Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pascal_2

09.01.2011,
11:16
 

Thyristor Gleichrichter (Schaltungstechnik)

Hallo liebes Forum,

ich habe mir rein zu experimentellen Zwecken einen Netzgleichrichter(230V 50Hz) gebaut. Sollte ürsprünglich zur Spannungsversorgung meiner Nixie Röhren dienen. Da mir Schaltregler zu komplex sind.

Dazu habe ich den Thyristor 2N6509(800V,25A) verbaut. Also eine Einpulsgleichrichtung. Um den Strom und die Spannung am Gate Eingang zu reduzieren und zu gleichrichten. Habe ich dort zwei bipolare Kondensatoren 2x0.47uF und dazu einen Widerstand 10k Ohm parallel geschaltet. Und eine SiDiode(1N4007) zugeschaltet.

Am Ausgang habe ich den zwei Elkos in Reihe geschaltet(400V, 560uF). Warum in Reihe komm ich später dazu.

Danach hab ich ein LC Glied dazugeschaltet, Spule 33mH und Kondensator 0.47uF. Um Die Spannung abzuglätten.

Natürlich hab ich erstmal ohne Trenntrafo gearbeitet. Mir sind die Gefahren bewusst, und ich habe das aus nötiger Sicherheitsentfernung getestet =)

Als ich dann auf mein Spannungsmessgerät geschaut habe, war ich sehr erstaunt, als es mir knapp 600V angezeigt hat... Womit ich mich nachinhein dann meine Röhren nicht betreiben kann.

Kann mir jemand erklären warum ich da knapp 600V habe? Als ich einen 100k Ohm Widerstand als Last zugeschaltet, sank die Spannung auf ca 580V.

Grüße Pascal

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.01.2011,
11:24

@ Pascal_2

Thyristor Gleichrichter

» Hallo liebes Forum,
»
» ich habe mir rein zu experimentellen Zwecken einen Netzgleichrichter(230V
» 50Hz) gebaut. Sollte ürsprünglich zur Spannungsversorgung meiner Nixie
» Röhren dienen. Da mir Schaltregler zu komplex sind.
»
» Dazu habe ich den Thyristor 2N6509(800V,25A) verbaut. Also eine
» Einpulsgleichrichtung. Um den Strom und die Spannung am Gate Eingang zu
» reduzieren und zu gleichrichten. Habe ich dort zwei bipolare Kondensatoren
» 2x0.47uF und dazu einen Widerstand 10k Ohm parallel geschaltet. Und eine
» SiDiode(1N4007) zugeschaltet.

Die allein wäre als Netzgleichrichter für Deine Nixies
mehr als ausreichend.:-)

» Am Ausgang habe ich den zwei Elkos in Reihe geschaltet(400V, 560uF). Warum
» in Reihe komm ich später dazu.
»
» Danach hab ich ein LC Glied dazugeschaltet, Spule 33mH und Kondensator
» 0.47uF. Um Die Spannung abzuglätten.
»
» Natürlich hab ich erstmal ohne Trenntrafo gearbeitet. Mir sind die
» Gefahren bewusst, und ich habe das aus nötiger Sicherheitsentfernung
» getestet =)
»
» Als ich dann auf mein Spannungsmessgerät geschaut habe, war ich sehr
» erstaunt, als es mir knapp 600V angezeigt hat... Womit ich mich nachinhein
» dann meine Röhren nicht betreiben kann.
»
» Kann mir jemand erklären warum ich da knapp 600V habe? Als ich einen 100k
» Ohm Widerstand als Last zugeschaltet, sank die Spannung auf ca 580V.

Da musst Du uns schon malDeinen Schaltplan zeigen.
Für eine Spannungsverdopplerschaltung wäre die
Spannung normal.
Gruss
Harald

Pascal_2

09.01.2011,
11:34

@ Harald Wilhelms

Thyristor Gleichrichter

Hallo Harald,

werde den mal einscannen und später hier anfügen.

Grüße Pascal

Pascal_2

09.01.2011,
11:44

@ Harald Wilhelms

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Hallo Harald,

da mein Drucker/Scanner aus unerklärlichen Gründen nicht funktioniert...

Hab ich das mal mit Paint nachgemalt =)

http://img715.imageshack.us/i/schaltunggleichrichtern.png/

Grüße Pascal

Psst.

09.01.2011,
12:03

@ Pascal_2

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Psst, gnuag plaz doharinne. Guckschd noa dann sigschds.

Pascal_2

09.01.2011,
12:12

@ Psst.

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Jetzt nochmal in Hochdeutsch, bitte, danke.

Psst.

09.01.2011,
12:17

@ Pascal_2

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Zeig das Werk doch hier, dann sieht man auf Anhieb worum es geht. Kein Mensch braucht diese Bildhoster.

gast

09.01.2011,
13:15

@ Psst.

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

» Psst, gnuag plaz doharinne. Guckschd noa dann sigschds.
»
»

Mir erschliesst sich allerdings nicht der Sinn, der darin liegt einen Thyristor da reinzubauen. Es gibt so schöne Dioden zum Gleichrichten......

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.01.2011,
13:52

@ Pascal_2

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

» Hallo Harald,
»
» da mein Drucker/Scanner aus unerklärlichen Gründen nicht funktioniert...
»
» Hab ich das mal mit Paint nachgemalt =)
»
» http://img715.imageshack.us/i/schaltunggleichrichtern.png/

Wenn Du bei der Schaltung 600V misst, würde ich
mir mal ein neues Multimeter anschaffen. Vorher
würde ich mal die Spannung nur mit der 1N4007
messen. Grundsätzlich könntest du mit deinem
Thyristor natürlich eine geregelte Spannung in
beliebiger Höhe erzeugen. Bei Deinem Kleinver-
braucher lohnt sich der Aufwand allerdings nicht.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.01.2011,
13:58

@ gast

Ominöses RCD-Netzwerk und die zwei Elko in Serie...

» » Psst, gnuag plaz doharinne. Guckschd noa dann sigschds.
» »
» »
»
» Mir erschliesst sich allerdings nicht der Sinn, der darin liegt einen
» Thyristor da reinzubauen. Es gibt so schöne Dioden zum Gleichrichten......

Primär stellt sich doch die Frage, wozu das am Gate des Thyrostors vorgeschaltete RCD-Netzwerk überhaupt gut sein soll.

Auf jedenfall, eine Spannungsverdopplung gibt es da nicht. Ein Elko würde genügen und nicht zwei in Serie. Der Pascal Nummer Zwei schreibt: "Am Ausgang habe ich den zwei Elkos in Reihe geschaltet(400V, 560uF). Warum in Reihe komm ich später dazu."

Also Pascal Nummer Zwei, jetzt ist später. Liefere uns doch bitte den Grund dieser wohlgemeinten Serieschaltung und gleichzeitig auch noch die Aufklärung zum ominösen RCD-Netzwerk. :lookaround: :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Pascal_2

09.01.2011,
15:45

@ Harald Wilhelms

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Hallo,

wie bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben, den zweiten Elko hab ich im nachhinein eingebaut, als ich sah dass meine Spannung rund 600V betrugen, und da ein Elko eben nur eine Spannungsfestigkeit von 400V hat, schien mir das logisch.

Weiterhin, habe ich es für sinnvoll gehalten, die Spannung sowie den Strom am Gate Eingang zu begrenzen. Da ich nicht vor hatte den Thyristor gleich wieder in die Tonne zu werfen.

Die Schaltung ist ein Experiment, es sollte ursprünglich(!) für die Spannungsversorgung von mehreren Nixie Röhren dienen. Da ich aber eine anderweitige Lösung in Betracht gezogen habe, habe ich diese Schaltung wie schon gesagt, rein als Experiment aufgebaut.

Ich habe schon mit zwei verschiedenen Messgeräten gemessen, und es kam immer wieder round about 600V heraus.

Grüße Pascal

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.01.2011,
16:42

@ Pascal_2

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

» Hallo,
»
» wie bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben, den zweiten Elko hab ich
» im nachhinein eingebaut, als ich sah dass meine Spannung rund 600V
» betrugen, und da ein Elko eben nur eine Spannungsfestigkeit von 400V hat,
» schien mir das logisch.
»
» Weiterhin, habe ich es für sinnvoll gehalten, die Spannung sowie den Strom
» am Gate Eingang zu begrenzen. Da ich nicht vor hatte den Thyristor gleich
» wieder in die Tonne zu werfen.

Warum hast Du an dieser Stelle überhaupt einen Thyristor
verbaut? Er macht in einer solchen Schaltung praktisch
keinen Sinn.

» Die Schaltung ist ein Experiment, es sollte ursprünglich(!) für die
» Spannungsversorgung von mehreren Nixie Röhren dienen.

Ein Experiment, wie man gleichrichtet? Das geht mit
einer Diode einfacher. Und mit kleineren Spannungen
wesentlich ungefährlicher. Zur Versorgung von Nixies
nimmt man übrigens am einfachsten einen umgedrehten
Kleintrafo, den man an den Trafo für die übrige Schal-
tung anschliesst.

» Ich habe schon mit zwei verschiedenen Messgeräten gemessen, und es kam
» immer wieder round about 600V heraus.

Verwendest Du etwa 400V aus zwei Phasen als Eingangs-
Spannung?
Gruss
Harald

klausthal(R)

09.01.2011,
16:44
(editiert von klausthal
am 09.01.2011 um 16:45)


@ Pascal_2

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

du mußt schon zwei gleichgroße, hochohmige widerstände parallel zu den beiden kondis schalten, sonst besteht die gefahr, daß die spannungen über den C's sehr verschieden ausfallen und einer der C dann doch überlastet wird.

klausthal

Pascal_2

09.01.2011,
17:34

@ Harald Wilhelms

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Hallo Harald,

wie bereits in meinen ersten Beitrag erwähnt, nehme ich normale Netzspannung von 230V.

Grüße Pascal

Anderer Gast

09.01.2011,
23:23

@ Harald Wilhelms

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

» » Hallo,
» »
» » wie bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben, den zweiten Elko hab
» ich
» » im nachhinein eingebaut, als ich sah dass meine Spannung rund 600V
» » betrugen, und da ein Elko eben nur eine Spannungsfestigkeit von 400V
» hat,
» » schien mir das logisch.
» »
» » Weiterhin, habe ich es für sinnvoll gehalten, die Spannung sowie den
» Strom
» » am Gate Eingang zu begrenzen. Da ich nicht vor hatte den Thyristor
» gleich
» » wieder in die Tonne zu werfen.
»
» Warum hast Du an dieser Stelle überhaupt einen Thyristor
» verbaut? Er macht in einer solchen Schaltung praktisch
» keinen Sinn.
»
» » Die Schaltung ist ein Experiment, es sollte ursprünglich(!) für die
» » Spannungsversorgung von mehreren Nixie Röhren dienen.
»
» Ein Experiment, wie man gleichrichtet? Das geht mit
» einer Diode einfacher. Und mit kleineren Spannungen
» wesentlich ungefährlicher. Zur Versorgung von Nixies
» nimmt man übrigens am einfachsten einen umgedrehten
» Kleintrafo, den man an den Trafo für die übrige Schal-
» tung anschliesst.
»
» » Ich habe schon mit zwei verschiedenen Messgeräten gemessen, und es kam
» » immer wieder round about 600V heraus.
»
» Verwendest Du etwa 400V aus zwei Phasen als Eingangs-
» Spannung?
» Gruss
» Harald

Bei Einweg-Gleichrichtung mit Ladekondensator ist bei 230V eine Ausgangsspannung von 644V zu erwarten!

Gruß

Hartwig(R)

09.01.2011,
23:57

@ Anderer Gast

Thyristor Gleichrichter, Schaltbild

Hallo,
anderer Gast - andere Welt?? Erklär doch bitte mal, wie Du auf die 644 Volt kommst...
Hartwig