Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Toni

E-Mail

22.01.2011,
18:24
 

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender (Elektronik)

hallo liebe Mitdenker,

nachdem ich von den Lösungen zum Senden von Infrarot Signalen vom PC nicht zufrieden gestellt wurde, habe ich mir überlegt was ein Computer so hat was diese Signale schnell und einfach verarbeiten und senden kann.

Ich kam auf die Idee die Soundkarte zweck zu entfremden. Selbst sehr günstige USB Soundkarten sollen das problemlos schaffen.

Ich habe einfach eine Lichtempfindliche Diode anstatt eines Micros angeschlossen und eine Infrarot Diode anstatt eines Lautsprechers.

Das aufzeichnen des Signals einer Fernbedienung, funktioniert auch, aber das Senden versteht mein Fernseher jedenfalls nicht. Zur Sicherheit habe ich ein paar Tests mit 96kHz gemacht (damit das Signal so akkurat wie möglich ist) aber auch das hat nicht geholfen.

Also was daran funktioniert wahrscheinlich nicht??? Habt ihr schon ähnliches gemacht? Was sollte ich noch verändern?

ps. ich habe auch Kenntnisse was Programmierung angeht, das mache ich aber in einem 2. Schritt

x y

22.01.2011,
19:32

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

» Infrarot Diode anstatt eines Lautsprechers.

Diode antiparallel schalten!

el-haber

23.01.2011,
11:46

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

Hi,
die Codierung von Fernbedienungen wird mittels gepulsten IR-Emissionen transpoertiert. Träger ist ein 33kHz oder 36kHz Rechteck-Signal.
Das wird Deine Soundkarte vermutlich nur sehr verwaschen liefern können, da die Ausgänge mittels Koppelkondensator geschützt werden. Ein Sinus-Signal (Aufzeichnung IR-Empfänger - Wiedergabe über IR-LEDiode) hat nicht die nötige Kantenschärfe und Leistung für IR-Diode.

Weiterer Punkt ist die Energie der Impulse. Diese kann bei Fernbedienungen als differenziertes Signal die IR-Diode mit bis zu 1A anstuern. Ein Treiber wird daher bei Deiner Schaltung noch nötig sein.

Toni

23.01.2011,
13:35

@ el-haber

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

Hi,
@x y:
Ich weis zwar nicht was das bewirkt, aber nachdem ich gegooglt hab was das überhaupt ist, hab ich das versucht. Hat aber auch nix bewirkt.

@el-haber:
ja klar, direkt aus der Soundkarte würde die Leistung zu schwach sein, das hab ich mir auch gedacht. Deswegen hab ich noch ein (Gainclon) Verstärker dazwischen gesetzt, und hab die Leistung langsam hochgesetzt, bis mir die Diode hops gegangen ist =). Jetzt versuch ichs mit na Diode aus na alten Fernbedienung, bevor ich mir neue Dioden von Reichelt bestell.

Was neue Dioden angeht; ist doch Infrarot = Infrarot oder muss ich darauf achten das es eine bestimmte Wellenlänge hat?

Achso, das Signal ist übrigens völlig klar, wenn es aus der Soundkarte kommt. Ich hab spaseshalber das gesendete Signal direkt wieder aufgezeichnet, und außer das es viel schwächer war (ohne Verstärker) sah es genau gleich aus, (Rechteckig).

Die Aufzeichnung mach ich gleich mit dieser anderen Diode und lad es als bild hier hoch.

Toni

E-Mail

23.01.2011,
14:56

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

ou man,

diese Diode Blitzt anscheinen nur einmal kurz auf, =). die andere hatte ohne Verstärker ein zwar sehr schwaches aber akkurates Signal gezeigt. Ich werde mir gleich die mühe machen und das mit dem Fetten Verstärker testen.

x y

23.01.2011,
15:51

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

» Hi,
» @x y:
» Ich weis zwar nicht was das bewirkt,

Üblicherweise ist am Ausgang der Soundkarte ein Koppelelko, ohne antiparallele Diode würde sich der halt nur aufladen können, und dann wäre Schluss.


» Was neue Dioden angeht; ist doch Infrarot = Infrarot oder muss ich darauf
» achten das es eine bestimmte Wellenlänge hat?

Da du die Fernbedienung ja zur Aufnahme recht nahe an die Diode bringst, spielt es keine nennenswerte Rolle.

x y

23.01.2011,
15:53

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

»

Da wird die Trägerfrequenz von ca. 35kHz nicht mit aufgezeichnet. Das kann an zu lahmer Fotodiode liegen, oder an einem Filter, liegt ja deutlich außerhalb des Audiobereichs.

Toni

E-Mail

23.01.2011,
15:57

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

ou leuts,

da stimmt was nicht.

mein Signal sieht garnicht mal so schlecht aus, aber es geht immer noch nicht.

was ist da noch falsch??

das ist jetzt mit Verstärker. Und ich hab die Flanken von Aufgezeichneten Signal manuell nachgebessert. ...

Toni

E-Mail

23.01.2011,
16:13

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

wie Ihr seht, zeichnet meine Soundkarte mit 96 kHz auf...

Und ein Tackt schein ca. 130 Sampels groß zu sein (ein Tackt ist für mich jetzt gesamte dauer im negativen und gesamte dauer im Positivem Bereich). Das macht eine Frequenz von 740Hz wobei mir eigentlich egal ist ob aufsteigende sinkende oder beide Flanken benutzt werden.

So aber zum ausgangs Signal; Das muss ich noch Verbessern, aber wie?
Vielleicht eine Transistor Schaltung einsetzten die bei schon geringem Signal 3V zur Diode schickt??

Toni

E-Mail

23.01.2011,
16:37

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

da stimmt was nicht das ist entschieden zu langsam,
du hast recht, die Diode (am Empfang) muss zu langsam sein. ...

el-haber

23.01.2011,
19:59

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

Hi,
zu langsam kann bei Dioden und 36kHz nicht sein.
Du hast ja keinen lahmen LDR.

Aber Deine Soundkarte hat einen Filter, der bei ca. 18kHz-22kHz abregelt, damit die 48kHz-Sample-spezifikation eingehalten wird.
Deine 96kHz-Samples teilen sich auf 2 Kanäle auf.

Leider steht an dem Signaldiagramm keine Zeit dran.
Ich kann daher nur vermuten, daß es das Nutzsignal bei ca. 1kHz ist.
Leider aber ohne den 36kHz Träger, der ohnehin fehlt.

Du kannst den aber wieder drankleben, wenn Du das Signal
von der Soundkarte durch ein entsprechendes UND-Gatter
als Mischer schickst.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
24.01.2011,
11:31

@ Toni

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

Der 36kHz-Takt muss mitübertragen werden!
Lese dich mal da durch:
http://www.sprut.de/electronic/ir/rc5.htm

x y

24.01.2011,
12:28

@ el-haber

Soundkarten Infrarot Empfänger/Sender

» zu langsam kann bei Dioden und 36kHz nicht sein.

Doch.