Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hagerapante(R)

15.01.2011,
18:31
 

12:1 Multiplexing Missverständnis? (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich möchte mich gerade zu diesen Themen belesen, aber so richtig finde ich nichts, was ich gebrauchen könnte.

Ich habe 12 Lampen über dem Raum verteilt. Jeweils 2 können gleichzeitig angesteuert werden.

Also muss ich 6 Netzteile ansteuern. Dazu habe ich zu jeder Lampe 12V gelegt, parallel.
Jetzt möchte ich davor jeweils ein Relais legen und diese ansteuern. Ich will jetzt nicht 6 Kabel urch den Raum legen, sondern das ganze seriell lösen, dass heißt 6 "Schalter" (dahinter ist eig. eine andere Elektronik ist jetzt wurscht) und dann ein Kabel von Schaltern zur Lampe 1 zur Lampe 2 etc... aber in Reihe halt.
Welches verfahren würdet ihr mir empfehlen?
Multiplexing? gibt es denn aber auch 1-adressige Demultiplexer? (Für 1 bis 6)
Oder was ich besser fände, ein dynamisch erweiterbares Verfahren? So wie eine Matrixschaltung bei eine LED-matrix. (hab ich schon mal gebaut im Bausatz)

Danke im Voraus für Antworten und noch ein schönes WE

Gast

15.01.2011,
18:43

@ hagerapante

12:1 Multiplexing Missverständnis?

» Ich habe 12 Lampen über dem Raum verteilt. Jeweils 2 können gleichzeitig
» angesteuert werden.

1x Null, 6x Phase + 6 Schalter macht 7 Adern.

hagerapante(R)

15.01.2011,
18:52

@ Gast

12:1 Multiplexing Missverständnis?

ja das wäre einfach, aber ich möchte was neues lernen und wir sind in einer AG in der Schule und die sind relativ weit verteilt und Stromintensiv.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
15.01.2011,
19:16
(editiert von Theo
am 15.01.2011 um 19:16)


@ hagerapante

12:1 Multiplexing Missverständnis?

Hallo

Das könntest du lösen indem du die Töne von 6 Tongeneratoren über Kondensatoren auf die 12V-Leitung gibst, und diesen Ton an der entsprechenden Lampe wieder mit einem LM567 dekodierst und damit ein Relais schaltest. Im Datenblatt des LM567 steht auf Seite 11 etwas passendes, die Generatoren kannst du mit 555 oder 556 aufbauen.

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
15.01.2011,
20:27
(editiert von otti
am 16.01.2011 um 11:08)


@ Theo

12:1 Multiplexing Missverständnis?

» Hallo
»
» Das könntest du lösen indem du die Töne von 6 Tongeneratoren über
» Kondensatoren auf die 12V-Leitung gibst, und diesen Ton an der
» entsprechenden Lampe wieder mit einem LM567 dekodierst und damit ein
» Relais schaltest. Im Datenblatt des LM567 steht auf Seite 11 etwas
» passendes, die Generatoren kannst du mit 555 oder 556 aufbauen.
»
» Theo

Als Sender eine Telefontastatur nehmen. 7 unterschiedliche Frequenzen, wovon immer 2 gleichzeitig gesendet werden. Das ergibt 12 unterschiedliche Kombinationen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hagerapante(R)

15.01.2011,
21:57

@ otti

12:1 Multiplexing Missverständnis?

Habt ihr irgendwo ne Beschreibung...
Also Datenblätter und so findet man ja..
NE555 hab ich sogar noch..
Aber so ne Schaltung habt ihr nicht oder? NE555 und LM 567.. Wie hieße denn das Gebilde eig.? Ich weiß nicht wonach ich googlen soll.

ABER DIE IDEE IST SO COOL

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.01.2011,
22:03

@ hagerapante

12:1 Multiplexing Missverständnis?

» Habt ihr irgendwo ne Beschreibung...
» Also Datenblätter und so findet man ja..
» NE555 hab ich sogar noch..
» Aber so ne Schaltung habt ihr nicht oder? NE555 und LM 567.. Wie hieße
» denn das Gebilde eig.? Ich weiß nicht wonach ich googlen soll.
»
» ABER DIE IDEE IST SO COOL

---
www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS006975.PDF

wobei, es gäbe auch noch andere Lösungsmöglichkeiten.

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hagerapante(R)

15.01.2011,
22:23

@ geralds

12:1 Multiplexing Missverständnis?

die wären?
Nur Stichworte.. ich find leider nichts....

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.01.2011,
22:30
(editiert von geralds
am 15.01.2011 um 22:31)


@ hagerapante

12:1 Multiplexing Missverständnis?

» die wären?
» Nur Stichworte.. ich find leider nichts....

---
zeichne doch bitte mal deinen Lösungsansatz auf.

Wie stellst du dir die Ansteuerung der 12 Lampen vor? --
Davon würde u.U. die eine oder andere unserer Lösungen passen.. eventuell ergänzend sein.

Manchmal könnte gehüpft oder gehatscht (gegangen) den selben Aufwand benötigen, genügen.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

15.01.2011,
22:42

@ hagerapante

12:1 Multiplexing Missverständnis?

