Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

FriZor

E-Mail

03.01.2011,
16:35
 

Erzeugung von Halbsinusimpulsen (Elektronik)

Hallo!

Mich würde interssieren wie man Halbsinus- Impulswellen (wie sie bei einem Sinus- Magnetisierer für Permanentmagnete verwendet werden) erzeugt. Kann mir kaum vorstellen das dafür nur gleichrichter verwendet werden oder? Weiß da irgentwer was? Finde nirgentwo eine Schaltung oder Antwort dafür! Dieses Thema beschäftigt mich schon sehr lange, aber ich komm einfach nicht drauf!

Danke schon mal im vorraus!

Hartwig(R)

03.01.2011,
16:56

@ FriZor

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo,
mit Gleichrichtung würde das schon gehen, wäre aber durch den "abgeschnittenen Teil/Schnitt" der Sinuskurve sehr oberwellenreich. Besser aber schwieriger zu erzeugen wäre eine sin²-Funktion.
Je nach Anforderungen (Frequenz und Klirrfaktor in erster Linie) kann man das mit einem Dioden-Funktionsnetzwerk machen, man kann auch Tabellen in einem ROM ablegen und diese dann getaktet auslesen und auf einen DAC geben. Heute wäre in den meisten Fällen ein Microcontroller die Wahl - auch wieder mit nachgeschaltetem DAC.
Für sehr grobe Annäherungen gehen u. U. auch RC-Netzwerke bzw. RC-Beschaltungen von Operationsverstärkern.
Viele Grüße
Hartwig

FriZor

E-Mail

03.01.2011,
17:32

@ Hartwig

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo!

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort!
Ganz versteh ich noch nicht, bin zur zeit noch in Ausbildung!

Hättest du vieleicht auch eine Beispielschaltung für mich das ich mir soetwas mal Simulieren oder bauen könnte? Würde gerne das Grundprinzip dahinter verstehen, wenn ich einen Schaltplan hätte wärs für mich leichter.

Viele Grüße,
Martin

el-haber

03.01.2011,
17:45

@ FriZor

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo Martin,
in den alten Fernsehern mit Ablenkspulen gab es ein Phänomen im zusammenhang mit der Bildbreite in der Bildmitte und der Strahlintensität.
Als Korrektur wurde eine sogenannte OST-West-Korrekturparabel paramterisch auf den Ost-West (Horizontal) Verstärker hinzumultipliziert und damit in abhängigkeit von der Vertikalen Lage die Bildbreite definiert.

Einer der Bauteile dafür war der TDA4930 ?.

Hier wird aus einem linearen Signal (Sägezahn) eine Parabel erzeugt, die einer Sinus-Halbwelle sehr nahe kommt. Im innern befindet sich ein Widerstands-Schwellwert-Netzwerk, das diese Parabel als Stromsenke gegen einen externen Widerstand entstehen läßt. Ein schneller Verstärker daneben läßt dann die Parabel als Spannungs-Halbwelle in benötigter Größe entstehen.

Vielleicht ist das was für Dich - einfach mit Kondensator-Rampe oder definiertem anderen Sägezahn anzusteuern.

CU
st.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
03.01.2011,
19:11

@ FriZor

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo

Was sind bei dir Halbsinuswellen? Ein halber Sinus und dann ohne Pause direkt wieder ein halber Sinus? Dann brauchst du nur einen Brückengleichrichter.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.01.2011,
20:31

@ Theo

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

» Was sind bei dir Halbsinuswellen?

Genau das frage ich mich auch, was er damit meint.

Hallo FriZor - Erklärung, Zeichnung?
Hier steht was über das Thema drin: http://www.sinus-magnettechnik.de/de_produkte.html
Incl. der Impulsformen und warum man das macht.

hws

Hartwig(R)

03.01.2011,
23:15

@ FriZor

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo,
hier gibt es ein Erklärung mit Schaltplan: http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionsgenerator
Das wäre die analoge Variante.
Für die digitale Lösung ist ein Schaltplan ohne Programmdetails witzlos. Grundsätzlich wird man einen Digital-Analog-Wandler einsetzen. Dessen Auflösung (z. B. 8bit) entscheidet über die Amplitudenauflösung des Generators also 2^8=256 Stufen (ok, 255 Stufen ohne Nullinie ;-) ). Die Anzahl der (in diesem Fall) Bytes pro Ausgabezyklus des Signals kennzeichnet die zeitliche Auflösung. Willst Du also eine 20ms Halbwelle in 50 Einzelpunkten darstellen, muß der DAC alle 400µs einen Wert ausgeben, also mit 2,5kHz getaktet sein. Die Daten können mit einer fest verdrahteten Adresslogik direkt aus einem Speicher gelesen werden (in die sie zuvor evtl. ein Rechner geladen hat) - oder auch direkt aus einem Rechner kommen. Solche frei programmierbaren Funktionsgeneratoren werden auch als arbiträre Funktionsgeneratoren bezeichnet.
Viele Grüße
Hartwig

