tauchflasche ein Rohr, darin ist genau Platz für 5 MonoD Zellen in Reihe geschalten.
Sprich insgesammt 10 Zellen in Reihe = 12V = 4000mAh

Wenn ich dies auf LiMn oder LiFePO umrüsten möchte müssten die Batterien die gleiche Abmessung haben, damit der Tank wieder voll ausgefüllt wird.
Das Gewicht ist nicht so schlimm, da ich ja dann weniger Blei zum tauchen benötige.

gruß Sven

TK(R)

E-Mail

25.01.2011,
13:43

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

» » Allerdings würde ich aktuell nicht mehr auf NiMH umrüsten sondern gleich
» » zu LiMn- oder LiFePO-Zellen greifen. Die Lampen werden deutlich
» leichter
»
» Das Problem ist, dass ich eine Tanklampe habe die für MonoD Zellen
» ausgelegt ist. Ich habe über eine Platte links und rechts neben der
» Tauchflasche ein Rohr, darin ist genau Platz für 5 MonoD Zellen in Reihe
» geschalten.
» Sprich insgesammt 10 Zellen in Reihe = 12V = 4000mAh
»
» Wenn ich dies auf LiMn oder LiFePO umrüsten möchte müssten die Batterien
» die gleiche Abmessung haben, damit der Tank wieder voll ausgefüllt wird.
» Das Gewicht ist nicht so schlimm, da ich ja dann weniger Blei zum tauchen
» benötige.
»
» gruß Sven

Hi Sven,

LiFePO-Zellen im Mono-Forma habe ich noch keine gesehen. Allerdings gibt es sehr gute NiMH-Akkus (auch Hochstrom-Zellen) in dem Format, Schau mal bei Saft/Sanyo/GP....
Dann hättest du sowas wie 12V/8Ah zur Verfügung.

Grüße Thomas

Sven S.

E-Mail

25.01.2011,
14:36

@ TK

maximale Belastung eines Akkupacks

Hi Thomas,

habe gerade gesehen, dass die LiMn Akkus von
Headway 38240SE - 10Ah, 3,3V
die Abmessungen: 38x155mm haben.

wenn ich jetzt pro Tank 2 Stück in Reihe schalte
habe ich insgesammt 38x310mm

5x MonoD Zellen (35x62) in Reihe haben 35x310mm
Muss heute Abend gleich mal messen ob ich 38mm Durchmesser in meinen Rohren hab. Dann könnte ich die NiMn verbauen.
Hätte dann allerdings 4x 3,3V in Reihe = 13,2V aber das müsste ja ein 75W Kaltlichtspiegel Osram IRC verkraften.

Wäre jetzt nur interessant, ob ich die einzeln laden muss oder ob ich die Reihenschaltung direkt laden kann.

gruß Sven

TK(R)

E-Mail

25.01.2011,
15:27

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

» Hi Thomas,
»
» habe gerade gesehen, dass die LiMn Akkus von
» Headway 38240SE - 10Ah, 3,3V
» die Abmessungen: 38x155mm haben.
»
» wenn ich jetzt pro Tank 2 Stück in Reihe schalte
» habe ich insgesammt 38x310mm
»
» 5x MonoD Zellen (35x62) in Reihe haben 35x310mm
» Muss heute Abend gleich mal messen ob ich 38mm Durchmesser in meinen
» Rohren hab. Dann könnte ich die NiMn verbauen.
» Hätte dann allerdings 4x 3,3V in Reihe = 13,2V aber das müsste ja ein 75W
» Kaltlichtspiegel Osram IRC verkraften.
»
» Wäre jetzt nur interessant, ob ich die einzeln laden muss oder ob ich die
» Reihenschaltung direkt laden kann.
»
» gruß Sven

Hi Sven,

wenn die Headway-Zellen passen dann wären diese eine sehr gute Alternative (habe diese selbst in Gebrauch).

Wegen der IRC-Brine brauchst du die keine Sorgen zu machen, ich betreibe diese mit LIMn-Akkus (also 14,8V) ohne Probleme.
Zum Laden der Headway-Zellen: Die Zellen streuen relativ starl - auch innerhalb einer Charge. Beim ersten Laden würde ich diese parallel Schalten und auf 3,65V laden (CC/CV-Verfahren). Beim regulären Gerbauch beim Tauchen einfach die Ladeschlusspannung auf 14.0-14.2V reduzieren und in Serie laden - dann bekommst du zwar "nur" 8,5Ah in die Zellen rein aber du vermeidest ein Überladen einzelner Zellen. Alternativ nimm die verschraubbaren Zellen und Lade diese einzeln bzw. in Parallelschaltung auf 3,65V. Ich selsbt nutze eine Eigenbau-Schutzschaltung mit Balancer für meine zwei Headway-Packs damit ich eben die maximale Kapazität nutzen kann.
Wenn du regelmässig/häufig tauchst würde ich 8 Zellen bestellen und dann somit zwei Akkusätze nutzen.

Grüße Thomas

Sven S.

E-Mail

25.01.2011,
19:58

@ TK

maximale Belastung eines Akkupacks

Hallo Thomas,

mein Problem ist, dass ich die Akkus in einem Wasserdichten Tank einbauen werde.
Diesen jedesmal zu öffnen zum laden ist sehr umständlich und die Dichtigkeit leidet darunter.
Ich habe eine externe Ladebuchse an dem Tank, über welchen ich die Akkus laden kann.

