Hallo,
bin Realschüler, 14 Jahre, hab jetzt angefangen mich mit der Elektrotechnik zu beschäftigen. Ich lese einiges darüber aber es bleiben doch manchmal offene Fragen. Naja, Fragen über die ihr "Profies" sicher nur lächeln könnt. Aber ich dacht naja, ich stell sie hier mal und hoff auf Antworten.
1. In einem unverzweigten Gleichstromkreis ist es ja egal an welche Stelle ich z.B. den Strommesser schalte, da ja der Strom überall gleich ist. Ist da auch egal, ob ich nen Vorwiederstand vor oder nach einer LED schalte?
2. Ich hab Schaltungen gesehen, wo halt an der Spannungsversorgung nicht z.B. "+12V" und "0V" steht sondern auch Werte wie "-12V". Ich weiß, bei einer Wechselspannung gibt es ja auch negative Halbwellen(Spannungen) aber das ist für mich irgednwie so theoretisch da ich mir nicht so vorstellen kann, das man mit "Minusspannungen" was anfangen kann. Hab ich da irgendwie ne falsche Vorstellung davon?
3. Bei Autos ist ja irgendwie der Minuspol mit der Karosserie verbunden. Warum krieg ich da keine "gewischt" wenn ich da an ein Metallteil dranfasse? Wenn in einem Gerät ein Fehler ist (Phase ist mit dem Metallgehäuse verbunden) und kein Schutzleiter vorhanden, krieg ich doch auch eine gewischt...?
4. Heute hab ich angefangen über Spulen und Kondensatoren zu lesen. Wie sie sich verhalten im Gleich und im Wechselstromkreis. Der Kondensator kann pulsierende Gleichspannungen glätten. Wie macht er das indem er sich auf und wieder entläd? Ich glaube da hab ich immernoch nicht ganze den Sinn verstanden, warum und wozu er genutzt wird...
Und zur Spule: Einzige Verwendungsmöglichkeit, da kenn ich nur als Relais/Schütz. Was gibts da noch? Und hab auch gelesen, das in einer Spule nur Spannung erzeugt wird wenn sich das Magnetfeld ändert also mit Wechselspannung. Also macht eine Spule im Gleichstromkreis eigentlch keinen Sinn oder (bzw. welchen)?
Danke, wer sich die Zeit noimmt und antwortet^^! |