Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ingo

E-Mail

16.01.2011,
16:37
 

Widerstand 0,1 Ohm (Elektronik)

Hallo Zusammen,

ich suche nach einer Möglichkeit einen Widerstand mit 0,1 Ohm zu "basteln". Da ich leider keinen Widerstandsdraht habe, stehe ich vor einem Problem.
Gibt es ein Material, oder einen Trick, wie ich 0,1 Ohm hinbekomme?
Ja, 10x1 Ohm parallel oder so, aber ich dachte an etwas pfiffigeres.

Gruß

Ingo

klausthal(R)

16.01.2011,
16:40

@ Ingo

Widerstand 0,1 Ohm

» Hallo Zusammen,
»
» ich suche nach einer Möglichkeit einen Widerstand mit 0,1 Ohm zu
» "basteln". Da ich leider keinen Widerstandsdraht habe, stehe ich vor einem
» Problem.
» Gibt es ein Material, oder einen Trick, wie ich 0,1 Ohm hinbekomme?
» Ja, 10x1 Ohm parallel oder so, aber ich dachte an etwas pfiffigeres.
»
» Gruß
»
» Ingo

#########


nimm einen kupferdraht passender länge und, für die belastbarkeit, passenden durchmessers.

klausthal

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.01.2011,
17:01

@ Ingo

Widerstand 0,1 Ohm

» aber ich dachte an etwas pfiffigeres.

Wie wäre es mit fertig kaufen?
Gruss
Harald

klausthal(R)

16.01.2011,
17:11

@ Harald Wilhelms

Widerstand 0,1 Ohm

» » aber ich dachte an etwas pfiffigeres.
»
» Wie wäre es mit fertig kaufen?
» Gruss
» Harald

#############

ich glaube, das war nicht die frage...

klausthal

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.01.2011,
18:00

@ klausthal

Widerstand 0,1 Ohm

» » Hallo Zusammen,
» »
» » ich suche nach einer Möglichkeit einen Widerstand mit 0,1 Ohm zu
» » "basteln". Da ich leider keinen Widerstandsdraht habe, stehe ich vor
» einem
» » Problem.
» » Gibt es ein Material, oder einen Trick, wie ich 0,1 Ohm hinbekomme?
» » Ja, 10x1 Ohm parallel oder so, aber ich dachte an etwas pfiffigeres.
» »
» » Gruß
» »
» » Ingo
»
» #########
»
»
» nimm einen kupferdraht passender länge und, für die belastbarkeit,
» passenden durchmessers.

Im Gegensatz zum Widerstandsdraht ist der Widerstand des Kupferdrahtes wesentlich mehr temperaturabhängig. Es kommt also ganz auf die Anwendung an.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
16.01.2011,
18:09

@ Ingo

Widerstand 0,1 Ohm

Hallo

50cm Lötzinn von 1mm Durchmesser und S-Sn60 PB38Cu2 haben 0,1 Ohm.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.01.2011,
18:21

@ klausthal

wieso nicht kaufen?

» » Wie wäre es mit fertig kaufen?

» ich glaube, das war nicht die frage...

Wieso nicht?
Hier steht ausnahmsweise mal nicht der Satz: "Ich will nix kaufen, da ich auch was dabei lernen will". Obwohl das oft ein Vorwand ist für: darf nix kosten ;-)

Er will irgendwie 0,1 Ohm haben.
10x1 Ohm parallel kennt er - was und warum wäre "pfiffiger"? Oder geht's doch um 2Euro Kosten?
Mit Widerstandsdraht selbst wicklen wäre ok, wenn er denn den Draht hätte. (kann man auch kaufen)
Ob Kupferdraht ausreicht, wissen wir mangels Hintergrundinformationen nicht.

Also möge der TE verraten, ob und warum Kaufen bzw Kupferdraht nicht funktioniert und welche besonderen Anforderungen bestehen.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.01.2011,
18:23

@ Theo

Widerstand 0,1 Ohm

» Hallo
»
» 50cm Lötzinn von 1mm Durchmesser und S-Sn60 PB38Cu2 haben 0,1 Ohm.

...und wo bekommt man so etwas her? Übliches Lötzinn ist
hohl und mit Kolophonium gefüllt.
Gruss
Harald

Ingo

E-Mail

16.01.2011,
18:36

@ Ingo

Widerstand 0,1 Ohm

Danke an alle für Ihre kreativen Antworten. Ich habe die Sache mit dem Kupferdraht gelöst. Ich hatte noch 0,22er Lackdraht. 20 cm davon, und die 0,1 Ohm waren geschafft.
Ist als Shunt für ein Aperemeter bis max. 1 A gedacht.
Mal sehen, ob der Draht genau genug ist.
Bei nächster Gelegenheit werde ich dann aber wohl wirklich einen kaufen.

Gruß

Ingo

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
16.01.2011,
18:38

@ Harald Wilhelms

Widerstand 0,1 Ohm

»
» Übliches Lötzinn ist hohl und mit Kolophonium gefüllt.
»


Hallo

Sehr richtig. Ist dieses auch. Ganz normales Lötzinn von Stannol-Wuppertal Nr.:535257.

Theo

anonüm

16.01.2011,
18:41

@ Harald Wilhelms

OT: Widerstand 0,1 Ohm

» » Hallo
» »
» » 50cm Lötzinn von 1mm Durchmesser und S-Sn60 PB38Cu2 haben 0,1 Ohm.
»
» ...und wo bekommt man so etwas her? Übliches Lötzinn ist
» hohl und mit Kolophonium gefüllt.
» Gruss
» Harald

Wo bekommt man eigentlich so lange Bohrer um das Loch ins Lötzinn zu bohren um dann anschliessend das Kolophonium da rein zu bröseln?
Und woher kommt das Wort Kolophonium? Hat das was mit Colon=Darm und Phon=irgendwas mit Lautstärke zu tun?

Ich habe das jetzt unter anonüm und als OT gepostet, sonst muss ich bestimmt Schlimmes befürchten wenn ich mal "hws" begegne. :-)

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
16.01.2011,
18:42

@ Ingo

Widerstand 0,1 Ohm

»
» Mal sehen, ob der Draht genau genug ist.
»

Hallo

Gerade der Draht hat den Vorteil, dass du seine Länge genau auf das Anzeigeinstrument abstimmen kannst. Einen Festwiderstand nicht.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.01.2011,
19:02

@ anonüm

OT: Widerstand 0,1 Ohm

» bestimmt Schlimmes befürchten wenn ich mal "hws" begegne. :-)

Stimmt, wer nicht mal Google zum Suchen bedienen kann :stone:

http://lmgtfy.com/?q=Kolophonium

hws

klausthal(R)

16.01.2011,
19:05

@ hws

OT: Widerstand 0,1 Ohm

» » bestimmt Schlimmes befürchten wenn ich mal "hws" begegne. :-)
»
» Stimmt, wer nicht mal Google zum Suchen bedienen kann :stone:
»
» http://lmgtfy.com/?q=Kolophonium
»
» hws

###########


brillant! @hws

klausthal

anonüm

16.01.2011,
19:20

@ hws

OT: Widerstand 0,1 Ohm

» Stimmt, wer nicht mal Google zum Suchen bedienen kann :stone:

» hws

Also nee, hws.
Läufst du wirklich immer mit so 'nem Gesicht rum? --->
Ich dachte immer, die Menschen aus NRW sind Frohnaturen.:-P

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.01.2011,
19:34

@ Ingo

Widerstand 0,1 Ohm

» Danke an alle für Ihre kreativen Antworten. Ich habe die Sache mit dem
» Kupferdraht gelöst. Ich hatte noch 0,22er Lackdraht. 20 cm davon, und die
» 0,1 Ohm waren geschafft.
» Ist als Shunt für ein Aperemeter bis max. 1 A gedacht.
» Mal sehen, ob der Draht genau genug ist.

Der Fehler liegt bei 4% je 10 Grad. Dazu kommt der
Fehler bei der Kalibrierung, den Du vermutlich
gemacht hast. 10 1Ohm-Widerstände mit einer
Toleranz von 1% kosten bei Reichelt übrigens gerade
mal 49 Cent.
Gruss
Harald