Jippieh - hab gerade gemessen und hab in den Rohren 39mm Platz. Sprich die 38mm Headway 38140SE Zellen können verbaut werden und die Stromleitung verlegt werden *freu*

Ich werde die Schraubbare Version mit 12Ah nehmen, diese in Reihe schalten und so verbauen.

Dann muss ich die halt wohl oder übel mit 14V laden und verschenke etwas Kapazität. Da ich aber bei einem einstündigen Tauchgang mit 75W Brenner ca. 6,5A benötige, habe ich noch genug Reserven.

Jetzt ist nur die Frage, welches Ladegerät hier angebracht wäre. Da ich kein Balancer brauche könnte ich ja ein etwas günstigeres verwenden.

Ich habe noch ein Ansmann xBase Deluxe hier, welches Li-Ion und Li-Po laden kann.
Ist es mit dem Gerät auch möglich diese Li-Mn von Headway zu laden?

Hier mal ein Link zur Anleitung:

http://wiki.edwindertien.nl/lib/exe/fetch.php?media=installations:nomadicmilk:manual:an30506_manual_xbase_deluxe_euro.pdf

TK(R)

E-Mail

25.01.2011,
21:05

@ Sven S.

maximale Belastung eines Akkupacks

Hi,

das Ladegerät von dir ist nur bedingt geeignet - und auch nur im Bleiakku-6Zellen-Modus. Allerdings ist die Ladeschlusspannung dann aber etwas höher als 14V (eher 14,5-14,9V) - daher nur bedingt.
Schau mal nach einem 14V-Netzteil (Labornetzteil/Steckernetzteil) - falls ich was finde/sehe melde ich mich.

Grüße Thomas

P.S.: Je nach Budget würde ich an deiner Stelle einfach Balancer mit in den Tank bauen

Spindler Sven

E-Mail

25.01.2011,
21:27

@ TK

maximale Belastung eines Akkupacks

» P.S.: Je nach Budget würde ich an deiner Stelle einfach Balancer mit in
» den Tank bauen

Balancer bedeutet soweit ich das herausfinden konnte nur, dass zwischen den Akkus nochmal abgegriffen wird um die einzelne Spannung messen zu können oder?
Weil das dürfte kein Platzproblem darfstellen die noch nach oben zu führen, aber dann halt nur bis unter den Deckel, so dass ich den öffnen muss um dran zu kommen.

Ich muss ja aber nicht jedesmal den Balancer beim laden anschließen oder?

das Ansmann xBase Deluxe kann LiPo bis 5 Zellen laden und die Ladeschlussspannung kann ich glaub manuell einstellen bis maximal 16,7V

TK(R)

E-Mail

25.01.2011,
21:48

@ Spindler Sven

maximale Belastung eines Akkupacks

» » P.S.: Je nach Budget würde ich an deiner Stelle einfach Balancer mit in
» » den Tank bauen
»
» Balancer bedeutet soweit ich das herausfinden konnte nur, dass zwischen
» den Akkus nochmal abgegriffen wird um die einzelne Spannung messen zu
» können oder?

Nur teilweise korrekt. Balancer vergleichen die an den Zellen abgegriffene Spannung direkt mit einem Sollwert und entladen die Zelle während des Ladens sowweit daß die Spannung nicht über den Sollwert geht. Diese beleiben im Akkutank (sollet bei dir aber genugf Platz sein).


» das Ansmann xBase Deluxe kann LiPo bis 5 Zellen laden und die
» Ladeschlussspannung kann ich glaub manuell einstellen bis maximal 16,7V

So wie ich die Anleitung verstehe kannst du nur Akkuchemie/Zellenzahl/Ladestrom einstelen, aber nicht die Spannung.
LiFePO ist nicht LiIon oder LiPoly - daher apssen die Spannungen einfach nicht.

Balancer bekommst du unter anderem hier:
http://shop.lipopower.de/Balancer-300mA-fuer-1-Zelle-LiFePo4-Lastmodul

Ladegerät passend zum Akku:
http://www.activeshop24.de/Ladegeraete/24V-Ladegeraet-fuer-LiFePO4-Akkus-2A-184.html

Grüße Thomas

Sven S.

E-Mail

25.01.2011,
22:04

@ TK

maximale Belastung eines Akkupacks

Hey Thomas,
jetzt bin ich etwas verwirrt.
Habe gedacht die Balancer muss ich ebenso nach außen führen um sie an das Ladegerät anzuschließen?

Habe nämlich solch einen 4-fach Balancer gefunden:
http://www.activeshop24.de/BMS-Schutzelektronik/BMS--Capacity-/BMS--Capacity--4S-25A-156-164.html

aber der passt leider nicht in meinen Tank.
Wenn ich den von dir nehme benötige ich vermutlich 4 Stück
also für jeden Headway einen oder?

Bin am überlegen mir doch die kleineren Headway 38120 mit 10Ah zu nehmen, dann habe ich noch 45mm Platz pro Tank und könnte dort die Balancer verbauen (sofern die fest integriert bleiben dürfen und nicht nach außen geführt werden müssen.)
Dann macht auch das Ladegerät Sinn.