Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nei

Thüringen,
11.01.2011,
14:14
 

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio? (Elektronik)

Erstmalein herzliches Hallo an Alle aHobby und Fachelektroniker...Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Thema Funk, Radio etc.

Wie wird eine elektromagnetische Welle in ein sagen wir, akkustisches Signal umgewandelt bzw. umgekehrt: Wie wandle ich ein akkustisches Signal in eine elektromagnetische Welle um? Ích brauch doch irgendwas, dass dann "schwing" oder? und zwar in der Frequenz des Tons??
Also wie funktioniert ein Radio??

Und warum kann ich mit Kondensatoren Frquenzen einstellen? Ich meine ein C läd sich doch nur auf und entläd sich wieder in Form von Spannung/Strom. Die Frequenz ist dann also eine frequentive Spannung, die dann am Ende wieder einen Ton Signal ergibt??

Aber wie kann ein C dann Frequenzen "abschneiden" - ist dem nicht egal, welche Spannung an liegt??

Biittee HELFT

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.01.2011,
14:24

@ Nei

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» Also wie funktioniert ein Radio??
»
So.

http://de.wikipedia.org/wiki/Detektorempf%C3%A4nger

http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29

klausthal(R)

11.01.2011,
14:36

@ olit

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» » Also wie funktioniert ein Radio??
» »
» So.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Detektorempf%C3%A4nger
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29

#################

wenn du nach dem studieren der beiden links gezielte fragen hast, melde dich einfach.

klausthal

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.01.2011,
14:41

@ Nei

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» Wie wird eine elektromagnetische Welle in ein sagen wir, akkustisches
» Signal umgewandelt

Mit einem Lautsprecher.

» bzw. umgekehrt: Wie wandle ich ein akkustisches Signal
» in eine elektromagnetische Welle um?

Mit einem Mikrofon.

» Ich brauch doch irgendwas, dass dann
» "schwingt" oder? und zwar in der Frequenz des Tons??

Ja, die Membran.

» Also wie funktioniert ein Radio??

Da gehört noch einiges zusätzlich dazwischen.

» Und warum kann ich mit Kondensatoren Frquenzen einstellen? Ich meine ein C
» läd sich doch nur auf und entläd sich wieder in Form von Spannung/Strom.

Ja, und wenn er das entsprechend schnell tut, hat man
eine elektrische Schwingung.

» Die Frequenz ist dann also eine frequentive Spannung, die dann am Ende
» wieder einen Ton Signal ergibt??

Ja.

» Aber wie kann ein C dann Frequenzen "abschneiden" - ist dem nicht egal,
» welche Spannung an liegt??

Ein C kann keine Frequenzen "abschneiden", er ist nur
eines von vielen Bauelementen, die in Zusammenarbeit
z.B. ein Radio ergeben.
Gruss
Harald

Nio

11.01.2011,
15:05

@ olit

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

Danke - das mit den schwingenden Elektronen im Metall der Antenne war der "haken"

Jetzt bräuchte ich nur mal eine verständliche erläuterung eines Schwingkreises. Wikipedia ist nicht soooo verständlich...Kann mir das jemand vllt. verständlich näher bringen??

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.01.2011,
15:15

@ Nio

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» Jetzt bräuchte ich nur mal eine verständliche erläuterung eines
» Schwingkreises.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.01.2011,
15:25

@ Nio

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» Danke - das mit den schwingenden Elektronen im Metall der Antenne war der
» "haken"

???

» Jetzt bräuchte ich nur mal eine verständliche erläuterung eines
» Schwingkreises. Wikipedia ist nicht soooo verständlich...Kann mir das
» jemand vllt. verständlich näher bringen??

Ein Schwingkreis funktioniert ähnlich wie ein mechanisches
Pendel: Es findet eine ständige Umwandlung zwischen
zwei Energieformen statt, wobei die Frequenz der Umwand-
lung von den mechanischen Abmessungen abhängt.
Gruss
Harald

Nio

11.01.2011,
15:59

@ Harald Wilhelms

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

Zwecks Schwingkreis:

1. Je nachdem, welche Induktivität und Kapazität L und C haben bestimme ich, wie sie "pendeln" also welche Frequenz umgewandelt wird?! Dadurch kann ich einstellen, welche Frequenzen "reinkommen" also durchgelassen werden und somit die Senderwahl bestimmten?

2. Warum brauche ich eine Diode zum Empfang also in der Konstruktion? Warum muss die (untere) Halbwelle abgeschnitten werden? Und was wäre, wenn ich die nicht täte?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.01.2011,
16:20

@ Nio

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» 1. Je nachdem, welche Induktivität und Kapazität L und C haben bestimme
» ich, wie sie "pendeln" also welche Frequenz umgewandelt wird?! Dadurch
» kann ich einstellen, welche Frequenzen "reinkommen" also durchgelassen
» werden und somit die Senderwahl bestimmten?

Ja, wenn die Senderwahlüberhaupt mit Schwingkreisen
gemacht wird.

» 2. Warum brauche ich eine Diode zum Empfang also in der Konstruktion?

Die besorgt die Trennung der NF von der zur Übertragung
der Info benutzten HF. Das gilt allerdings nur für die
kaum noch verwendete Amplitudenmodulation.

» Warum muss die (untere) Halbwelle abgeschnitten werden?

Weil ich so die NF von der HF abtrennen kann.

» Und was wäre, wenn ich die nicht täte?

Du hörst nichts.:-)
Gruss
Harald

Nio

12.01.2011,
08:17

@ Harald Wilhelms

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

Hab doch noch eine Frage:

Das Prinzip ist mir ja jetzt klar - auch das mit dem Schwingkreis ist nachvollziehbar.

Aber wie kann es sein, dass ich tatsächlich was höre? Bräuchte ich nicht zumindest nen Verstärker (also transistor) damit am Ende was hörbares rauskommt? Das Detektorradio funktioniert ja absolut ohne Strom (von außen) erzeugen die elektromagnet. Wellen wirklich soviel Energie, dass am Ende ein Ton hörbar wird?

Und: Ich hab mal mit meinem Elektronik Baukasten von Franzis ein Tranistorradio gebaut. Aber nur mit C's in der Schaltung, ohne Spule. Wie funktioniert da die Frequenzentkopplung?

Bin für jede Info dankbar » :ok:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.01.2011,
09:00

@ Nio

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» ... erzeugen die elektromagnet. Wellen wirklich soviel Energie, dass am
» Ende ein Ton hörbar wird?
Ja, zumindest für einen Ohrhörer ..

» Und: Ich hab mal mit meinem Elektronik Baukasten von Franzis ein
» Tranistorradio gebaut. Aber nur mit C's in der Schaltung, ohne Spule. Wie
» funktioniert da die Frequenzentkopplung?

Müsste ich die Schaltung sehen - ich kann nicht hellsehen.:-(

Ich vermute du meinst Frequenzabstimmung / -Auswahl / -Einstellung und nicht -Entkopplung?

hws

Nio

12.01.2011,
09:30

@ hws

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» Ich vermute du meinst Frequenzabstimmung / -Auswahl / -Einstellung und
» nicht -Entkopplung?
»
» hws

Ich erklärs mal so:

Beim Detektorradio wird die Frequenz durch den Schwingkreis "herausgefiltert". Da ich beim Transistorradio keine Spulen enthalten habe frage ich mich, wie hier die Frequenz ausgefiltert wird?!

klausthal(R)

12.01.2011,
10:04

@ Nio

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» » Ich vermute du meinst Frequenzabstimmung / -Auswahl / -Einstellung und
» » nicht -Entkopplung?
» »
» » hws
»
» Ich erklärs mal so:
»
» Beim Detektorradio wird die Frequenz durch den Schwingkreis
» "herausgefiltert". Da ich beim Transistorradio keine Spulen enthalten habe
» frage ich mich, wie hier die Frequenz ausgefiltert wird?!


##################

schätze, wenn du lange genug suchst, wirst du schon die spulen finden.

klausthal

Nio

12.01.2011,
10:36

@ klausthal

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» ##################
»
» schätze, wenn du lange genug suchst, wirst du schon die spulen finden.
»
» klausthal

Ich weiß, dass die Schaltung keine Spule enthält, weil im gesamten Baupaket keine Spule enthalten ist. Die Schaltung bestand letztlich aus ein Eingangs- und Ausgangs-C, zwei oder drei Transis und nem Piezzo-Lautsprecher.

Kann mir vielleicht doch jemand zu verstehen helfen??

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.01.2011,
10:38

@ klausthal

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» schätze, wenn du lange genug suchst, wirst du schon die spulen finden.

Nun, es gibt ja inzwischen Radios, die über Signal-
verarbeitung in digitalen Signalprozessoren abgestimmt
werden. Die kommen vermutlich wirklich ohne Spulen aus.
Eine Erklärung solcher ICs würde in diesem Rahmen aber
zu weit führen, da man zum Verständnis solcher Schaltungen
doch recht gute Kenntnisse in Digitalelektronik benötigt.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.01.2011,
10:39

@ Nio

Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio?

» » ##################
» »
» » schätze, wenn du lange genug suchst, wirst du schon die spulen finden.
» »
» » klausthal
»
» Ich weiß, dass die Schaltung keine Spule enthält, weil im gesamten
» Baupaket keine Spule enthalten ist. Die Schaltung bestand letztlich aus
» ein Eingangs- und Ausgangs-C, zwei oder drei Transis und nem
» Piezzo-Lautsprecher.
»
» Kann mir vielleicht doch jemand zu verstehen helfen??

Ohne Kenntnis des Schaltplans kann man dazu gar nichts sagen.
Gruss
Harald