Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Silenoz

E-Mail

15.01.2011,
17:51
 

Ausrichtung eines Elektromotors (Schaltungstechnik)

Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie man mithilfe von 2 variablen Spannungsquellen einen Elektromotor steuern kann? So, dass, wenn eine Spannungsquelle stärker ist als die andere, sich der Motor in eine bestimmte Richtung dreht und in die andere Richtung, wenn die andere Spannungsquelle stärker ist. Die Geschwindigkeit des Motors sollte dann möglichst noch von der Differenz der Spannungen abhängen...

Danke schon mal im Vorraus :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.01.2011,
18:26

@ Silenoz

Ausrichtung eines Elektromotors

» Hallo,
» kann mir jemand einen Tipp geben, wie man mithilfe von 2 variablen
» Spannungsquellen einen Elektromotor steuern kann? So, dass, wenn eine
» Spannungsquelle stärker ist als die andere, sich der Motor in eine
» bestimmte Richtung dreht und in die andere Richtung, wenn die andere
» Spannungsquelle stärker ist. Die Geschwindigkeit des Motors sollte dann
» möglichst noch von der Differenz der Spannungen abhängen...
»
» Danke schon mal im Vorraus :-)

Du schaltest beide Spannungsquellen so in Serie, dass sich die Spannungswerte subtrahieren, also z.B. Minuspol mit Minuspol. Zwischen den beiden Pluspolen der beiden Spannungsquellen schliesst Du den Motor an.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
15.01.2011,
18:29

@ Silenoz

Ausrichtung eines Elektromotors

Hi,
ich habe nur eine Vorstellung wie man so etwas angehen könnte, kann Dir aber leider nicht helfen.

Hier im Forum sind jedoch bestimmt welche, die Dir helfen könnten.

Dabei wäre es sehr hilfreich, wenn Du ein paar Informationen preisgeben könntest.

Was für ein Motor: Gleich-/Wechselspannung; 1-Phasen/Mehrphasen; Steppermotor usw. ?

Leistung?

Anwendung?

Das wäre mal so das Wichtigste für den ersten Wurf, denke ich.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
19:36

@ schaerer

Ausrichtung eines Elektromotors

» Du schaltest beide Spannungsquellen so in Serie, dass sich die
» Spannungswerte subtrahieren,

Jeden der 3 Phasen der beiden Drehstrommotoren? oder wie? :-D

hws

otti(R)

E-Mail

D,
15.01.2011,
19:44

@ hws

Ausrichtung eines Elektromotors

» » Du schaltest beide Spannungsquellen so in Serie, dass sich die
» » Spannungswerte subtrahieren,
»
» Jeden der 3 Phasen der beiden Drehstrommotoren? oder wie? :-D
»
» hws

Hi,
ich glaube Thomas und ich haben gleichzeitig geschrieben.
Ich denke halt bei einem Motor nicht direkt an einen Gleichstrommotor. Auch weiß ich nicht genau, ob es die regelbaren Spannungsquellen gerne haben wenn sie umgekehrt vom Strom durchflossen werden, also es mit einer höheren Gegenspannung zu tun haben.
Ich lasse mich gemäß meiner Signatur aber gerne belehren.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.01.2011,
20:08

@ hws

Ausrichtung eines Elektromotors

» » Du schaltest beide Spannungsquellen so in Serie, dass sich die
» » Spannungswerte subtrahieren,
»
» Jeden der 3 Phasen der beiden Drehstrommotoren? oder wie? :-D

Gemäss der Beschreibung von Silenoz dachte ich an einen DC-Motor.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
15.01.2011,
20:15

@ schaerer

Ausrichtung eines Elektromotors

» » » Du schaltest beide Spannungsquellen so in Serie, dass sich die
» » » Spannungswerte subtrahieren,
» »
» » Jeden der 3 Phasen der beiden Drehstrommotoren? oder wie? :-D
»
» Gemäss der Beschreibung von Silenoz dachte ich an einen DC-Motor.

Ja, vielleicht.
Warten wir mal was der TE sagt.
War ja schon oft so, dass die Details erst sehr spät offengelegt wurden.

Meine Frage war ja noch, ob man die Spannungsquellen einfach so mit Gegenspannung belasten kann.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
20:45

@ schaerer

Ausrichtung eines Elektromotors

» Gemäss der Beschreibung von Silenoz dachte ich an einen DC-Motor.

Wird vermutlich so sein. ;-)
Aber unter "variable Spannungsquelle" fällt auch ein in der Spannung änderbare Drehstromquelle (oder Wechselstromquelle - einfach einen Regeltrafo..)

