Pimpino

22.01.2011, 13:33 |
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
schon seit langem frage ich mich, ob der ESD-Schutz bei Sicherheitsschuhen nur die Körpereigene Aufladung an den geerdeten Boden weitergibt - oder dadurch sogar im 'Fehlerfall' auch einen ausreichenden Erdkontakt für einen Strom durch den Körper herstellt.
Bei einigen Schuhherstellern habe ich rausgefunden, dass die ESD-Sicherheitsschuhe einen Ableitwiderstand von > 30 MOhm haben sollen.
Im schlimmsten Fall hätten man dann einen (Spitzen-)Strom von:
230V * 1,414 / 30 000 000 Ohm = 10,84µA
Laut Tabellenbuch gäbe es da keine Reaktion des Körpers.
Bedeutet das also, dass wenn ich Sicherheitsschuhe trage und die Phase berühre, ich davon nichts mitbekomme?
Ausprobieren will ich es nicht...
Bereits jetzt vielen Dank für eure Antworten!  |
roldor

Konstanz, 22.01.2011, 15:20
@ Pimpino
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
Teste es erst mit einem Weidezaun. Da kann nichts passieren wenn man keinen Herzfehler hat. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Kendiman
22.01.2011, 18:23
@ Pimpino
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Hallo zusammen,
»
» schon seit langem frage ich mich, ob der ESD-Schutz bei Sicherheitsschuhen
» nur die Körpereigene Aufladung an den geerdeten Boden weitergibt - oder
» dadurch sogar im 'Fehlerfall' auch einen ausreichenden Erdkontakt für
» einen Strom durch den Körper herstellt.
»
» Bei einigen Schuhherstellern habe ich rausgefunden, dass die
» ESD-Sicherheitsschuhe einen Ableitwiderstand von > 30 MOhm haben sollen.
»
» Im schlimmsten Fall hätten man dann einen (Spitzen-)Strom von:
»
» 230V * 1,414 / 30 000 000 Ohm = 10,84µA
»
» Laut Tabellenbuch gäbe es da keine Reaktion des Körpers.
»
»
» Bedeutet das also, dass wenn ich Sicherheitsschuhe trage und die Phase
» berühre, ich davon nichts mitbekomme?
» Ausprobieren will ich es nicht...
»
»
» Bereits jetzt vielen Dank für eure Antworten! 
Hallo Pimpino,
Sicherheitschuhe sollen Dich gegen mechanische Einwirkungen schützen. Die Schuhe sollen Stahlkappen und eine Stahlsole haben, damit deine Füßchen keinen Schaden nehmen, wenn Dir mal was auf den Fuß fällt oder Du auf ein Schalbrett tritts, aus dem noch ein Nagel herausschaut.
Unter Spannung darf nie(nie ,nie) gearbeitet werden. Somit kannst Du auch keinen elektrischen Schlag bekomme, auch wenn Du barfuß bist.
Du darfst sogar auf einer metallenen Leiter an elektrische Anlagen arbeiten. Da Du nicht unter Spannung arbeiten darfst, kann Dir auch auf der Metalleiter nichts passieren.
Also Spannung abschalten, gegen wieder einschalten sichern und danach die Spannungsfreiheit feststellen.
Sicherheitsschuhe sind nicht dafür da, damit Du unter Spannung eine Phase anfaßt, nur weil Du zu faul bist die Spannung abzuschalten.
Darum ist der Isolationswiderstand unwichtig.
Gruß Kendiman |
olit

Berlin, 22.01.2011, 18:32
@ Kendiman
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Unter Spannung darf nie(nie ,nie) gearbeitet werden.
Unter Spannung darf gearbeitet werden, wenn man einen Lehrgang für Arbeiten unter Spannung absolviert hat und das Werkzeug für AuS Arbeiten benutzt.
AuS-Lehrgänge und entsprechendes Werkzeug gibt es für sämtliche Spannungsebenen
Niederspannung, Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannungen.
Staunste wa?  |
geralds

Wien, AT, 22.01.2011, 18:35
@ Kendiman
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
---
Hi Kendiman,
In diesem Gedanken missverstehst den TE leider.
Auch Elektro-Anlagen haben Sicherheitskleidung,
damit auch Sicherheitsschuhe für ihre Berufssparte.
In bestimmten Fällen muss man sogar uner Strom arbeiten.
Dafür muss man auch vorher entsprechende Sicherheitvorrichtungen
einrichten, auch sich entsprechend einkleiden.
Die Antistatikschuhe, die der TE ansprach, sind natürlich
für diesen Zweck, logisch, falsch am Platz.
Für Arbeiten unter Strom gibt es eigene Schuhe.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 22.01.2011, 18:39
@ geralds
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» In bestimmten Fällen muss man sogar uner Strom arbeiten.
Wenn du unter Strom arbeitest, ist das sehr unangenehm. Und wenn dieser Strom größer 30mA ist, hast du zu letzten mal gearbeitet. |
olit

