Christian

09.01.2011, 14:30 |
Ifrarotsensor HOA 1879-011 (Bauelemente) |
Hi Leute,
Ich hab mir vor kurzem Infrarotsensoren beim Conrad der HOA-Serie besorgt. Jetzt hat sich die frage über die eigentlich genau Funktionsweise und Beschaltung bei mir aufgetan. Da sich im Internet nichts als dem Datasheet findet und ich da irgendwie nicht herauslesen kann für was die einzelnen Pins stehen, frag ich doch einfach mal Euch^^.
Datasheet: http://content.honeywell.com/sensing/prodinfo/infrared/catalog/Pg_310.pdf
Mfg, Christian |
Harald Wilhelms

09.01.2011, 14:59
@ Christian
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
» Hi Leute,
»
» Ich hab mir vor kurzem Infrarotsensoren beim Conrad der HOA-Serie besorgt.
» Jetzt hat sich die frage über die eigentlich genau Funktionsweise und
» Beschaltung bei mir aufgetan. Da sich im Internet nichts als dem Datasheet
» findet und ich da irgendwie nicht herauslesen kann für was die einzelnen
» Pins stehen, frag ich doch einfach mal Euch^^.
»
» Datasheet:
» http://content.honeywell.com/sensing/prodinfo/infrared/catalog/Pg_310.pdf
Das ist nichts anderes wie eine normale Lichtschranke,
wie man sie z.B. in Mäusen hat. Infrarot nimmt man,
weil Silizium für Infrarot empfindlicher ist.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 09.01.2011, 15:00
@ Christian
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
» Jetzt hat sich die frage über die eigentlich genau Funktionsweise und
» Beschaltung bei mir aufgetan. Da sich im Internet nichts als dem Datasheet
» findet und ich da irgendwie nicht herauslesen kann für was die einzelnen
» Pins stehen, frag ich doch einfach mal Euch^^.
Siehe das Datenblattt. Es handelt sich um eine Gabellichtschranke (wie sie z.B. auch in Computermäusen vorhanden sind, um die drehenden Radchen zu detektieren.)
Im Inneren ist eine LED und ein Fototransistor. Die anschlüsse Anode, Kathode, Collektor, Emitter sind im Datenblatt bezeichnet.
Dazu gibts haufenweise Bastelschaltungen auf den entsprechenden Bastelseiten.
Was soll's denn werden?
hws |
Leser
09.01.2011, 15:00
@ Christian
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
»
» Datasheet:
» http://content.honeywell.com/sensing/prodinfo/infrared/catalog/Pg_310.pdf
»
» Mfg, Christian
Datenblatt Seite 1 rechts unten
Oben links = Collektor
daneben Emitor - das ist der Phototransistor
unten links Kathode der Sendediode, daneben Anode - das ist die Sendediode |
Christian

09.01.2011, 15:17
@ hws
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
Ich soll für die Schule einen Füllstandsmesser bauen und hab dafür Aluplatten mit Bitstellen,welche duch die Sensoren auf und ab geführt werden sollen.
Noch eine Frage, benötige ich einen Vorwiderstand von 420 Ohm oder braucht diese Diode keinen? |
Leser
09.01.2011, 15:26
@ Christian
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
» Ich soll für die Schule einen Füllstandsmesser bauen und hab dafür
» Aluplatten mit Bitstellen,welche duch die Sensoren auf und ab geführt
» werden sollen.
» Noch eine Frage, benötige ich einen Vorwiderstand von 420 Ohm oder braucht
» diese Diode keinen?
schwer zu beantworten - hängt nur von deiner Versorgungsspannung ab. Der Widerstand ist so zu wählen dass nicht mehr als 20mA Strom durch die Diode fließen |
hws

59425 Unna, 09.01.2011, 15:34
@ Christian
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
» ... und hab dafür Aluplatten mit Bitstellen, ...
Was bitte?
Mit diesen Lichtschranken kannst du feststellen, wenn sich was undurchsichtiges in dem Schlitz befindet.
» Noch eine Frage, benötige ich einen Vorwiderstand von 420 Ohm oder braucht
» diese Diode keinen?
Widerstand ist notwendig, der Wert hängt von deiner Versorgungsspannung ab.
Hier ist ne Schaltung:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=11985
Hier dasselbe mit berechneten Widerständen:
http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=26668
und hier auch noch ne Beschreibung:
http://www.mikrocontroller.net/topic/92289
Und Google findet mit "schaltung gabellichtschranke" 3900 Ergebnisse.
hws |
Harald Wilhelms

09.01.2011, 16:34
@ Christian
|
Ifrarotsensor HOA 1879-011 |
» Ich soll für die Schule einen Füllstandsmesser bauen und hab dafür
» Aluplatten mit Bitstellen,welche duch die Sensoren auf und ab geführt
» werden sollen.
Du meinst mehrere Lichtschranken durch die Löcher im
Bitmuster durchgeführt werden? Ist in der Praxis zwar
so nicht üblich aber möglich. Achte auf Fremdlicht.
» Noch eine Frage, benötige ich einen Vorwiderstand von
» 420 Ohm oder braucht diese Diode keinen?
Leuchtdioden, auch infrarote, brauchen praktisch immer
einen Vorwiderstand. Wenn Du mehrere nutzt, kannst Du
diese auch in Reihe schalten und einen gemeinsamem
Vorwiderstand benutzen. Hier im ElKo gibts einen Vor-
widerstandsrechner.
Gruss
Harald |