Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2011,
15:42
 

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt (Elektronik)

Hallo,

habe wohl vor 30Jahren nicht so aufgepasst.... :-(

also zwei Spulen in Reihe messe ich 0,97mH OK, nun die so von kabeln befreit, das ich beide einzeln messen kann ( irgendwas hat mir das im Hinterkopf angeraten)
Und die messen sich einzeln mit 341µH bzw 343 µH na ein Kabel is noch dran gewesen.

Ich hätte aber 485µH erwartet? Wenn eine kurz geschlossen wäre könnte ich eine Beeinflussung verstehen , aber so? Wo ist mein Gedankenfehler?

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110110153848.jpeg

Aus obigem Bild ist der Grund ersichtlich. In der rechten Beschaltung braucht es geringere Spannungsfestigkeiten und kleinere Kondensatoren. Bevor ich nun was bestelle, wollte ich die natürlich erst berechnen.

MfG
Peter

--
MfG
Peter

x y

10.01.2011,
15:46

@ PeterGrz

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt

» Wo ist mein Gedankenfehler?

Die Spulen sind gekoppelt.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2011,
15:59

@ x y

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt

» » Wo ist mein Gedankenfehler?
»
» Die Spulen sind gekoppelt.

Danke xy,klar!

nur wie ermittle ich die Induktivität für die beiden Schwingkreise? Die halbe der Serieninduktivität beider?
Also die 485µH ? und gut ist es?

MfG
Peter

--
MfG
Peter

x y

10.01.2011,
16:06

@ PeterGrz

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt

» nur wie ermittle ich die Induktivität für die beiden Schwingkreise?

Kannst du dir sparen, es ist eh eine Schnapsidee. Sagt dir 'Gekoppelte Pendel' was?

Kendiman

10.01.2011,
16:54

@ PeterGrz

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt

» Hallo,
»
» habe wohl vor 30Jahren nicht so aufgepasst.... :-(
»
» also zwei Spulen in Reihe messe ich 0,97mH OK, nun die so von kabeln
» befreit, das ich beide einzeln messen kann ( irgendwas hat mir das im
» Hinterkopf angeraten)
» Und die messen sich einzeln mit 341µH bzw 343 µH na ein Kabel is noch dran
» gewesen.
»
» Ich hätte aber 485µH erwartet? Wenn eine kurz geschlossen wäre könnte ich
» eine Beeinflussung verstehen , aber so? Wo ist mein Gedankenfehler?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110110153848.jpeg
»
» Aus obigem Bild ist der Grund ersichtlich. In der rechten Beschaltung
» braucht es geringere Spannungsfestigkeiten und kleinere Kondensatoren.
» Bevor ich nun was bestelle, wollte ich die natürlich erst berechnen.
»
» MfG
» Peter

Hallo PeterGrz,
das Problem liegt in der magnetischen Kopplung beider Spulen.
Bei 100% Kopplung und bei 0% Kopplung zwischen 2 Spulen gibt es eine einfache Lösung.
Schwierig wird es, wenn der Grad der Kopplung unbekannt ist(wie in dem beschriebenen Fall).
Vielleicht hilft meine Zeichnung ein weinig weiter.
Gruß Kendiman


Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.01.2011,
17:06

@ x y

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt

» » nur wie ermittle ich die Induktivität für die beiden Schwingkreise?
»
» Kannst du dir sparen, es ist eh eine Schnapsidee. Sagt dir 'Gekoppelte
» Pendel' was?

Nennt sich so etwas nicht "Bandfilter"? ;-)
Gruss
Harald

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2011,
18:34

@ Kendiman

zwei Spulen auf einem Schnittbandkern mit großem Luftspalt

Hi Kendyman,

danke für die Antwort! Durch den Luftspalt ist die Kopplung natürlich nicht 100%tig!
Der Kern ist nicht unbekannt.....

MfG
Peter

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2011,
18:41

@ x y

Schnapsidee ?

» » nur wie ermittle ich die Induktivität für die beiden Schwingkreise?
»
» Kannst du dir sparen, es ist eh eine Schnapsidee. Sagt dir 'Gekoppelte
» Pendel' was?

nach 40km durch de Stadt und nem kurzem Einkauf. Die Pendel sagen mir was, nur das die hier nicht 100% gekoppelt sind.

Nun is die Frage: wo ist die Schnapsidee? ok eine is in ner Flasche...
Ein wenig suspekt kam mir die Idee schon vor, aber mit den beiden in Reihe als Schwingkreis hat das super funktioniert, bei der Einspeisung wie im linken Plan war es exakt das doppelte Feld wie bei der Einspeisung über beide Spulen. ( na vielleicht 1% weniger)

MfG
Peter

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2011,
19:01

@ PeterGrz

Noch keine Schnapsidee

Hmm,

bei der oben gezeigten linken Schaltung ist außer der magnetischen auch ne elektrische Kopplung! Dh. der Strom im Schwingkreis muß auch durch die obere Spule fließen! => sind die Spulen "richtig" gekoppelt, was in der rechten nur durch das magnetische über den Kern gekoppelt wird und da gibt es erfahrungsgemäß Verluste ohne Ende.....

Liege ich nu auch noch absolut falsch?

MfG
Peter

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
13.01.2011,
08:40

@ PeterGrz

Noch eine kleine Ominösität!

Guten Morgen,

ich hatte die Induktivität mit einem HP 4263B gemessen.

Und nun mal mit 5A Spulenstrom bei 1kHz UND es gibt nen Unterschied:die ermittelte Induktivität ist größer???

Messgerät 0,343mH Mittels U/I 0,405mH

in Reihe
Messgerät 0,968mH mittels U/I 1,141mH

So richtig kann ich mir das nicht erklären. Aber es erkläert, warum die gemessene Resonanz von der berechneten abweicht.

MfG
Peter

--
MfG
Peter