Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

wüstenfuchs

13.01.2011,
23:28
(editiert von wüstenfuchs
am 13.01.2011 um 23:29)
 

Altes LCD brauchbar machen (Elektronik)

Hallo Leute

Ich möchte das LCD-Display eines alten E-Banking-Code-Generators als Anzeige benutzen, die ich von einem ATMega8 aus steuern kann.

Nachdem ich das kleine Gerät demontiert und mir die Platine angesehen habe, merkte ich, dass ich keinen blassen Schimmer Ahnung davon habe wie ich das anstellen soll :)

Das Bild der Platine hab ich beigelegt. Ein Zeichen des LCD's entspricht einer 6x5-Matrix. Ist es überhaupt möglich so ein LCD Anzusteuern?

Ich danke für Antworten!

Gruss
wüstenfuchs



x y

13.01.2011,
23:38

@ wüstenfuchs

Altes LCD brauchbar machen

» Ist es überhaupt möglich so ein LCD Anzusteuern?

Vergiss es, du müsstest ihm einen neuen Controller spendieren, und das wird teurer als ein neues Display, und ist durch die Art der Kontaktierung des Glases kaum mit Hausmitteln zu machen.

Wenn du preiswerte LCDs zu Basteln suchst, dann schau bei Pollin.

wüstenfuchs

13.01.2011,
23:47
(editiert von wüstenfuchs
am 13.01.2011 um 23:48)


@ x y

Altes LCD brauchbar machen

» [..] Vergiss es [..]

Okey, danke für die schnelle Antwort. Dann werd ich nicht mehr Zeit damit verschwenden ;)

gcl

E-Mail

14.01.2011,
00:44

@ wüstenfuchs

Altes LCD brauchbar machen

» Hallo Leute
»
» Ich möchte das LCD-Display eines alten E-Banking-Code-Generators als
» Anzeige benutzen, die ich von einem ATMega8 aus steuern kann.
»
» Ein Zeichen des LCD's entspricht
» einer 6x5-Matrix. Ist es überhaupt möglich so ein LCD Anzusteuern?

Hallo,

versuche mal eine Rechteckspannung über einen Kondensator an die einzelnen Positionen anzulegen. Damit die LCD-Anzeige nicht zerstört wird, nur <5V, am besten über ein Poti langsam von unten hochregeln. So kannst Du die einzelnen Anschlüsse ausfindig machen.
Ansteuern kannst Du dann die Punkte damit, dass Du auf der einen Seite (Reihe) mit dem Controller eine Rechteckspannung erzeugst und auf der anderen Seite (Spalte) den Ausgang über einen Kondensator freischaltest.
Im Ruhezustand immer beide Ausgänge hochohmig. Auch mußt Du darauf achten, mit welchem Pegel du aufhörst. Der eine lässt den Punkt an, bis er nach langer Zeit verblasst. Der Andere blendet den Punkt aus.
Hat als Entwicklungsversuch mit zwei 7Segmentelementen funktioniert. Der Kunde wollte aber dann doch lieber eine LED-Anzeige, weil sie nicht Druckempfindlich ist.

Hinweis: Auch ein Hersteller-IC steuert das Ding schließlich nur auf diese bzw. ähnliche Art an.
Und bei 5x6 Punkten ist das Ganze auch zeitlich noch gut zu wuppen.

gcl

el-haber

14.01.2011,
09:09

@ gcl

Altes LCD brauchbar machen

HI,
Da der IC vergossen ist und zudem auch noch eine Sim- oder ähnliche Karte ansteuert, kann hier nicht von einem Standard-Kontroller ausgegangen werden.

Die Methode mit dem Rechteck hochohmig an je 2 Pins anlegen und schauen wo die Backplanes und wo die Columns sind würde funktionieren. Allerdings brauchst Du dann einen passenden LCD-Controller, sonst wird es wieder aufwändig.

Es könnte mit einem ST6L42 funktionieren, der hat einen LCD-Treiber mit 2 Backplanes. Ansonsten solltest Du bei den Hitachi-Controllern nachsehen oder einen der I²C-LCD-Treiber probieren. Diese Controller machen für die Punkt-LCD's gleich passend die Matrix-Muster für Buchstaben und Zeichen. Angesteuert werden die dann meißt parallel ähnlich einem Centronix Drucker (Buchstaben+Ack / Steuerzeichen +Ack / Wagen-Rücklaufzeichen + Ack).

Für 5-10EUR gibts solche Displays fertig mit Controller und wie oben an parallel-Port eines AVR anzuschließen.

CU
st.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

14.01.2011,
09:27

@ wüstenfuchs

Altes LCD brauchbar machen

» Hallo Leute
»
» Ich möchte das LCD-Display eines alten E-Banking-Code-Generators als
» Anzeige benutzen, die ich von einem ATMega8 aus steuern kann.

Solche Displays werden oft über einen recht komplizierten
Algorithmus über Rechteckspannungen mit mehrfach unter-
schiedlich gestuften Pegeln angesteuert. An dem ganzen
Gerät kann man wahrscheinlich nur noch den Quarz und den
Abtaster für die Karte einer Zweitverwendung zuführen.
Gruss
Harald

wüstenfuchs

14.01.2011,
11:44

@ Harald Wilhelms

Altes LCD brauchbar machen

Danke, für eure kreativen Antworten! Da ich auf diesem Gebiet blutiger Anfänger bin, werde ich mich vorerst mal einem gekauften, 10 poligen, LCD (0.9 €/Stück wtf?) zuwenden.

Wusste nicht das diese Teiler so billig geworden sind. Mit dem schwachen Euro lohnt sich der Import in die Schweiz ;)

Gast

14.01.2011,
12:45

@ x y

Altes LCD brauchbar machen

» » Ist es überhaupt möglich so ein LCD Anzusteuern?
»
» Vergiss es, du müsstest ihm einen neuen Controller spendieren, und das
» wird teurer als ein neues Display, und ist durch die Art der Kontaktierung
» des Glases kaum mit Hausmitteln zu machen.
»
» Wenn du preiswerte LCDs zu Basteln suchst, dann schau bei Pollin.

So wie das Ding aussieht sitzt der Controller ja schon drauf. Er muss nur rausfinden, wie der Generator-IC seine Daten an den Controller schickt. Ich denke mal über I²C oder ähnlich. D.h. wenn er die Leitungen rausfindet (dürfte nicht so schwer sein), dann kann er den Generator abklemmen und seinen Atmega8 anklemmen. Aber ob sich der (vielleicht geringe) Aufwand lohnt ist trotzdem fraglich.

Gast

x y

14.01.2011,
12:48

@ Gast

Altes LCD brauchbar machen

» So wie das Ding aussieht sitzt der Controller ja schon drauf. Er muss nur
» rausfinden, wie der Generator-IC seine Daten an den Controller schickt.

Unter dem Klecks verbirgt sich ein Mikrocontroller mit LCD-Ansteuerung, USB, und Chipkartenansteuerung. Es gibt keine reelle Chance den andersweitig zu programmieren.

Gast

14.01.2011,
13:56

@ x y

Altes LCD brauchbar machen

» » So wie das Ding aussieht sitzt der Controller ja schon drauf. Er muss
» nur
» » rausfinden, wie der Generator-IC seine Daten an den Controller schickt.
»
» Unter dem Klecks verbirgt sich ein Mikrocontroller mit LCD-Ansteuerung,
» USB, und Chipkartenansteuerung. Es gibt keine reelle Chance den
» andersweitig zu programmieren.

Hallo XY, das meinte ich gar nicht, sondern, dass quasi alles so bleibt und der Klecks die Steuerung übernimmt, aber dieser Klecks womöglich eine Schnittstelle hat über die Daten an das LCD geschickt werden können. Wenn man sich die Platine so anguckt sieht man doch rechts unterhalb vom Konnektor einen weiteren Chip, der vielleicht auch nur Daten ans LCD schickt. Vielleicht irre ich mich auch.

Gruß
Gast

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.01.2011,
21:02

@ Gast

Altes LCD brauchbar machen

» Hallo XY, das meinte ich gar nicht, sondern, dass quasi alles so bleibt
» und der Klecks die Steuerung übernimmt, aber dieser Klecks womöglich eine
» Schnittstelle hat über die Daten an das LCD geschickt werden können. Wenn
» man sich die Platine so anguckt sieht man doch rechts unterhalb vom
» Konnektor einen weiteren Chip, der vielleicht auch nur Daten ans LCD
» schickt. Vielleicht irre ich mich auch.

Vermutlich ;-)
Meinst du den nicht bestückten Chip? Ist wohl eine Alternativbestückung. Statt dem schwarzen Klecks ähnlicher µC Chip im PLCCxxx-Gehäuse. Und statt dem eingebautem Quarz Q2 einen anderen an der Stelle Q3.

In dem schwarzen Klecks sind SÄMTLICHE Funktionen von LCD, Chipkartenleser und USB-Ansteuerung samt dem internen Programm zum Auslesen des Chipkartenlesers, Verarbeiten der Daten und senden/empfangen der Daten über USB. Du kommst nirgendwo "zwischendurch" dran.

Einzige sinnvolle Möglichkeit: die Anschlüsse der LCD rausfinden, einen passenden LCD-Ansteuerchip (oder µC mit derselben integriert) zu nehmen und "alles zu Fuß" zu machen. Ich korrigiere: SINNVOLL kann man das auch nicht nennen.

hws

gcl

E-Mail

14.01.2011,
23:01

@ el-haber

Altes LCD brauchbar machen

» HI,
» Da der IC vergossen ist und zudem auch noch eine Sim- oder ähnliche Karte
» ansteuert, kann hier nicht von einem Standard-Kontroller ausgegangen
» werden.
Soll ja e' ersetzt werden.

» Die Methode mit dem Rechteck hochohmig an je 2 Pins anlegen und schauen wo
» die Backplanes und wo die Columns sind würde funktionieren. Allerdings
» brauchst Du dann einen passenden LCD-Controller, sonst wird es wieder
» aufwändig.
Das ist doch des Bastlers freude. Mit fast nichts großes erreichen. Ein bisschen Software wird man z.B. für einen ATmega8 wohl schreiben müssen.

» Für 5-10EUR gibts solche Displays fertig mit Controller und wie oben an
» parallel-Port eines AVR anzuschließen.
Ach ist das langweilig.

In meinem beruflichen Fall war ein Batteriegerät mit minnimalem Stromverbrauch und Fertigungsaufwand für große Serien geplant.
Einmalkosten für etwas Software ist langweilig. Zwei IC's incl. drumherum erhöhen die Kosten für jedes Gerät. Und somit Indiskutabel.

gcl