» die wären?
» Nur Stichworte.. ich find leider nichts....

Du könntest auch eine IR-Fernbedienung nehmen und statt der Infrarotübertragung einfach zwei Leitungen anschliessen. Auswerten mit einem Microcontroller. Programme gibt es dafür genug. Musst mal nach RC5-Code googeln. RC5 ist einer der bekannteren Codes.

Das ganze geht auch mit ein paar billigen CMOS-ICs über 2 oder 3 Leitungen, aber ich habe jetzt hier nix zum Aufmalen und schriftlich beschreiben ist mir zu mühsam, deshalb erstmal der Vorschlag mit der umfunktionierten Fernbedienung. Oder auch ganz und gar mit 2 µCs, oder...oder...., gibt viele Möglichkeiten.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
22:42

@ hagerapante

Prinzipielle Lösungen ...

Du benötigst zu allen Lampen
1.) Energieversorgung
2.) eine Art von "Fernsteuerung.

Letzteres kann über eine per 555 und 556 / 567 ..
oder Telefontastaturen gehen.
Oder über eine Infrarot-Fernbedienung.
Oder übliche funkgesteuerte Steckdosen,
Oder (teure Version) über EIB (oder anderen Bus) gesteuerte Installation gehen
.. weitere gefühlte 9.999 Lösungsmöglichkeiten - auf die Stromversorgung aufmoduliert, über einen oder 2 zusätzliche Drähte, Funk, Infrarot, Ultraschall o.ä. ...

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
22:43

@ hws

Prinzipielle Lösungen ...

» Du benötigst zu allen Lampen
» 1.) Energieversorgung
» 2.) eine Art von "Fernsteuerung.
»
» Letzteres kann über eine per 555 und 556 / 567 ..
» oder Telefontastaturen gehen.
» Oder über eine Infrarot-Fernbedienung.
» Oder übliche funkgesteuerte Steckdosen,
» Oder (teure Version) über EIB (oder anderen Bus) gesteuerte Installation
» gehen
» .. weitere gefühlte 9.999 Lösungsmöglichkeiten - auf die Stromversorgung
» aufmoduliert, über einen oder 2 zusätzliche Drähte, Funk, Infrarot,
» Ultraschall o.ä. ...
»
» hws

gast

15.01.2011,
22:45

@ hws

Prinzipielle Lösungen ...

» » Du benötigst zu allen Lampen
» » 1.) Energieversorgung
» » 2.) eine Art von "Fernsteuerung.
» »
» » Letzteres kann über eine per 555 und 556 / 567 ..
» » oder Telefontastaturen gehen.
» » Oder über eine Infrarot-Fernbedienung.
» » Oder übliche funkgesteuerte Steckdosen,
» » Oder (teure Version) über EIB (oder anderen Bus) gesteuerte
» Installation
» » gehen
» » .. weitere gefühlte 9.999 Lösungsmöglichkeiten - auf die
» Stromversorgung
» » aufmoduliert, über einen oder 2 zusätzliche Drähte, Funk, Infrarot,
» » Ultraschall o.ä. ...
» »
» » hws

Langsam wird mir das unheimlich, du schreibst schon wieder fast das gleiche wie ich, und auch wieder zur gleichen Zeit. Na gut, dir sei vergeben. :-P

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
22:53

@ gast

Prinzipielle Lösungen ...

» Langsam wird mir das unheimlich, du schreibst schon wieder fast das
» gleiche wie ich, und auch wieder zur gleichen Zeit. Na gut, dir sei
» vergeben. :-P

Auf so viele unterschiedliche SINNVOLLE Lösungsmöglichkeiten kann man bei dem Thema schließlich nicht kommen :-)

hws

hagerapante(R)

15.01.2011,
23:32
(editiert von hagerapante
am 15.01.2011 um 23:33)


@ gast

12:1 Multiplexing Missverständnis?

Hallo,

danke für die Antworten...

also erstmal wir haben 12 Lampen mit je 6 Netzteilen. Also am Ende 6 Lampen. Alle Lampen sind versteckt über der Deckenwand. Das ist bereits die Erweiterung. Wir haben schon 6 angesteuert über 6 lange Kabel in eine Box mit ganz vielen Relais und dann in den Computer über den Druckeranschluss.

Jetzt will ich aber was neues lernen. Meinetwegen auch Busse oder was ich für den Tag der offnen Tür in der Schule besorders schön finde ist ja das mit den Tönen.
So könnte man ja ein Mikro evtl sogar nehmen oder Telefon oder Soundkarte Töne erzeugen oder halt NE555.

Deswegen hätte ich gerne ein paar Quellen, die man sich durchlesen könnte. Und ein paar stichworte für Google.

Welche CMOS meist Du denn?



Danke für die Antworten

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
15.01.2011,
23:51

@ hagerapante

12:1 Multiplexing Missverständnis?

Hallo

Im Datenblatt des LM555/556 steht wie man Töne erzeugt, im Blatt des LM567 steht, wie man aus diesen Tönen wieder ein Schaltsignal gewinnt. Wo liegt das Problem? Bau es testweise auf mit nur einem Signalton.

Theo