Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ahh372

17.01.2011,
20:56
 

Parallelschaltung LEDs (Elektronik)

Hallo Forum,
warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
Es brennt immer nur die mit 2V.
Gruß Achim

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.01.2011,
21:08

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» Hallo Forum,
» warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
» 3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
» Es brennt immer nur die mit 2V.

Weil du offensichtlich nicht weisst, was parallel und in Serie heisst.

Wenn du in einem Eimer ein Loch bei 3,5cm Höhe und eins bei 2cm Höhe hast - aus welchem wird das Wasser auslaufen?
(mal angenommen, es kann schnell genug auslaufen)

Grundsätzlich: JEDE LED bekommt ihren eigenen Vorwiderstand.
Oder mehrere LED werden in Serie geschaltet mit einem gemeinsamen Vorwiderstand.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.01.2011,
21:09

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» Hallo Forum,
» warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
» 3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
» Es brennt immer nur die mit 2V.

Weil durch die LED mit einer Schwellenspannung von 3.5V kein Strom fliessen kann, denn die 2V Schwellenspannung er andern LED ist für diese LED mit 3.5Vzu niedrig.

Studiere das Strom/Spannungs-Diagramm von Dioden und Leuchtdioden (LEDs), dann wirst Du das verstehen und verstehst dabei sehr schnell, warum man solche Bauteile niemals parallel schalten darf.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

17.01.2011,
21:13

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» Hallo Forum,
» warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
» 3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
» Es brennt immer nur die mit 2V.
» Gruß Achim

Vorwiderstände vergessen?
3,5V-LED kaputt?
Spannungsquelle zu schwach für 20mA und bricht auf 3V zusammen?
Draht ab?
Rad ab?
Was weiß ich..........!

ahh372

17.01.2011,
22:01

@ hws

Parallelschaltung LEDs

» Wenn du in einem Eimer ein Loch bei 3,5cm Höhe und eins bei 2cm Höhe hast
» - aus welchem wird das Wasser auslaufen?
» (mal angenommen, es kann schnell genug auslaufen)
»
» Grundsätzlich: JEDE LED bekommt ihren eigenen Vorwiderstand.
» Oder mehrere LED werden in Serie geschaltet mit einem gemeinsamen
» Vorwiderstand.
»
» hws

hi, vorwiderstände haben beide, sehr anschaulich mit den eimern.
das bedeutet man kann beide nur seriell anschliessen. dann mit
gemeinsamem vorwiderstand.
der soll dann wohl 150 Ohm sein, für alle fälle.

ahh372

17.01.2011,
22:03

@ gast

Parallelschaltung LEDs

» » Hallo Forum,
» » warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
» » 3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
» » Es brennt immer nur die mit 2V.
» » Gruß Achim
»
» Vorwiderstände vergessen?
» 3,5V-LED kaputt?
» Spannungsquelle zu schwach für 20mA und bricht auf 3V zusammen?
» Draht ab?
» Rad ab?
» Was weiß ich..........!

nee bis auf rad ab, da weiss ich nicht so recht..

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
22:16
(editiert von olit
am 17.01.2011 um 22:17)


@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» hi, vorwiderstände haben beide, sehr anschaulich mit den eimern.
» das bedeutet man kann beide nur seriell anschliessen. dann mit
» gemeinsamem vorwiderstand.
» der soll dann wohl 150 Ohm sein, für alle fälle.

Was denn nun? Zwei LEDs parallel oder zwei LEDs mit eigenem Vorwiderstand parallel.
Wenn letzteres zutreffend ist, dann war die Frage von Gast berechtigt! Mit deinem aben Rad kann ich nichts anfangen.
Seriell geht ja gar nicht! 3,5 plus 2 ist 5,5V! sehr dunkel !!!!

ahh372

17.01.2011,
22:19

@ schaerer

Parallelschaltung LEDs

» Studiere das Strom/Spannungs-Diagramm von Dioden und Leuchtdioden (LEDs),
» dann wirst Du das verstehen und verstehst dabei sehr schnell, warum man
» solche Bauteile niemals parallel schalten darf.

LEDs fangen an zu leuchten bei Uf, der Durchlassspannung?
Der Vorwiderstand dient der Strombegrenzung, da If gegen unendlich.
bei gleicher druchlassspannung funktionierts aber.

ahh372

17.01.2011,
22:23

@ olit

Parallelschaltung LEDs

» Was denn nun? Zwei LEDs parallel oder zwei LEDs mit eigenem Vorwiderstand
» parallel.
» Wenn letzteres zutreffend ist, dann war die Frage von Gast berechtigt! Mit
» deinem aben Rad kann ich nichts anfangen.
» Seriell geht ja gar nicht! 3,5 plus 2 ist 5,5V! sehr dunkel !!!!

zwei LEDs mit eigenem Vorwiderstand parallel.

gast

17.01.2011,
22:30

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» » » Hallo Forum,
» » » warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
» » » 3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
» » » Es brennt immer nur die mit 2V.
» » » Gruß Achim
» »
» » Vorwiderstände vergessen?
» » 3,5V-LED kaputt?
» » Spannungsquelle zu schwach für 20mA und bricht auf 3V zusammen?
» » Draht ab?
» » Rad ab?
» » Was weiß ich..........!
»
» nee bis auf rad ab, da weiss ich nicht so recht..



