Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rallo

06.01.2011,
10:46
 

Elko zu und abschalten (Elektronik)

Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen Elko zu und abschalten (da ich einmal die pulsierende brauche und dann die geglättete). Was muss ich dabei beim Schaltereinbau beachten.:confused:

el-haber

06.01.2011,
11:07

@ rallo

Elko zu und abschalten

Hi,
alternativ könntest du mit einem kleinen Kondensator (100nF) die Wechselspannung von vor dem Brückengleichrichter auskoppeln und Deinem Zweck mit Begrenzerdioden nach Masse und +Ub zuführen.

Cu
st

klausthal(R)

06.01.2011,
11:26

@ rallo

Elko zu und abschalten

» Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen Elko zu
» und abschalten (da ich einmal die pulsierende brauche und dann die
» geglättete). Was muss ich dabei beim Schaltereinbau beachten.:confused:

############

du solltest den kondi nicht hart zuschalten, sondern einen strombegrenzungswiderstand von vlt 100 Ohm zwischenschalten.

klausthal

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
06.01.2011,
12:05

@ klausthal

Elko zu und abschalten

» » Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen Elko
» zu
» » und abschalten (da ich einmal die pulsierende brauche und dann die
» » geglättete). Was muss ich dabei beim Schaltereinbau beachten.:confused:
»
» ############
»
» du solltest den kondi nicht hart zuschalten, sondern einen
» strombegrenzungswiderstand von vlt 100 Ohm zwischenschalten.
»
» klausthal

der Schalter sollte mind. den max Laststrom schalten können, besser etwas mehr und natürlich auch die Spannung ab können.

Netzteil abschalten , umschalten und dann wieder ein ist ideal.
Habe auch ein Akkuladegerät, das mit pulsierender Spannung arbeitet, fürs Autoradio schalte ich aber auf stabilisierte Spannung um. Wie oben beschrieben.

MfG
Peter

--
MfG
Peter

Kendiman

06.01.2011,
12:16

@ rallo

Elko zu und abschalten

» Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen Elko zu
» und abschalten (da ich einmal die pulsierende brauche und dann die
» geglättete). Was muss ich dabei beim Schaltereinbau beachten.:confused:

Hallo rallo,
ein Schaltungsentwurf, mit dem beide Spannungen( geglättet und pulsierend) gleichzeitig vorhanden sind. Mit dem normalen Umschalter kann man zwischen beiden Spannungsformen einfach wählen. Es ist nur eine Einzeldiode mit entsprechender Spannungsfestigkeit zwischenzuschalten.
Gruß Kendiman

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.01.2011,
12:35

@ Kendiman

Schalter weglassen ...

» ein Schaltungsentwurf, mit dem beide Spannungen( geglättet und pulsierend)
» gleichzeitig vorhanden sind.....
»

Die Pulsierende Spannung vor der Diode abnehmen, die geglättete dahinter - gleichzeitig möglich.

Diese Schaltung wurde oft verwendet, wenn man neben einer Gleichspannungsversorgung auch noch die 50/100Hz Netzfrequenz brauchte. z.B. synchronisieren oder Timing (Uhren, Wecker, Phasenanschnitt ...)

hws

klausthal(R)

06.01.2011,
13:19

@ hws

Schalter weglassen ...

» » ein Schaltungsentwurf, mit dem beide Spannungen( geglättet und
» pulsierend)
» » gleichzeitig vorhanden sind.....
» »
»
» Die Pulsierende Spannung vor der Diode abnehmen, die geglättete dahinter -
» gleichzeitig möglich.
»
» Diese Schaltung wurde oft verwendet, wenn man neben einer
» Gleichspannungsversorgung auch noch die 50/100Hz Netzfrequenz brauchte.
» z.B. synchronisieren oder Timing (Uhren, Wecker, Phasenanschnitt ...)
»
» hws


###############

wer weiß, vllt gehen die beiden verschiedenen signale auf ein und den selben eingang? dann sollte er schon echt umschalten. aber das wissen wir natürlich nícht.

klausthal

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.01.2011,
13:22

@ klausthal

Elko zu und abschalten

» » Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen Elko
» zu
» » und abschalten (da ich einmal die pulsierende brauche und dann die
» » geglättete). Was muss ich dabei beim Schaltereinbau beachten.:confused:
»
» ############
»
» du solltest den kondi nicht hart zuschalten, sondern einen
» strombegrenzungswiderstand von vlt 100 Ohm zwischenschalten.

Und verzögert vielleicht diese 100 Ohm mittels Relaiskontakt oder elektronisch mittels PowerMOSFET überbrücken.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.01.2011,
14:32
(editiert von geralds
am 06.01.2011 um 15:18)


@ rallo

Vorschlag: Relais - Selbsthalteschaltung

Hi,

Ein Schaltungsvorschlag:




Mit zwei Relais und ein paar Bauteilen kannst eine Selbsthalteschaltung machen.

Der Hauptgedanke ist ja, so direkt wie möglich den Elko zuzuschalten.
Das geht eben nur mit einem Kontakt (R_milliohm bereich),
jedoch nicht wirklich über eine Diode.
Gleichzeitig soll ja auch keine extra Last den Kondi beeinflussen.
Das RE2 dient lediglich zum Anschalten und bleibt sonst immer abgeschaltet.
Das RE1 ist ja vor dem Gleichrichter und macht somit nix auf der DC-Seite.

Mit Ta1 schaltest das RE2 durch den R1 strombegrenzt ein.
Damit wird schon auch der Elko aufgeladen, fein strombegrenzt.
Das RE2 schaltet nun mit seinem re2 Kontakt das RE1 ein, welches mit dem re1
Kontakt den Elko voll auf den Grätz legt.
Gleichzeitig hält es sich mit seinem zweiten Kontakt.
Durch die D1 kannst nun ein DC-Relais verwenden.
Der C1 macht noch eine kurze Zeitverzögerung. ein paar µF Wickelkondi (Vs beachten) reichen.

Mit Ta2 schaltest wieder die Selbsthaltung aus, dass du wieder deine pulsierende DC hast.
Beim Abschalten verhindert D1 noch einen "Rückschlag" in die Wechselspannung, C1 entlade-bedingt.
Beim Abschalten musst halt die Ta2 solange halten, bis der Kondi praktisch entladen ist.
So dass halt das RE1 nicht mehr wieder anzieht, weil im Kondi noch was gespeichert wäre.

Statt dem R1 könntest auch das RE2 direkt ansteuern, daher Drahtbrücke,
kommt auf den Spulen-Widerstand an. Ein niederohmiger R
in Serie zum Relais schadet nicht, hilft eher,
und macht eine passende Zeitverzögerung.

Im Bezug auf die Leistungsaufnahme der Teile, insbes R1, musst halt rechnen.
Es sind impulshafte Stromstöße, die eine größere Erwärmung erzeugen.
Ist aber leicht zu berechnen, dem entsprechend legst die Bauteilgrößen aus.
Also keine 1/8Watt R nehmen, wenn du kurz mal 2Watt benötigst. ;)

==> Noch eine Ergänzung:
Falls die Energie durch den Elko, Stromstärke für das RE2,
durch den Ladevorgang im Einschaltmoment nicht ausreicht,
gibt es noch einen Zusatz: re1 und R2 parallel zum Elko.


Der dritte Kontakt vom RE1 schaltet sich weg, wenn es angezogen hat.
R2 entlädt dann den Elko schnell, wenn ausgeschaltet ist.
Die Werte musst halt anpassen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

rallo

07.01.2011,
17:35

@ Kendiman

Elko zu und abschalten

» » Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen Elko....

Hallo Kendiman,
Deine Beigefügte Zeichnung hat mir sehr zugesagt, da auch für mich als Elektonik-Laie verständlich. Dankeschön!:ok:

Mein Trafo liefert ~ 14 V / nach Deiner Schaltung (Zeichnung) wird nun der schon fertige Spannungsregler mit LM 317 kommen / damit werden Modellmotoren geregelt / pulsierend für Ankermotoren "Schlechtläufer" und geglättet für eisenlose Glockenanker.

Gruß
Rallo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.01.2011,
18:37

@ rallo

Elko zu und abschalten

» » » Nach einem Graetz-Gleichrichter möchte ich durch umschalten einen
» Elko....
»
» Hallo Kendiman,
» Deine Beigefügte Zeichnung hat mir sehr zugesagt, da auch für mich als
» Elektonik-Laie verständlich. Dankeschön!:ok:
»
» Mein Trafo liefert ~ 14 V / nach Deiner Schaltung (Zeichnung) wird nun der
» schon fertige Spannungsregler mit LM 317 kommen / damit werden
» Modellmotoren geregelt / pulsierend für Ankermotoren "Schlechtläufer" und
» geglättet für eisenlose Glockenanker.
»
» Gruß
» Rallo

---
Hi Rallo,

Aha..... also, diese Anwendung ist es... ok,
dann reicht die Variante von Kendiman völlig.

Wäre von Vorteil gewesen, wenn du vorher schon
etwas mehr Infos hievon aufgezeigt hättest.
So hätte ich mir die Relaisschaltung gespart.;)

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.01.2011,
18:52

@ geralds

Elko zu und abschalten

» Wäre von Vorteil gewesen, wenn du vorher schon
» etwas mehr Infos hievon aufgezeigt hättest.
» So hätte ich mir die Relaisschaltung gespart.;)

Die war ja nun auch wirklich sehr ... äähh .. aufwändig!

hws