Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steinert

13.01.2011,
03:59
 

Fragen zum Artikel "MOSFET Schaltverstärker" (Elektronik)

Hallo,

Link hier: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm

1. "Welche Bedeutung hat der Widerstand R1 am Eingang des Gates beim MOSFET? Wozu soll dieser etwas nützen, denn es ist eine Spannungssteuerung? Einerseits kann die Gate-Source-Kapazität eine Treiberschaltung destabilisieren, d.h. sie kann sie in Schwingungen versetzen, anderseits kann die MOSFET-Schaltung bei direkter sehr niederohmiger Ansteuerung selbst in sehr hochfrequente Schwingungen geraten. Bei hochfrequenten Schaltungen muss R1 sorgfältig meist niederohmig gewählt werden, damit R1 und die Gate-Source-Kapazität nicht eine zu niedrige störende Tiefpassfilter-Grenzfrequenz erzeugt. Anstelle von R1 werden manchmal auch kleine Induktivitäten eingesetzt. In unseren Beispielen, bei denen es stets um langsame Schaltvorgänge geht, darf R1 locker einen Wert von 1 k-Ohm haben und damit ist man in Bezug auf Stabilität auf der sicheren Seite."

Möchte der Autor damit sagen, daß die Größe des Widerstands R1 bei niedrigeren Frenquenzen keine große Rolle spielt?

2. "und darum gibt es auch sogenannte Highside-MOSFET-Treiberstufen, bei denen N-Kanal-MOSFETs im Einsatz sind und damit die Gate-Steuerspannung hoch genug ist, muss diese mittels einer Switched-Capacitor-Boostschaltung hochtransformiert werden."

Wird hier gemeint, daß die Gate-Ansteuerspannung hoch genug sein muß? Wie hoch denn?

Gruss
Steinert

klausthal(R)

13.01.2011,
08:59
(editiert von klausthal
am 13.01.2011 um 09:27)


@ Steinert

Fragen zum Artikel "MOSFET Schaltverstärker"

» Hallo,
»
» Link hier: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
»
» 1. "Welche Bedeutung hat der Widerstand R1 am Eingang des Gates beim
» MOSFET? Wozu soll dieser etwas nützen, denn es ist eine
» Spannungssteuerung? Einerseits kann die Gate-Source-Kapazität eine
» Treiberschaltung destabilisieren, d.h. sie kann sie in Schwingungen
» versetzen, anderseits kann die MOSFET-Schaltung bei direkter sehr
» niederohmiger Ansteuerung selbst in sehr hochfrequente Schwingungen
» geraten. Bei hochfrequenten Schaltungen muss R1 sorgfältig meist
» niederohmig gewählt werden, damit R1 und die Gate-Source-Kapazität nicht
» eine zu niedrige störende Tiefpassfilter-Grenzfrequenz erzeugt. Anstelle
» von R1 werden manchmal auch kleine Induktivitäten eingesetzt. In unseren
» Beispielen, bei denen es stets um langsame Schaltvorgänge geht, darf R1
» locker einen Wert von 1 k-Ohm haben und damit ist man in Bezug auf
» Stabilität auf der sicheren Seite."
»
» Möchte der Autor damit sagen, daß die Größe des Widerstands R1 bei
» niedrigeren Frenquenzen keine große Rolle spielt?
»
» 2. "und darum gibt es auch sogenannte Highside-MOSFET-Treiberstufen, bei
» denen N-Kanal-MOSFETs im Einsatz sind und damit die Gate-Steuerspannung
» hoch genug ist, muss diese mittels einer Switched-Capacitor-Boostschaltung
» hochtransformiert werden."
»
» Wird hier gemeint, daß die Gate-Ansteuerspannung hoch genug sein muß? Wie
» hoch denn?
»
» Gruss
» Steinert

##################

1. r1 dient dazu, allfällige schwingneigungen zu bekämpfen. sind aber hohe schaltgeschwindigkeiten in der anwendung gefordert, so muß r1 gleichzeitig "klein genug" sein. (aus der röhrentechnik am steuergitter G1 der endstufe als gridstopper bekannt, meist 1000 Ohm -> jogis röhrenbude)

2. reicht die Ub nicht aus, den transi durchzuschalten, so sollte man sich eine höhere (gerne gering belastbare) hilfsspannung erzeugen, die hoch genug ist, das gate durchzuschalten (=naja, den transi durchzuschalten.)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.01.2011,
09:52

@ Steinert

Fragen zu einem Elektronik-Minikurs...

Hallo Steinert,

Ich bin der Autor. Wenn Du Fragen zu meinen Minikursen stellst, wäre es gut wenn Du Kapitel oder/und Bildnummern nennst, weil das macht die Sache leichter.

Klausthal hat richtig geantwortet. Ich werde gelegentlich ein kleines Update machen und diese Unklarheiten beseitigen. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

steinert

18.01.2011,
02:07

@ schaerer

Fragen zu einem Elektronik-Minikurs...

» Hallo Steinert,
»
» Ich bin der Autor. Wenn Du Fragen zu meinen Minikursen stellst, wäre es
» gut wenn Du Kapitel oder/und Bildnummern nennst, weil das macht die Sache
» leichter.
»
» Klausthal hat richtig geantwortet. Ich werde gelegentlich ein kleines
» Update machen und diese Unklarheiten beseitigen. :-D

Kannst Du eine Schaltung posten, mit der das Konzept "Boostschaltung" besser intepretiert wird?

Viele Grüße
Steinert

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.01.2011,
09:35

@ steinert

Fragen zu einem Elektronik-Minikurs...

» » Hallo Steinert,
» »
» » Ich bin der Autor. Wenn Du Fragen zu meinen Minikursen stellst, wäre es
» » gut wenn Du Kapitel oder/und Bildnummern nennst, weil das macht die
» Sache
» » leichter.
» »
» » Klausthal hat richtig geantwortet. Ich werde gelegentlich ein kleines
» » Update machen und diese Unklarheiten beseitigen. :-D
»
» Kannst Du eine Schaltung posten, mit der das Konzept "Boostschaltung"
» besser intepretiert wird?

Ich habe grad keine zur Verfügung. Lies einfach regelmässig den ELKO-Newsletter. Wenn ich ein Update mache, wird das dort erwähnt. Das kann allerdings noch lange dauern. Aber suche doch als Zwischenlösung einfach mal per Suchmaschine nach Bootstrapschaltungen in Verbindung mit MOSFET. Ich denke, dass Du auch so hoffentlich fündig wirst. Wenn Du was gefunden hast und Du verstehst es nicht, kannst Du ja den Link hier zeigen und konkrete Fragen stellen. Vielleicht kann man Dir dann so weiter helfen. Viele Wege führen nach Rom...
Viel Glueck.



»
» Viele Grüße
» Steinert

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9