Berlin, 22.01.2011, 19:00 (editiert von olit am 22.01.2011 um 19:00)
@ Kendiman
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
Der TE fragt nach ESD das ist ein Schutz gegen elektrostatische Aufladungen, um an elektronischen Anlagen und Geräten zu arbeiten. Das Schuhwerk muss also einen gewissen Ableitwiderstand haben. Der sollte allerdings nicht so klein seien, das er bei Berührung von elektrischen Teilen das Leben des Schuhträgers gefährdet. |
Kendiman
22.01.2011, 19:03
@ olit
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» » Unter Spannung darf nie(nie ,nie) gearbeitet werden.
»
» Unter Spannung darf gearbeitet werden, wenn man einen Lehrgang für
» Arbeiten unter Spannung absolviert hat und das Werkzeug für AuS Arbeiten
» benutzt.
» AuS-Lehrgänge und entsprechendes Werkzeug gibt es für sämtliche
» Spannungsebenen
» Niederspannung, Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannungen.
» Staunste wa? 
Hallo olit,
warum immer diese Ausnahmen ansprechen, das verwirrt doch nur.
Messen, Sicherungen wechseln, und Eis von Freileitungen abschlagen ist auch unter Spannung erlaubt.
Das sind Arbeiten, für die ein Fachmann speziell geschult wird. Hat aber nichts mit normalen Sicherheitsschuhen zu tun. Man kann nur froh sein, wenn sich alle an die Sicherheitsregeln halten und nicht unter Spannung arbeiten, sofern sie es nicht müssen. Dafür aber werden sie besonders geschult. Außerdem muß bei diesen Arbeiten ein Beauftragter (Verantwortlicher) anwesend sein.
Gruß Kendiman |
geralds

Wien, AT, 22.01.2011, 19:08 (editiert von geralds am 22.01.2011 um 19:11)
@ olit
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» » In bestimmten Fällen muss man sogar uner Strom arbeiten.
»
» Wenn du unter Strom arbeitest, ist das sehr unangenehm. Und wenn dieser
» Strom größer 30mA ist, hast du zu letzten mal gearbeitet.
---

ok,ok,ok, unter Spannung.....
.. aber unter (stark-)Strom bin ich in letzter Zeit oft....
daher mein roter kopf...
grüße
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 22.01.2011, 19:24
@ Pimpino
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Bei einigen Schuhherstellern habe ich rausgefunden, dass die
» ESD-Sicherheitsschuhe einen Ableitwiderstand von > 30 MOhm haben sollen.
»
Die Angabe >30MOhm ist nicht ganz Korrekt.
Das EDS Schuhwerk soll einen Ableitwiderstand >100kOhm und <35Mohm haben.
http://www.et-esd.de/files/Technisches%20Merkblatt.pdf
Seite 7 |
hws

59425 Unna, 22.01.2011, 20:40
@ olit
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Staunste wa? 
Nöö, aber Pimpino wird höchstwahrscheinlich keinen solcher Lehrgänge mitgemacht haben.
Und wird auch nicht die Berechtigung haben, an solchen Anlagen rumzufummeln. Egal ob mit oder ohne passendes Werkzeug und mit oder ohne "Sicherheitsschuhe".
Für ihn: ungelegte Eier.
hws |
Pimpino

22.01.2011, 23:10
@ olit
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Die Angabe >30MOhm ist nicht ganz Korrekt.
» Das EDS Schuhwerk soll einen Ableitwiderstand >100kOhm und <35Mohm haben.
»
» http://www.et-esd.de/files/Technisches%20Merkblatt.pdf
Ah, ok, ja, ist sogar noch besser...
An Alle: Die 5 Sicherheitsregeln sind mir bekannt - und ich habe auch NIE vor bewusst unter Spannung zu arbeiten. Unabhängig davon, was passieren würde. Versprochen!
Es ging mir nur darum, zu wissen was in einem solchen Fall passieren würde - ein wenig Unwohlsein ist immer dabei wenn ich ESD-Sicherheitsschuhe trage...
Wer weiß, ob ein Praktikant nicht mal irgendwie Phase aufs Gehäuse legt...  |
gast
23.01.2011, 00:23
@ roldor
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Teste es erst mit einem Weidezaun. Da kann nichts passieren wenn man keinen
» Herzfehler hat.
Weidezaun mit 230V???
Die Geräte liefern ne Spannung von etwa 2kV bis über 10kV.
Was soll man da testen/ feststellen? |
Elko_Scotty

23.01.2011, 10:42
@ Pimpino
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» Wer weiß, ob ein Praktikant nicht mal irgendwie Phase aufs Gehäuse legt.
####################
Schieb nicht alles auf die Praktikanten.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Harald Wilhelms

23.01.2011, 11:03
@ Pimpino
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
» » Die Angabe >30MOhm ist nicht ganz Korrekt.
» » Das EDS Schuhwerk soll einen Ableitwiderstand >100kOhm und <35Mohm
» haben.
» »
» » http://www.et-esd.de/files/Technisches%20Merkblatt.pdf
»
»
» Ah, ok, ja, ist sogar noch besser...
»
»
» An Alle: Die 5 Sicherheitsregeln sind mir bekannt - und ich habe auch NIE
» vor bewusst unter Spannung zu arbeiten. Unabhängig davon, was passieren
» würde. Versprochen!
»
» Es ging mir nur darum, zu wissen was in einem solchen Fall passieren würde
» - ein wenig Unwohlsein ist immer dabei wenn ich ESD-Sicherheitsschuhe
» trage...
» Wer weiß, ob ein Praktikant nicht mal irgendwie Phase aufs Gehäuse legt...
» 
Irgendwelche Bedenken bezüglich dieser Schuhe sind
völlig unangebracht. Die entstehenden Ableitströme
sind derart gering, das man sie normalerweise noch
nicht einmal spürt, geschweige denn irgendwelche
Schäden zu erwarten sind. Im Gegenteil, wenn Du
solche Schuhe trägst, kannst Du Dich auch nicht
statisch aufladen. Solche Stromschläge durch statische
Aufladung sind zwar normalerweise auch nicht gesund-
heitsgefährdend, es können aber zusätzliche Schäden
durch Schreckreaktionen enstehen; z.B. Fall von der Leiter.
Gruss
Harald |
roldor

Konstanz, 23.01.2011, 14:08
@ gast
|
Sicherheitsschuhe - Schutz oder Risiko? |
Wenn man da sogar nichts merkt, ist es auch am Netz nicht gefährlich. Ist doch logisch. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |