Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

A-Freak(R)

Homepage E-Mail

09.01.2011,
17:27
 

Selbstschwingender Abwärtswandler (Elektronik)

Ich habe gerade eine Schaltung wiederentdeckt die ich vor vielen Jahren einmal als Konstantstromquelle für LEDs entwickelt hatte. Mir war ganz besonders wichtig daß Minus = Minus = Masse bleibt. Es handelt sich um einen selbstschwingenden Abwärtswandler mit 4 Transistoren der sich in sehr weiten Grenzen anpassen läßt.

T1 und T2 bilden so etwas ähnliches wie einen abschaltbaren Thyristor.

Zu Beginn jedes Zykluses steuern sich beide voll auf und an Punkt "S" liegt die Eingangsspannung. Der Strom durch L1 steigt an bis an R4 ca, 0,6V abfallen. Dies öffnet T4 und dieser wiederum T3 welcher T2 den Basisstrom wegnimmt.

Nun schalten T1 und T2 ab und weil der Strom durch L1 weiterfliest fällt die Spannung an Punkt S auf knapp unter 0V bis D1 leitend wird. Nun kann die Spule ihre gespeicherte Energie in den Ausgangskondensator abgeben.

Ist der Strom durch die Spule auf 0 gesunken öffnet wieder T2 und damit T1 und der Zyklus beginnt von Vorne.

Der mittlere Ausgangsstrom ist wegen des sägezahnförmigen Verlaufes genau die Hälfte des Spitzenstromes und berechnet sich somit zu 0,3V / R4.

Die Zenerdiode begrenzt die Ausgangsspannung, wenn Uz überschritten wird fliest ein Strom durch R5 der T4 immer früher abschalten läßt, bei Uz + 0,6V wird der Wandler ganz blockiert bis die Spannung wieder sinkt. Wird die Zenerdiode durch z.B. einen TL431 ersetzt ist auch eine echte Regelung der Ausgangsspannung möglich.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

09.01.2011,
17:40

@ A-Freak

Selbstschwingender Abwärtswandler

Schaltung?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

A-Freak(R)

Homepage E-Mail

11.01.2011,
19:32

@ Elko_Scotty

Selbstschwingender Abwärtswandler

Dann probiere ich es noch einmal, irgendwie ist das Bild beschädigt gewesen.

Wenn es diesmal nicht klappt bekommt ihr morgen das Bild im Original als SVG.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.01.2011,
20:42

@ A-Freak

Selbstschwingender Abwärtswandler

» Dann probiere ich es noch einmal,

Bild ist da, was willst du jetzt genau wissen?
Wenn's mal funktioniert hat, isses doch gut!?
Ist es von einer seriösen Bastelseite, würde ich die Funktionsfähigkeit auch mal annehmen.
Also Nachbauen und ausprobieren.

Bevor ich jetzt lange überlege, würde ich das ins Simulationsprogramm LTspice reinhacken und mir die Funktion ansehen.
Irgendwelche Änderung von Spannung / Strom / Funktion gewünscht?

hws

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

12.01.2011,
13:22

@ A-Freak

Selbstschwingender Abwärtswandler

Hi,
sieht nach schöner Schaltung aus.
Aber funktioniert sie auch?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

A-Freak(R)

Homepage E-Mail

16.01.2011,
10:14

@ Elko_Scotty

Selbstschwingender Abwärtswandler

Ich glaube ich habe mich wieder einmal mißverständlich ausgedrückt.

Die Schaltung funktioniert gut und ich habe auch keine Fragen dazu weil ich das alles vor rund 10 Jahren selbst entwickelt hatte. Falls Interesse besteht kann ich euch auch noch die Formeln zur Dimensionierung dazu schreiben.

Mit meinem Beitrag wollte ich euch lediglich diese Schaltung anbieten falls jemand anderes so etwas sucht. Es werden ja viel zu viele LEDs mit ungeeigneten Schaltungen gequält oder gleich zerstört.


Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak