Martin324

07.01.2011, 20:35 |
Led Lampe glimmt nach (Elektronik) |
Moin,
Ich hab in einen Zimmer eine LED "glühbirne" montiert.
Doch wenn der schalter aus ist Glimmt sie immer nocht.
25V liegen an an,trots schalter aus.
Am schalter liegts nicht den hab ich testweise von der schaltung ausgeschlossen.
Wenn ich jetzt einen Draht von der Lampe(ca 2meter zuleitung durch die decke) auf plus lege glimmt sie(der andere draht hängt in der luft)
Hab auch schonmal testweise den schutzleiter abgeklemmt und an ihn die lampe gehängt,doch sie leuchtet auch.
Als Fassung hängt zuzeit eine Baufassung drann.
Die kann ich morgen mal tauschen.
Kann das irgendwas mit Magnetfeldern zutun haben?weil neben dem Kabel liegt noch eins.
Danke. |
Maik
07.01.2011, 20:38
@ Martin324
|
Led Lampe glimmt nach |
Da will einer Selbstmord machen.
Als Laie hast du da nichts dran zu suchen.
Du kannst froh sein das dir nichts passirt ist.
» Moin,
» Ich hab in einen Zimmer eine LED "glühbirne" montiert.
» Doch wenn der schalter aus ist Glimmt sie immer nocht.
» 25V liegen an an,trots schalter aus.
» Am schalter liegts nicht den hab ich testweise von der schaltung
» ausgeschlossen.
» Wenn ich jetzt einen Draht von der Lampe(ca 2meter zuleitung durch die
» decke) auf plus lege glimmt sie(der andere draht hängt in der luft)
» Hab auch schonmal testweise den schutzleiter abgeklemmt und an ihn die
» lampe gehängt,doch sie leuchtet auch.
» Als Fassung hängt zuzeit eine Baufassung drann.
» Die kann ich morgen mal tauschen.
»
» Kann das irgendwas mit Magnetfeldern zutun haben?weil neben dem Kabel
» liegt noch eins.
»
» Danke. |
Martin324

07.01.2011, 20:57
@ Maik
|
Led Lampe glimmt nach |
Nein lebensmüde bin ich nicht.
Ein Laie bin ich auch nicht.
PS:mit schutzleiter,meine ich den draht,den hab ich mal getauscht um zugucken aub es nicht an einer einzelnen litze liegt.
» Da will einer Selbstmord machen.
» Als Laie hast du da nichts dran zu suchen.
» Du kannst froh sein das dir nichts passirt ist. |
olit

Berlin, 07.01.2011, 21:05
@ Martin324
|
Led Lampe glimmt nach |
» Moin,
» Ich hab in einen Zimmer eine LED "glühbirne" montiert.
» Doch wenn der schalter aus ist Glimmt sie immer nocht.
Da die LEDs schon bei einem sehr geringem Strom Licht emittieren, reicht der Kapazitive Strom der Installationsleitungen aus, um sie glimmen zu lassen. |
Harald Wilhelms

07.01.2011, 21:07
@ Martin324
|
Led Lampe glimmt nach |
» Nein lebensmüde bin ich nicht.
» Ein Laie bin ich auch nicht.
Nun, auf Grund Deiner Ausdrucksweise kann man
nur schliessen, das Du überhaupt keine Ahnung
von Elektrizität hast. Deshalb solltest Du Deine
Basteleien mit Netzspannung besser unterlassen.
Wenn Du Dich trotzdem weiterhin mit Elektro-
Basteln beschäftigen willst, solltest Du batterie-
betriebene Experimente machen. Das Verhalten Deiner
LED-Lampe ist übrigens völlig normal.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.01.2011, 21:25
@ olit
|
Led Lampe glimmt nach |
» » Moin,
» » Ich hab in einen Zimmer eine LED "glühbirne" montiert.
» » Doch wenn der schalter aus ist Glimmt sie immer nocht.
»
» Da die LEDs schon bei einem sehr geringem Strom Licht emittieren, reicht
» der Kapazitive Strom der Installationsleitungen aus, um sie glimmen zu
» lassen.
Das ist ganz genau die richtige Antwort. Den selben Effekt kann man auch bei Glimmlampen feststellen, wobei da Ströme im 10µA-Bereich bereits ausreichen. Hier kann man leicht mit einem parallel gschalteten mittel- bis hochohmigen Widerstand abhelfen, in dem wegen dieser Massnahme die Zündspannung nicht mehr erreicht wird. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 07.01.2011, 22:35
@ Harald Wilhelms
|
Led Lampe glimmt nach |
» Wenn Du Dich trotzdem weiterhin mit Elektro-
» Basteln beschäftigen willst, solltest Du batterie-
» betriebene Experimente machen. Das Verhalten Deiner
» LED-Lampe ist übrigens völlig normal.
» Gruss
» Harald
Damit kriegt er den Glimmeffekt allerdings nicht mehr hin. |
Nachthimmel

07.01.2011, 22:51
@ Martin324
|
Led Lampe glimmt nach |
Wenn sie noch weiter leuchte, nachdem sie aus der Fassung geschraubt wurde (wie meine), ist es vermutlich nur ein Kondensator, der nicht komplett entladen ist. Ich habe vor ca. einem Jahr mal ein paar LED´s an 1/2-AA-Batterien (3,6V, Lithium) gelötet (ohne Vorwiderstand). ca. eine Woche lang leuchteten sie schön hell, danach ließ die Leuchtkraft schnell nach, nach ca. 2-3 Wochen war das Leuchten kaum noch Sichtbar. Heute ist es immer noch so, im komplett abgedunkelten Raum sieht man sie noch immer leuchten. Bei einem Elko ist natürlich die Selbstentladung größer und die Kapazität kleiner, weshalb dort die LED´s nicht so lange nachleuchten können. |
olit

Berlin, 07.01.2011, 23:12 (editiert von olit am 08.01.2011 um 01:32)
@ schaerer
|
Led Lampe glimmt nach |
» Den selben Effekt kann man auch
» bei Glimmlampen feststellen, wobei da Ströme im 10µA-Bereich bereits
» ausreichen.
Genau diesen Effekt nutzte ich zu Röhrenzeiten, um die Dichtheit des Dielektrikum von den alten, Teer vergossenen, Kondensatoren zu prüfen.
Die Bienenkorbglimmlampe aus meiner Jugend, habe ich eben gerade aktiviert und fotografiert.
 |
Maik
07.01.2011, 23:46
@ Martin324
|
Led Lampe glimmt nach |
» Nein lebensmüde bin ich nicht.
» Ein Laie bin ich auch nicht.
Nicht??
» Wenn ich jetzt einen Draht von der Lampe(ca 2meter zuleitung durch die decke) auf plus lege glimmt sie(der andere draht hängt in der luft)
Welches Plus denn?
Ich glaub kaum das so schnell Umpolen kannst das du eine Gleichspannung bekommst. |
gast
08.01.2011, 00:00
@ Maik
|
Led Lampe glimmt nach |
» Welches Plus denn?
» Ich glaub kaum das so schnell Umpolen kannst das du eine Gleichspannung
» bekommst.
Wenn die Hand mit dem Drahtende dran ist, funktioniert sie als Wagnerscher Hammer. |
PeterGrz

Berlin, 08.01.2011, 07:44
@ olit
|
Led Lampe glimmt nach |
»
» 
Guten Morgen!
nettes Lämpchen!
ich hab hier auch LED-Lampen, glaub direkt an 230V und die glimmen seit gestern 12:30 immer noch ein wenig. Ne andere Bauform glimmt na vielleicht 10 sek nach..... das mögen Leitungskapazitäten sein.
Bei ersteren glaub ich eher das da Materialien mit Luminizenseigenschaften darinn sind. Aber kA.!
MfG
Peter -- MfG
Peter |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.01.2011, 09:59
@ PeterGrz
|
Led Lampe glimmt nach |
» »
» » 
»
» Guten Morgen!
»
» nettes Lämpchen!
»
» ich hab hier auch LED-Lampen, glaub direkt an 230V und die glimmen seit
» gestern 12:30 immer noch ein wenig.
Noch ein wenig? Was hast Du denn gegen diesen "Glimmeffekt" unternommen?
» Ne andere Bauform glimmt na vielleicht
» 10 sek nach..... das mögen Leitungskapazitäten sein.
Wenn es um Leitungskapazitäten geht, dann wird das "Glimmen" eher konstant schwach bleiben, weil ein parasitär kapazitiver AC-Strom bleibt ja auch konstant. Das kann dann der Fall sein, wenn eine lange Leitung zum Schalter auf der AC-Seite vor dem Gleichrichter erfolgt. Wenn es dabei um ein zeitlich begrenztes Nachleuchten geht, liegt die Ursache beim Entladen des Ladeelko nach dem Gleichrichter.
» Bei ersteren glaub ich eher, dass da Materialien mit Luminizenseigenschaften
» darinn sind. Aber kA.!
Das gibt es auch, ist aber sehr schwach. Das fällt mir bei einer LED-Taschenlampe auf. Um das zu beobachten, muss man aber in einem sehr dunklen Raum und die Augen müssen an die Dunkelheit adaptiert sein. Dann im dunklen Raum die Lampe einschalten und fest abdecken, damit es nicht in den Raum hinaus leuchtet. Danach abschalten, Augen auf und in die Taschenlampe gucken. So sieht man kurzzeitig ein sehr schwaches Nachleuchten. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.01.2011, 10:02
@ olit
|
Led Lampe glimmt nach |
» » Den selben Effekt kann man auch
» » bei Glimmlampen feststellen, wobei da Ströme im 10µA-Bereich bereits
» » ausreichen.
»
» Genau diesen Effekt nutzte ich zu Röhrenzeiten, um die Dichtheit des
» Dielektrikum von den alten, Teer vergossenen, Kondensatoren zu prüfen.
» Die Bienenkorbglimmlampe aus meiner Jugend, habe ich eben gerade aktiviert
» und fotografiert.
»
» 
Sieht sehr schön aus. An den unterschiedlichen Farben erkennt man, dass ein gewisser Unterschied in den ionisierbaren Gasen (Zusammensetzung) besteht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.01.2011, 11:31
@ Martin324
|
Parasitäres Nachglimmen an einem Beispiel |
Das folgende Bild zeigt das Schema einer typischen Multisteckerbox mit einem Kippschalter S1 und eingebauter Glimmlampe GL und Rv:

Da so eine Steckerbox bei mir am Boden hinter dem Fernseher liegt, erweiterte ich diese Box mit einem Verlängerungskabel und einem externen Schalter, der meine angeborene Faulheit unterstützt und ich mich nicht mehr bücken muss fuer das Ein- und Ausschalten.
Wenn jedoch nichts an den Steckern angeschlossen ist oder die angeschlossenen Geräte sind an eigenen Netzschaltern ausgeschaltet, dann glimmt GL wenn S1 und S2 ausgeschaltet sind und Rx (parallel zu GL+Rv) fehlt. Die Ursache dazu ist der parasitäre AC-Strom der durch Kabelkapazität des Verlängerungskabel durch GL fliesst. Da genügen Ströme im µA-Bereich um in der Dunkelheit das schwache Glimmen von GL deutlich zu erkennen.
Oben links im Bild ist das Problem noch etwas deutlicher dargestellt. Rx muss so niederohmig gewählt werden, dass die AC-Spannung über Rx deutlich unter der Zündspannung von GL bleibt und diese liegt in der Regel um die 100 V oder auch mehr. Die Brennspannung ist deutlich niedriger.
Man sollte Rx nicht zu niederohmig wählen, damit die Verlustleistung nicht unnötig hoch ist und einen dicken Widerstand bedarf. Wählt man einen Wert von 150 k-Ohm ergibt sich bei 230VAC (S1 oder S2 eingeschaltet) eine Rx-Verlustleistung von 0.35 W. Ein 0.5W-Widertstand genügt und da gibt es solche, welche für den 230VAC-Einsatz taugen.
Nehmen wir eine Kabelkapazität an von 300 pF (das ist schon recht viel für ein recht langes zweiadriges Kabel) dann gibt das bei 50 Hz ein kapazitiver Widerstand von etwa 10 M-Ohm. Daraus resultiert ein Strom von 23 µA. Klar, das reicht, damit GL gut sichtbar leuchtet. Fliesst dieser Strom jedoch durch Rx mit 150 k-Ohm, beträgt die Spannung über GL gerade noch 3.5 VAC. Daraus erkennt man, dass Rx durch aus auch 1 M-Ohm betragen darf und die Spannung an GL beträgt erst 23 VAC. Auch da leuchtet noch keine Glimmlampe, - jedoch eine hochsensible LED wäre in der Lage ganz schwach zu leuchten... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 08.01.2011, 11:45 (editiert von olit am 08.01.2011 um 12:31)
@ schaerer
|
Led Lampe glimmt nach |
» » 
»
» Sieht sehr schön aus. An den unterschiedlichen Farben erkennt man, dass
» ein gewisser Unterschied in den ionisierbaren Gasen (Zusammensetzung)
» besteht.
Hallo Thomas,
solchen Fotos solltest du nicht trauen!
Es ist auf beiden Fotos die selbe Glimmlampe. Einmal ohne Blitz ISO 800 und 1/100 Sekunde. Deshalb entstand der Eindruck, als würde die Lampe mit DC betrieben.
Das zweite Foto ist geblitzt mit ISO 250 und einer 1/50 Sekunde Belichtet. Da sind beide Elektroden erhellt und der Glaskolben ist gut zu erkennen.
Die verschiedene Färbung des imitierenden Gases liegt an dem automatischem Weißabgleich, der beim Blitz anders bewert wird als ohne Blitz.  |