Und "Motor" muss nicht immer Gleichstrommotor sein. Von Megawatt Drehstrom über Synchronmotor (bei dem Drehzahl nur über die Frequenz zu erreichen ist) über BLCD bis zu Gleichstrom ist alles drin.

Das Problem, eine DC Quelle mit einem Rückwärtsstrom zu betreiben, wurde bereits angesprochen.

Fazit: die Bemerkung sollten den TE anregen, etwas mehr über die Anordnung preiszugeben.
Nicht nur den DC Motor zu bestätigen, sondern auch den Spannungsbereich der beiden Quellen, Nenndaten (Strom, Spannung, Drehzahl, Leistung) des Motors.

Ein TE kennt alle Details seines Problemes, wir allerdings nicht (soweit er uns die nicht explizit mitteilt).

hws

gast

15.01.2011,
20:45

@ otti

Ausrichtung eines Elektromotors

» Hi,
» ich habe nur eine Vorstellung wie man so etwas angehen könnte, kann Dir
» aber leider nicht helfen.
»
» Hier im Forum sind jedoch bestimmt welche, die Dir helfen könnten.
»
» Dabei wäre es sehr hilfreich, wenn Du ein paar Informationen preisgeben
» könntest.
»
» Was für ein Motor: Gleich-/Wechselspannung; 1-Phasen/Mehrphasen;
» Steppermotor usw. ?
»
» Leistung?
»
» Anwendung?
»
» Das wäre mal so das Wichtigste für den ersten Wurf, denke ich.

Vorausgesetzt es ist ein DC-Motor müsste man auch noch wissen in welchem Rahmen sich die Spannungsdifferenz bewegen kann und bei welcher minimalen Spannungsdifferenz der Motor anlaufen soll.

gast

15.01.2011,
20:48

@ gast

Ausrichtung eines Elektromotors

» Vorausgesetzt es ist ein DC-Motor müsste man auch noch wissen in welchem
» Rahmen sich die Spannungsdifferenz bewegen kann und bei welcher minimalen
» Spannungsdifferenz der Motor anlaufen soll.

Oh, jetzt habe ich fast das Gleiche und zur gleichen Zeit geschrieben wie "hws" :-P

Silenoz

E-Mail

15.01.2011,
20:50

@ Silenoz

Ausrichtung eines Elektromotors

also Folgendes:
ich benutze einen Gleichstrom-Motor und die variablen Stromquellen sollen Solarzellen bilden, die je nach Beleuchtungswinkel ihre Leistung ändern...

Danke erstmal für die Tipps :-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
20:52

@ gast

Ausrichtung eines Elektromotors

» Oh, jetzt habe ich fast das Gleiche und zur gleichen Zeit geschrieben wie
» "hws" :-P

Es sei dir verziehen ;-)

hws

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

15.01.2011,
21:06

@ Silenoz

Ausrichtung eines Elektromotors

Hättest du das gleich mitgeteilt, wären nicht 10 Antworten für die Katz gewesen. :-D
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

gast

15.01.2011,
21:08

@ Silenoz

Ausrichtung eines Elektromotors

» also Folgendes:
» ich benutze einen Gleichstrom-Motor und die variablen Stromquellen sollen
» Solarzellen bilden, die je nach Beleuchtungswinkel ihre Leistung
» ändern...
»
» Danke erstmal für die Tipps :-)

Also soll der Motor offenbar zur Nachführung der Solarzellen benutzt werden?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2011,
21:30

@ Silenoz

Ausrichtung eines Elektromotors

» also Folgendes:
» ich benutze einen Gleichstrom-Motor und die variablen Stromquellen sollen
» Solarzellen bilden, die je nach Beleuchtungswinkel ihre Leistung
» ändern...

Dann vermute ich, dass du Solarzellen nachführen willst, die Sonne anpeilen o.ä. (wie gast es schreibt?) Warum diese Information nicht gleich?

Da gibts aber bessere Lösungen: 2 leicht "schielende" LDR's (oder andere Lichtempfindliche Bauteile - Solarzellen gehen auch) und aus der Differenzinformation die Drehrichtung erkennen. Z.B. mit einem Komparator. Und damit einen Motor steuern. Aber mit einer unabhängigen Energiequelle und nicht mit den "Detektoren" selbst.

Such mal unter "Solar.." und "Nachführung". Da gibts zumindest bei meiner Suchmaschine ca 16.000 Fundstellen.

hws

gast

15.01.2011,
21:34

@ hws

Ausrichtung eines Elektromotors

» und nicht mit den "Detektoren" selbst.

Das wäre sehr ineffektiv!