Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

belzebub

E-Mail

07.01.2011,
13:29
 

batterie versus netzteil (Elektronik)

hallo!

ich bin ein elektroni- anfänger der sich leider nicht auskennt... und hab folgende frage:

wenn ich nach dem ohmschen gesetz gehe, ist es doch möglich mit einer spannungsquelle, zb 9volt batterie, mehrere verbraucher parallel zu betreiben. zb LEDs oder oszillatoren.
aber hänge ich zuviel an die batterie, dann klingn die oszillaoren meistens tiefer als wenn ich sie einzeln versorge.
Funktioniert es wenn ich nun ein 9 volt Trafo-netzteil statt der Batterie verwende? und wenn ja, warum?

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
07.01.2011,
13:49

@ belzebub

batterie versus netzteil

» hallo!
»
» ich bin ein elektroni- anfänger der sich leider nicht auskennt... und hab
» folgende frage:
»
» wenn ich nach dem ohmschen gesetz gehe, ist es doch möglich mit einer
» spannungsquelle, zb 9volt batterie, mehrere verbraucher parallel zu
» betreiben. zb LEDs oder oszillatoren.
» aber hänge ich zuviel an die batterie, dann klingn die oszillaoren
» meistens tiefer als wenn ich sie einzeln versorge.
» Funktioniert es wenn ich nun ein 9 volt Trafo-netzteil statt der Batterie
» verwende?

Ja, wenn das Netzteil die benötigte Energie liefern kann.

Welche Oszillatoren meinst du?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.01.2011,
13:59
(editiert von olit
am 07.01.2011 um 17:08)


@ belzebub

batterie versus netzteil

» aber hänge ich zuviel an die batterie, dann klingn die oszillaoren
» meistens tiefer als wenn ich sie einzeln versorge.
» Funktioniert es wenn ich nun ein 9 volt Trafo-netzteil statt der Batterie
» verwende? und wenn ja, warum?

Eine Batterie ist keine ideale Spannungsquelle.
Jede Zelle hat auch einen Innenwiderstand. An diesem entsteht ein Spannungsfall, wenn die Batterie mit einem Verbraucher belastet wird, umso mehr Verbraucher man anschließt, umso größer wird der Spannungsfall. Dem entsprechend sinkt die Klemmenspannung der Batterie.
Ein Netzteil hat auch einen solchen Innenwiderstand. Der wird aber in den meisten Fällen geringer sein, als der der Batterie. Somit kann man ein solches Netzteil auch höher belasten.

belzebub

E-Mail

07.01.2011,
14:30

@ olit

batterie versus netzteil

danke für die antwort

also das hat mit einen innenwiderstand zu tun.
das ist mir zwar leider schon zu hoch, aber mit dem geeigneten netzteil sollte der spannungsabfall geringer sein. nach was für einem netzteil sollte ich da ausschau halten? geringer innenwiderstand - wird das als impedanz bezeichnet?

grüße

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.01.2011,
15:40

@ belzebub

batterie versus netzteil

» Nach was für einem Netzteil
» sollte ich da ausschau halten? Geringer Innenwiderstand - wird das als
» Impedanz bezeichnet?
»
Ja mag sein. Aber zerbreche dir jetzt noch nicht den Kopf über solche komplexen Ausrücke.

http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz

Die technischen Daten der Spannung und des maximal entnehmbaren Stromes sind eigentlich immer angegeben.
Nun bleibt die Frage ob du ein geregeltes Netzteil benötigst, oder ob dir eine Gleichrichtung mit Ladeelektrolytkondensator reicht.

x y

07.01.2011,
16:06

@ belzebub

batterie versus netzteil

» danke für die antwort
»
» also das hat mit einen innenwiderstand zu tun.
» das ist mir zwar leider schon zu hoch, aber mit dem geeigneten netzteil
» sollte der spannungsabfall geringer sein. nach was für einem netzteil
» sollte ich da ausschau halten? geringer innenwiderstand - wird das als
» impedanz bezeichnet?

Ja, wobei man bei einfachen Netzteilen/Batterien/Akkus nur den ohmschen Anteil zu berücksichtigen braucht.

Für kleine Basteleien ist ein umschaltbares Schaltnetzteil eine gute Wahl, das ist dann auch meist gegen Überlast geschützt.

Schau die mal die 'EcoFriendly' auf dieser Seite an:

http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTc5/Stromversorgung/Netzgeraete.html

Für den Anfang reicht dir sicher das schwächste dieser, aber Reserve für die Zukunft kann ja nicht schaden.