Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Daniel78

E-Mail

12.01.2011,
17:04
 

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A (Bauelemente)

Hallo,
vlt. kann mir ja hier jemand weiterhelfen, nachdem ich jetzt fast eine Stunde am Suchmaschine betätigen bin ohne Erfolg.
Ich habe eine SChrittmotor aus einem Drucker und lediglich die im Betreff benannten Angaben auf dem Gehäuse. Und halt die Info, das er aus einem Drucker stammen soll.

Kann mir jemand sagen, mit welcher Betriebsspannung das Ding läuft, wie die 4 Pins zu belegen sind und welche Frequenz ich hier maximal rausholen könnte?

LG Daniel

klausthal(R)

12.01.2011,
17:09

@ Daniel78

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

» Hallo,
» vlt. kann mir ja hier jemand weiterhelfen, nachdem ich jetzt fast eine
» Stunde am Suchmaschine betätigen bin ohne Erfolg.
» Ich habe eine SChrittmotor aus einem Drucker und lediglich die im Betreff
» benannten Angaben auf dem Gehäuse. Und halt die Info, das er aus einem
» Drucker stammen soll.
»
» Kann mir jemand sagen, mit welcher Betriebsspannung das Ding läuft, wie
» die 4 Pins zu belegen sind und welche Frequenz ich hier maximal rausholen
» könnte?
»
» LG Daniel

####################

gib in den gockel ein:

Epson EM-434 pdf

und du wirst geholfen. lesen mußt du schon selber.

klausthal

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

12.01.2011,
20:10

@ Daniel78

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

Kann mir jemand sagen, mit welcher Betriebsspannung das Ding läuft, wie
die 4 Pins zu belegen sind und welche Frequenz ich hier maximal rausholen könnte?
##########################
Wieso rausholen?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

gast

12.01.2011,
22:41

@ Elko_Scotty

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

und welche Frequenz ich hier maximal rausholen
» könnte?


Das hängt doch nur davon ab welche Drehzahl die Bohrmaschine die das Teil antreibt bringt..... wenn du den Schrittmotor als Tachogenerator verwendest

el-haber

13.01.2011,
11:30

@ Daniel78

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

Hi,
die maximale voll-Schrittzahl bei Schrittmotoren ist meißt so bemessen, daß mit einem versetzten Sinus mit 50Hz der Motor drehen kann. Je nach Schrittwinkel, hinter dem die Polzahl steckt, sind dann um die 200U/Min als Normalmaß möglich.

Manche Leistungsschrittmotore, die besondere hitzebeständigere Magnete und Ferritschalen statt Trafoeisen haben, können auch höhere Frequenzen (erzeugen / antreiben).

Beschaltung ist klar? 4-Pol, bidirektional, unipolar-4Strang oder 5-Strang ....

Cu
st

Daniel78

14.01.2011,
17:59

@ klausthal

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

» » Hallo,
» » vlt. kann mir ja hier jemand weiterhelfen, nachdem ich jetzt fast eine
» » Stunde am Suchmaschine betätigen bin ohne Erfolg.
» » Ich habe eine SChrittmotor aus einem Drucker und lediglich die im
» Betreff
» » benannten Angaben auf dem Gehäuse. Und halt die Info, das er aus einem
» » Drucker stammen soll.
» »
» » Kann mir jemand sagen, mit welcher Betriebsspannung das Ding läuft, wie
» » die 4 Pins zu belegen sind und welche Frequenz ich hier maximal
» rausholen
» » könnte?
» »
» » LG Daniel
»
» ####################
»
» gib in den gockel ein:
»
» Epson EM-434 pdf
»
» und du wirst geholfen. lesen mußt du schon selber.
»
» klausthal

merci, der zusatz pdf bringt mal echte treffer, ohne dem sind die ersten 10000 geschätzten einträge nur werbung für irgendwelche fintness stepper :-)hätte ich auch selber drauf kommen können

Daniel

Daniel78

14.01.2011,
18:07

@ gast

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

» und welche Frequenz ich hier maximal rausholen
» » könnte?
»
»
» Das hängt doch nur davon ab welche Drehzahl die Bohrmaschine die das Teil
» antreibt bringt..... wenn du den Schrittmotor als Tachogenerator
» verwendest

tztz, schrittmotoren spricht man imho mit nem impuls an, einen schritt zu tun. bei x schritten pro umdrehung ergibt sich ne drehfrequenz von impulsen pro sekunde mal ansprechsignale pro sekunde durch schritte. bzw. kannst das auch auf schritte pro sekunde runterrechnen, ergibt eine schrittfrequenz. nur irgendwann ist mal schluß, dann kommt der motor nicht mehr hinterher, die schrittimpulse zu verarbeiten. ^^siehe auch ne qualifizierte antwort zum thread

mfg Daniel

klausthal(R)

14.01.2011,
18:16

@ Daniel78

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

» » » Hallo,
» » » vlt. kann mir ja hier jemand weiterhelfen, nachdem ich jetzt fast
» eine
» » » Stunde am Suchmaschine betätigen bin ohne Erfolg.
» » » Ich habe eine SChrittmotor aus einem Drucker und lediglich die im
» » Betreff
» » » benannten Angaben auf dem Gehäuse. Und halt die Info, das er aus
» einem
» » » Drucker stammen soll.
» » »
» » » Kann mir jemand sagen, mit welcher Betriebsspannung das Ding läuft,
» wie
» » » die 4 Pins zu belegen sind und welche Frequenz ich hier maximal
» » rausholen
» » » könnte?
» » »
» » » LG Daniel
» »
» » ####################
» »
» » gib in den gockel ein:
» »
» » Epson EM-434 pdf
» »
» » und du wirst geholfen. lesen mußt du schon selber.
» »
» » klausthal
»
» merci, der zusatz pdf bringt mal echte treffer, ohne dem sind die ersten
» 10000 geschätzten einträge nur werbung für irgendwelche fintness stepper
» :-)hätte ich auch selber drauf kommen können
»
» Daniel

#############

jepp, bei datenblattsuche immer PDF zusätzlich eingeben.

klausthal

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.01.2011,
20:48

@ Daniel78

Schrittmotor Epson EM-434 / 2Y1804A

» » und welche Frequenz ich hier maximal rausholen
» » » könnte?

» ^^siehe auch ne qualifizierte antwort zum thread

Wenn man eine solche Noob-Formulierung wählt, muss man mit teilweise "dummen Antworten" rechnen. Insbesondere aktuell, wo mehr geblödelt wird, als technische Antworten gegeben.

Nimm die sinnvollen Antworten.

Die maximale Schrittfrequenz hängt (auch) von der Schaltung (Vollschritt/Halbschritt) sowie von der Ansteuerung (Spannung oder Strom, jeweilige Höhe derselben) und dem benötigten Drehmoment ab.
Im Prinzip lässt sich das aus dem Datenblatt ersehen.
Und wenn es seriöse / teure Schrittmotoren (und nicht son Drucker-billig-Teil) sind, dann sieht das Datenblatt manchmal etwas ausführlicher aus.

Normalerweise käme bei dir noch die Bemerkung "reparier erstmal deine Shifttaste".
Jedes Forum hat halt so seine Eigenheiten.
Ich hoffe, deine Frage wurde im Endeffekt beantwortet. Du darfst auch gern nochmal / weiteres fragen.

hws