MingliFu(R)

04.01.2011,
06:15

@ Hartwig

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

....nun das glaub ich war der overflow für Frizor! :-D

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.01.2011,
12:13

@ Hartwig

Wie sehen "Halbsinusimpulse" aus ?

» hier gibt es ein Erklärung mit Schaltplan:

Wenn ich's recht sehe, wird dazu eine einzelne Sinus-Halbwellle verwendet. Oder Sinusanstieg mit e-förmigem Abklingen. Siehe Link im anderen Beitrag.

Vielleicht erzählt uns FriZor, was er für ne Wellenform meint, momentan scheint der noch auf Tauchstation zu sein.

hws

FriZor

E-Mail

04.01.2011,
15:19

@ hws

Wie sehen "Halbsinusimpulse" aus ?

Hallo!

Danke mal für die vielen Antworten!
Also ich bin zur zeit noch etwas überfordert vor allem weil ich mich in der Digitaltechnik noch überhaupt nicht auskenne! Muss mir eure Antworten erst mal durch den Kopf gehen lassen! Scheint nicht so einfach zu sein wie ich mir das gedacht habe! :-)

Zur Form des Impulses: Er steigt sinusförmig an und fällt Sinusförmig ab (wie es auf dem link http://www.sinus-magnettechnik.de/de_produkte.html zu erkennen ist).

Mehr Infos zu solch einem Gerät hab ich auf diesem Link gefunden: http://www.magsys.de/Deutsch/Produkte/Maggeraete/maggeraete.html

Viele Grüße,
FriZor

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.01.2011,
15:40

@ FriZor

Wie sehen "Halbsinusimpulse" aus ?

» Zur Form des Impulses: Er steigt sinusförmig an und fällt Sinusförmig ab

Das bekommt man, indem man von der Netzspannung eine positive Halbwelle nimmt. Z.B. mit einem Nullspannungsschalter und Triac/Thyristor genau eine Halbwelle einschalten.
Möglicherweise kann man mit so einer Anordnung direkt die Magnetisierungsspule betreiben.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

04.01.2011,
16:02

@ FriZor

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

» Hallo!
»
» Mich würde interssieren wie man Halbsinus- Impulswellen (wie sie bei einem
» Sinus- Magnetisierer für Permanentmagnete verwendet werden) erzeugt. Kann
» mir kaum vorstellen das dafür nur gleichrichter verwendet werden oder?

Zumindest lässt sich ein solcher Impuls besonders
einfach erzeugen. Andere Impulse mit ähnlicher
Form (Parabel oder so) gingen vermutlich für Deine
Anwendung genauso gut, lassen sich aber schwieriger
generieren.
Gruss
Harald

FriZor

E-Mail

04.01.2011,
16:04

@ el-haber

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo el- haber!

Danke für deine Antwort,ich werds mir mal ansehn und simulieren!

Viele Grüße
Martin

FriZor

E-Mail

04.01.2011,
16:14

@ Harald Wilhelms

Erzeugung von Halbsinusimpulsen

Hallo Harald!

Danke für deine Antwort, werd mal sehn was ich da mache!
Hab jetz glaub ich mal wirklich genug "Stoff" um einige Simulationen durchzuführen!

Werd auf jeden fall alles ausprobieren!

Viele Grüße,
Martin

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.01.2011,
16:24

@ FriZor

Simulationsprogramm ?

» Hab jetz glaub ich mal wirklich genug "Stoff" um einige Simulationen
» durchzuführen!

Willst du simulieren oder bauen?

Simulation ist einfach. Nur passende Parameter bei der Spannungsquelle einsetzen.

hws

FriZor

E-Mail

04.01.2011,
16:43

@ hws

Simulationsprogramm ?

Hallo hws!

Werd's mal mit "Target 3001" simulieren und dann das beste Ergebnis bauen!

Danke nochmal!

Viele Grüße,
Martin