Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
14:35
(editiert von olit
am 17.01.2011 um 14:46)
 

Graetzbrücke mit 4*C (Elektronik)

Verständnisfrage.
Mehr als einmal fand ich Graetzbrücken vor, bei denen zu jeder Diode ein Kondensator parallel geschaltet war. Welchem Zweck dienen diese vier Kondensatoren?



PS
Es handelte sich jeweils um Radioempfänger (Wecker- / Koffer- )

x y

17.01.2011,
14:38

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» Verständnisfrage.
» Mehr als einmal fand ich Graetzbrücken vor, bei denen zu jeder Diode ein
» Kondensator parallel geschaltet war. Welchem Zweck dienen diese fier
» Kondensatoren?

Funkentstörung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
14:41
(editiert von olit
am 17.01.2011 um 14:45)


@ x y

Graetzbrücke mit 4*C

» » Verständnisfrage.
» » Mehr als einmal fand ich Graetzbrücken vor, bei denen zu jeder Diode
» ein
» » Kondensator parallel geschaltet war. Welchem Zweck dienen diese
vier
» » Kondensatoren?
»
» Funkentstörung.

Danke! :-)
Es handelte sich jeweils um Radioempfänger (Wecker- / Koffer- )

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
14:53

@ x y

Graetzbrücke mit 4*C

» » Welchem Zweck dienen diese fier
Mist!! Kann ich nicht mehr Korrigieren! :-( ;-)

klausthal(R)

17.01.2011,
15:08

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» » » Welchem Zweck dienen diese fier
» Mist!! Kann ich nicht mehr Korrigieren! :-( ;-)

#############

ja und? macht doch nix! "fieren" ist ein ehrliches deutsches verb, "fier!" ist der zugehörige imp. sg. siehe auch:



klausthal

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

17.01.2011,
15:28

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» Verständnisfrage.
» Mehr als einmal fand ich Graetzbrücken vor, bei denen zu jeder Diode ein
» Kondensator parallel geschaltet war. Welchem Zweck dienen diese vier
» Kondensatoren?
»
»
»
» PS
» Es handelte sich jeweils um Radioempfänger (Wecker- / Koffer- )

Duch das Umschalten vom Durchlass- in den Sperrbereich
entstehen steile Spannungsspitzen, die durch die Cs
verringert werden.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
15:51

@ Harald Wilhelms

Graetzbrücke mit 4*C

» Duch das Umschalten vom Durchlass- in den Sperrbereich
» entstehen steile Spannungsspitzen, die durch die Cs
» verringert werden.
» Gruss
» Harald

Dabei sind die Gleichrichterdioden 1N400x doch ziemlich lahme Krücken und sperren gar nicht so schnell. :-|

x y

17.01.2011,
17:14

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» » Duch das Umschalten vom Durchlass- in den Sperrbereich
» » entstehen steile Spannungsspitzen, die durch die Cs
» » verringert werden.
» » Gruss
» » Harald
»
» Dabei sind die Gleichrichterdioden 1N400x doch ziemlich lahme Krücken und
» sperren gar nicht so schnell. :-|

Die sperren schon schnell, wenn die recht lange (~3us) Sperrverzögerungszeit mal rum ist.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
17:30

@ x y

Graetzbrücke mit 4*C

» » » Duch das Umschalten vom Durchlass- in den Sperrbereich
» » » entstehen steile Spannungsspitzen, die durch die Cs
» » » verringert werden.
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » Dabei sind die Gleichrichterdioden 1N400x doch ziemlich lahme Krücken
» und
» » sperren gar nicht so schnell. :-|
»
» Die sperren schon schnell, wenn die recht lange (~3us)
» Sperrverzögerungszeit mal rum ist.

Hmm. :lookaround:
Sollte ich diese Beschaltungsart für eigene Projekte übernehmen?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
17.01.2011,
17:41

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» Sollte ich diese Beschaltungsart für eigene Projekte übernehmen?

Hallo

Wenn die Störgeräusche stören, sonst nicht.:-D

Sie dir mal die Beiträge zu Snubber Kondensator bei Guggel an.

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

17.01.2011,
17:50

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» » » » Duch das Umschalten vom Durchlass- in den Sperrbereich
» » » » entstehen steile Spannungsspitzen, die durch die Cs
» » » » verringert werden.
» » » » Gruss
» » » » Harald
» » »
» » » Dabei sind die Gleichrichterdioden 1N400x doch ziemlich lahme Krücken
» » und
» » » sperren gar nicht so schnell. :-|
» »
» » Die sperren schon schnell, wenn die recht lange (~3us)
» » Sperrverzögerungszeit mal rum ist.
»
» Hmm. :lookaround:
» Sollte ich diese Beschaltungsart für eigene Projekte übernehmen?

