Boris Bopp

16.01.2011, 17:32 |
Motorsteuerung einer Netzerkkamera (Elektronik) |
Hallo
Ich bin Schüler eines (Informations)-Technischen Gymnasiums und darf oben genanntes Thema in einem Seminarkurs bearbeiten.
Da ich wenig Erfahrung mit Motorsteuerungen habe, kann ich mich nicht für einen Motor entscheiden. Eignen sich Servos, Schrittmotoren oder etwas ganz anderes?
Ich favorisiere eine günstige Lösung da uns von der Schule das komplette Budget gestrichen wurde (und dann wollen sie die Kamera bei sich aufhängen -.-).
Hier ist eine Skizze des aktuellen Konzepts:
http://tinypic.com/r/29cwcoy/7
Ich freue mich auf Antworten
Boris Bopp |
Harald Wilhelms

16.01.2011, 18:26 (editiert von Harald Wilhelms am 16.01.2011 um 18:30)
@ Boris Bopp
|
Motorsteuerung einer Netzwerkkamera |
» Hallo
» Ich bin Schüler eines (Informations)-Technischen Gymnasiums und darf oben
» genanntes Thema in einem Seminarkurs bearbeiten.
» Da ich wenig Erfahrung mit Motorsteuerungen habe, kann ich mich nicht für
» einen Motor entscheiden. Eignen sich Servos, Schrittmotoren oder etwas
» ganz anderes?
» Ich favorisiere eine günstige Lösung da uns von der Schule das komplette
» Budget gestrichen wurde (und dann wollen sie die Kamera bei sich aufhängen
» -.-).
» Hier ist eine Skizze des aktuellen Konzepts:
» http://tinypic.com/r/29cwcoy/7
»
» Ich freue mich auf Antworten
» Boris Bopp
Hallo Boris,
wieviele Achsen willst Du den steuern? So oder so, das
billigste wäre wohl eine entsprechende Fertigkamera,
aber die Antwort willst Du sicher nicht hören...
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 16.01.2011, 18:27
@ Boris Bopp
|
Motorsteuerung einer Netzerkkamera |
» Hier ist eine Skizze des aktuellen Konzepts:
Da ist aber einiges drin. Hast du schon irgendwelche Baugruppen davon? Oder willst du dir die Steuerplatine mit Ethernetanschluss (incl notwendiger Software) selbst bauen?
hws |
Theo

Düsseldorf, 16.01.2011, 18:30
@ Boris Bopp
|
Motorsteuerung einer Netzerkkamera |
Hallo
Zuerst mal klären, was "aufhängen" bedeutet. Mögliche Überwachung der Schüler die ungesetzlich ist und an der du dich dann mitschuldig machst?
Wie hoch ist das Budget? Für Nix gibt es Nix!
Wie gross soll der Neigewinkel sein?
Wie gross soll der Schwenkbereich sein?
Wie schnell muss die Dreh- und Neigebewegung stattfinden?
Welche Spannungsversorgung steht zur Verfügung?
Stehen Maschinen zur Verfügung um die mechanischen Teile zu fertigen, oder müssen Fertigteile verwendet werden?
Das wäre nur mal ein Teil der Mechanik.
Theo |
Boris Bopp

16.01.2011, 19:10
@ hws
|
Motorsteuerung einer Netzerkkamera |
» » Hier ist eine Skizze des aktuellen Konzepts:
»
» Da ist aber einiges drin. Hast du schon irgendwelche Baugruppen davon?
» Oder willst du dir die Steuerplatine mit Ethernetanschluss (incl
» notwendiger Software) selbst bauen?
»
» hws
Ja zur Entwicklung ist eine AVR-NET-IO Platine mit Ethernetanschluss vorhanden. Dazu gibt es auch freie Software. Ein Switch und Wlan-Router im Client-Mode hab ich auch.
Boris |
Boris Bopp

16.01.2011, 19:37
@ Theo
|
Motorsteuerung einer Netzerkkamera |
» Hallo
»
» Zuerst mal klären, was "aufhängen" bedeutet. Mögliche Überwachung der
» Schüler die ungesetzlich ist und an der du dich dann mitschuldig machst?
Die Kamera wird kommt meines Wissens auf das Dach. Man wird kaum einzelne Personen identifizieren können. Sie soll per Internet öffentlich einsehbar und steuerbar sein. Die gesetzliche Seite ist Sache des Lehrers, der meines Wissens juristisch fit ist. Ich präsentiere es nur in der Aula per Laptop (Proof of Concept ).
» Wie hoch ist das Budget? Für Nix gibt es Nix!
Ich habe extra angefragt bevor wir das Projekt angenommen haben. Doch jetzt heißt es die Schule ist Pleite und wir sollen Firmen anfragen ob sie die Teile sponsoren falls wir Ihnen Werbung schalten.
» Wie gross soll der Neigewinkel sein?
Es ist ein Neigewinkel von 45° möglich, welcher laut Lehrer ausreicht.
» Wie gross soll der Schwenkbereich sein?
Wortlaut Lehrer: Kommt drauf an welche Note du willst. Ich denke 180° reichen.
» Wie schnell muss die Dreh- und Neigebewegung stattfinden?
Beliebig langsam. 10°/s ?
» Welche Spannungsversorgung steht zur Verfügung?
230 Volt + Steckernetzteile.
» Stehen Maschinen zur Verfügung um die mechanischen Teile zu fertigen, oder
» müssen Fertigteile verwendet werden?
Die Schule hat eine Werkstatt, die Verwendet werden kann. Einige Maschinen sind privat vorhanden.
»
» Das wäre nur mal ein Teil der Mechanik.
»
» Theo
Ich hoffe ich konnte die Fragen ausreichend beantworten
Boris |