Wenn du deine beiden LEDs so angeschlossen hast dann leuchten die. Es sei denn



eine davon ist verpolt, kaputt oder nicht angeschlossen, oder die 5 Volt stimmen nicht oder ein Widerstand ist zu hochohmig, so dass du das Leuchten nicht siehst weil es zu schwach ist.

P.S. "Rad ab" ist eigentlich was unfreundliches, vergiss es also.:-)

gast

17.01.2011,
22:33

@ gast

Parallelschaltung LEDs

» » » » Hallo Forum,
» » » » warum kann ich bei 5V Spannungsquelle nicht 2 LEDs mit
» » » » 3,5V/20mA und 2V/20mA parallel betreiben?
» » » » Es brennt immer nur die mit 2V.
» » » » Gruß Achim
» » »
» » » Vorwiderstände vergessen?
» » » 3,5V-LED kaputt?
» » » Spannungsquelle zu schwach für 20mA und bricht auf 3V zusammen?
» » » Draht ab?
» » » Rad ab?
» » » Was weiß ich..........!
» »
» » nee bis auf rad ab, da weiss ich nicht so recht..
»
»

»
» Wenn du deine beiden LEDs so angeschlossen hast dann leuchten die. Es sei
» denn
»
»
»
» eine davon ist verpolt, kaputt oder nicht angeschlossen, oder die 5 Volt
» stimmen nicht oder ein Widerstand ist zu hochohmig, so dass du das
» Leuchten nicht siehst weil es zu schwach ist.
»
» P.S. "Rad ab" ist eigentlich was unfreundliches, vergiss es also.:-)

Wenn du die 2 Volt LED abklemmst, leuchtet dann die andere?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
22:42

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» zwei LEDs mit eigenem Vorwiderstand parallel.

Doktor Gast hat die Antwort! :yes:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.01.2011,
09:27

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» » Studiere das Strom/Spannungs-Diagramm von Dioden und Leuchtdioden
» (LEDs),
» » dann wirst Du das verstehen und verstehst dabei sehr schnell, warum man
» » solche Bauteile niemals parallel schalten darf.
»
» LEDs fangen an zu leuchten bei Uf, der Durchlassspannung?

Ja, weil da beginnt Strom zu fliessen.

» Der Vorwiderstand dient der Strombegrenzung, da If gegen unendlich.

Ja.

» bei gleicher druchlassspannung funktionierts aber.

Jein. Eine Spannungsquelle ist eine unsaubere Lösung. Weil die Spannung extrem genau kalibriert werden muss und auch kleinste Unterschiede zwischen den selben LED-Typen unterschiedliche Ströme und Helligkeiten bewirken. Man kann durch Zufall Glück haben wenn der Unterschied sehr klein ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

ahh372

18.01.2011,
18:29

@ gast

Parallelschaltung LEDs

» » Wenn du deine beiden LEDs so angeschlossen hast dann leuchten die. Es
» sei
» » denn
» » eine davon ist verpolt, kaputt oder nicht angeschlossen, oder die 5
» Volt
» » stimmen nicht oder ein Widerstand ist zu hochohmig, so dass du das
» » Leuchten nicht siehst weil es zu schwach ist.

» Wenn du die 2 Volt LED abklemmst, leuchtet dann die andere?

Ja, die leuchten einzeln super, die Schaltung ist wie auf deinem Diagramm.
Die mit 3,5V leuchtet ganz schwach, hab ich jetzt erst bemerkt. Die Widerstände
sind aber korrekt berechnet. Wie bringe ich beide zum leuchten?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.01.2011,
18:54

@ ahh372

Parallelschaltung LEDs

» Die Widerstände
» sind aber korrekt berechnet.

Dann würde ich sie mal mit dem Ohmmeter nachmessen.
Anschliessend kant du bei angeschlossener LED durch
Spannungsmessung an diesem Widerstand den Strom berechnen.
Gruss
Harald

ahh372

18.01.2011,
19:36

@ Harald Wilhelms

Parallelschaltung LEDs

» Dann würde ich sie mal mit dem Ohmmeter nachmessen.
» Anschliessend kant du bei angeschlossener LED durch
» Spannungsmessung an diesem Widerstand den Strom berechnen.
» Gruss
» Harald

Das wars, beide hatten 70 Ohm was falsch war. ich hab die
vom lieferanten falsch bekommen, und die farbringe nicht überprüft.