Das kann zumindest nicht schaden, ist aber normaler-
weise nur bei empfindlichen Schaltungen nötig.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
18:04

@ Theo

Graetzbrücke mit 4*C

» » Sollte ich diese Beschaltungsart für eigene Projekte übernehmen?
»
» Hallo
»
» Wenn die Störgeräusche stören, sonst nicht.:-D
»
» Sie dir mal die Beiträge zu Snubber Kondensator bei Guggel an.
»
» Theo

In Wikipedia, unter "Funkentstörung" und unter "Snubber Kondensator", Ist eine beschriebene Kondensatorbeschaltung einer Graetzbrücke nicht beschrieben. Es scheint sich also um eine selten angewendete Entstörmaßnahme zu handeln.

gast

17.01.2011,
18:04

@ olit

Graetzbrücke mit 4*C

» Verständnisfrage.
» Mehr als einmal fand ich Graetzbrücken vor, bei denen zu jeder Diode ein
» Kondensator parallel geschaltet war. Welchem Zweck dienen diese vier
» Kondensatoren?
»
»
»
» PS
» Es handelte sich jeweils um Radioempfänger (Wecker- / Koffer- )

Man macht das um unterschiedliche HF-Potentiale von Gerätemasse und dem geerdeten Lichtnetz auszugleichen. Die Gerätemasse ist zwar über die Dioden und über die Wicklungskapazität des Netztrafos hf-mässig auch "geerdet". Während der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung leitet aber für einen kurzen Moment keine Diode und das Chassis "hängt in der Luft". Das kann zu Brummstörungen führen. Deshalb überbrückt man diese Zeit durch die parallelgeschalteten Kondensatoren.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
18:11

@ gast

Graetzbrücke mit 4*C

» Man macht das um unterschiedliche HF-Potentiale von Gerätemasse und dem
» geerdeten Lichtnetz auszugleichen. Die Gerätemasse ist zwar über die
» Dioden und über die Wicklungskapazität des Netztrafos hf-mässig auch
» "geerdet". Während der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung leitet aber
» für einen kurzen Moment keine Diode und das Chassis "hängt in der Luft".
» Das kann zu Brummstörungen führen. Deshalb überbrückt man diese Zeit durch
» die parallelgeschalteten Kondensatoren.

Eine interessante und nachvollziehbare Erklärung :-)

Hartwig(R)

17.01.2011,
19:56

@ Harald Wilhelms

Graetzbrücke mit 4*C

Hi Harald,
das kann schon stören - wenn vielleicht auch nicht Schaden. Ich hatte mal so ein Problem, bei dem trotz C's Störungen auftraten, ohne C's waren die fast weg. Die gesperrten Dioden stellen Kapazitäten parallel zu der Trafowicklung dar - also perfekt als Schwingkreis. Durch die unspezifische "Entstörmaßnahme" erzeugte ich gedämpfte Schwingungen im NF-Bereich, die vom Trafo gestreut wurden. Nun bedämpft man einen Swingkreis nicht mit einem Kondensator, sondern mit einem Widerstand. Also statt C eine RC-Reihenschaltung als Snubber. Das C dient nur zur entkopplung, der R bedämpft (üblich einige 100 Ohm) Mit Poti und Oszi konnte man das wunderbar optimieren - nette Spielerei bei der ich was gelernt hab.
Grüße
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.01.2011,
20:06

@ Hartwig

Graetzbrücke mit 4*C

» Hi Harald,
» das kann schon stören - wenn vielleicht auch nicht Schaden. Ich hatte mal
» so ein Problem, bei dem trotz C's Störungen auftraten, ohne C's waren die
» fast weg. Die gesperrten Dioden stellen Kapazitäten parallel zu der
» Trafowicklung dar - also perfekt als Schwingkreis. Durch die unspezifische
» "Entstörmaßnahme" erzeugte ich gedämpfte Schwingungen im NF-Bereich, die
» vom Trafo gestreut wurden. Nun bedämpft man einen Swingkreis nicht mit
» einem Kondensator, sondern mit einem Widerstand. Also statt C eine
» RC-Reihenschaltung als Snubber. Das C dient nur zur entkopplung, der R
» bedämpft (üblich einige 100 Ohm) Mit Poti und Oszi konnte man das
» wunderbar optimieren - nette Spielerei bei der ich was gelernt hab.
» Grüße
» Hartwig

Hoch interessant!
Solche Berichte wollte ich provozieren. :ok: