Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2011,
16:28
(editiert von geralds
am 03.01.2011 um 16:30)
 

Naturwerte Umgebungslicht - Lichtsensor (Elektronik)

Hallo Alle,

Bin gerade mit einem Source für den PIC beschäftigt,
der die Werte eines Umgebungslicht Sensors einliest.

Mir geht es um die Naturwerte, so in unseren Breitengraden,
Wetter bedingt, Jahreszeiten berücksichtigt, als Abgleichswerte.
Hat bitte jemand so eine Zusammenstellung für mich,
damit ich sie in den PIC Source als Tabelle einflechten kann?
Oder bzw. wo kann ich sowas bekommen.

Es muss nicht alles super-trouper sein, es geht im Detail um
eine Solarpanelsteuerung, die auch mit der Dämmerung zurecht kommt.
d.h. wenn es Abend wird, oder morgen, dann wird jeweils
umgeschaltet auf Batterie oder Solarbetrieb.
Oder wenn es prall sonnig ist, wie im Sommer, oder duster wie im Winter,
dann sollen auch diese Parameter mit einkaluliert werden.

So in etwa. -- so in den Bereichen DE und AT...
Leider habe ich zuwenig dieser "Natur"werte, mir fehlt
damit was zum richtigen Vergleichen, Linearisieren.

Vielen Dank

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Student

03.01.2011,
16:57

@ geralds

Naturwerte Umgebungslicht - Lichtsensor

» Mir geht es um die Naturwerte, so in unseren Breitengraden,
» Wetter bedingt, Jahreszeiten berücksichtigt, als Abgleichswerte.

Nacht 0,1 lx
Sonnenschein 100.000 lx
Im Schatten bei Sonnenschein 10.000
und dazwischen kommt alles!! vor

http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)

Dein Sensor hat dann noch einen Farbfehler (Wellenlängenfehler) und einen Winkelfehler
müsste im Datenblatt stehen

» eine Solarpanelsteuerung, die auch mit der Dämmerung zurecht kommt.
Dämmerungschalter Einstellbereich 2-100lx
Helligkeitschalter Einstellbereich 10.000 - 100.000 lx

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2011,
17:39
(editiert von geralds
am 03.01.2011 um 17:42)


@ Student

Naturwerte Umgebungslicht - Lichtsensor

» » Mir geht es um die Naturwerte, so in unseren Breitengraden,
» » Wetter bedingt, Jahreszeiten berücksichtigt, als Abgleichswerte.
»
» Nacht 0,1 lx
» Sonnenschein 100.000 lx
» Im Schatten bei Sonnenschein 10.000
» und dazwischen kommt alles!! vor
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)
»
» Dein Sensor hat dann noch einen Farbfehler (Wellenlängenfehler) und einen
» Winkelfehler
» müsste im Datenblatt stehen
»
» » eine Solarpanelsteuerung, die auch mit der Dämmerung zurecht kommt.
» Dämmerungschalter Einstellbereich 2-100lx
» Helligkeitschalter Einstellbereich 10.000 - 100.000 lx

--
Hi,

Vielen Dank. Das hilft schon. War mir auch soweit zum Teil bekannt.

Sorry, habs vorher noch nicht erwähnt ... ein paar Werte bezogen
auf die Längen und Breitengrade würden noch hilfreich sein.
So, dass ich abschätzen kann, wie es nördlicher,
westlicher, südlicher, östlicher im Mittel ist.

Danke mal im Voraus.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.01.2011,
17:59

@ geralds

Naturwerte

» Mir geht es um die Naturwerte, so in unseren Breitengraden,
» Wetter bedingt, Jahreszeiten berücksichtigt, als Abgleichswerte.

Hallo Gerald,
falls Du es noch nicht gewusst hast, es gibt noch eine
Welt jenseits des Internets! :-)
Ich würde an Deiner Stelle mal in Deiner örtlichen
Wetterstation anrufen und dort Dein Problem schildern.
Von denen wirst Du zwar wahrscheinlich auch wieder
Internetlinks bekommen, aber Du brauchst nicht so lange
suchen.:-)
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.01.2011,
18:09

@ Harald Wilhelms

Forum + Internetsuche = Optimal

» » Mir geht es um die Naturwerte, so in unseren Breitengraden,
» » Wetter bedingt, Jahreszeiten berücksichtigt, als Abgleichswerte.
»
» Hallo Gerald,
» falls Du es noch nicht gewusst hast, es gibt noch eine
» Welt jenseits des Internets! :-)
» Ich würde an Deiner Stelle mal in Deiner örtlichen
» Wetterstation anrufen und dort Dein Problem schildern.
» Von denen wirst Du zwar wahrscheinlich auch wieder
» Internetlinks bekommen, aber Du brauchst nicht so lange
» suchen.:-)

Genau das ist der selbe Grund, warum es sich oft lohnt, vor einer langwierigen Sucherei, erst in einem fachspezifischen Forum anzufragen, weil das engt die Sucherei durch entsprechende Ratschläge bereits ein und spart Zeit. Man trifft oft auf Leute, die einen besseres Suchwort oder gleich Links parat haben.

Das habe ich schon früh etwa in der Mitte der 1990er-Jahre erfahren und bin diesem Prinzip treu geblieben. Ich betone 'fachspezifisch', weil das ja nicht nur für die Elektronik gilt. So machte ich die selbe Erfahrung damals in einer Newsgruppe zur Weltgeschichte.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2011,
18:16
(editiert von geralds
am 03.01.2011 um 18:17)


@ Harald Wilhelms

Naturwerte

» » Mir geht es um die Naturwerte, so in unseren Breitengraden,
» » Wetter bedingt, Jahreszeiten berücksichtigt, als Abgleichswerte.
»
» Hallo Gerald,
» falls Du es noch nicht gewusst hast, es gibt noch eine
» Welt jenseits des Internets! :-)
» Ich würde an Deiner Stelle mal in Deiner örtlichen
» Wetterstation anrufen und dort Dein Problem schildern.
» Von denen wirst Du zwar wahrscheinlich auch wieder
» Internetlinks bekommen, aber Du brauchst nicht so lange
» suchen.:-)
» Gruss
» Harald

--
Hallo Harald,

Das habe ich dann auch vor.
Momentan geht es mir um ein paar Echtdaten, falls es
jemand von euch bereits parat hätte.
So wie Thomas es auch richtiger Weise meint.
Ich mache das eigentlich auch so.

Diese würde ich mal auf die Schnelle als Platzhalter reinbasteln,
dann später die Liste vervollständigen.
Rein mal zum Einbauen, zum Testen, ob das Programm arbeitet dachte ich es.
Ich wollte eben nicht mit Phantasiezahlen hantieren, und
diese dann wieder mühsam entfernen.

Mir würden vorerst wirklich nur mal ein paar echte ehrliche Tabellenzahlen reichen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.01.2011,
18:49

@ geralds

Naturwerte

» Mir würden vorerst wirklich nur mal ein paar echte ehrliche Tabellenzahlen
» reichen.

Ja, und die haben am ehesten die Meteorologen.
(Nicht zu verwechseln mit den Metrologen.:-) )
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2011,
18:52

@ Harald Wilhelms

Naturwerte

» » Mir würden vorerst wirklich nur mal ein paar echte ehrliche
» Tabellenzahlen
» » reichen.
»
» Ja, und die haben am ehesten die Meteorologen.
» (Nicht zu verwechseln mit den Metrologen.:-) )
» Gruss
» Harald

---
Ok,

Danke mal an alle Antworten.
Hat schon geholfen, im Programm weiter zu kommen.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.01.2011,
20:19

@ geralds

Naturwerte Umgebungslicht - Lichtsensor

Mir ist nicht so klar, welche Werte du suchst.

Die theoretische Sonneneinstrahlung in W/m² ohne Berücksichtigung von Wolken, Wetter, Atmosphäre? Als Funktion von Längen- Breitengrad und Erdposition (Sommer / Winter)? Ja, geht
Helligkeit in Abhängigkeit der Jahreszeit? Geht nicht, weil es Mittsommer bei Wolken und Gewitter dunkler ist als am 21.Dezember bei klarem Himmel, Sonnenschein und Reflexion am Schnee (jeweils zur gleichen Tageszeit).

Für eine Ladeschaltung mit Solarpanelen ist das auch uninteressant. Bringt das Panel genug, um die Batterie zu laden, wird es angeschaltet.

Oder die mittlere Sonneneinstrahlung in Abhängigkeit des Ortes, der Jahreszeit, Neigung und Ausrichtung des Daches?
Solche Tabellen hab ich im Zusammenhang mit Solarberechnung schon mal gesehen. Kurzfristige wetterbedingte Abweichungen puffert der Wärmespeicher bzw der Solarakku.

hws

Student

03.01.2011,
20:20

@ geralds

Naturwerte Umgebungslicht - Lichtsensor

» auf die Längen und Breitengrade würden noch hilfreich sein.
» So, dass ich abschätzen kann, wie es nördlicher,
» westlicher, südlicher, östlicher im Mittel ist.

Schaltuhren mit astronomischer Berechnung von Sonnenaufgang und Untergang gibts ja (zur Steuerung von Strassenbeleuchtungen) aber sagt dir nix aus über die maximale Helligkeit weil überall gibts mal sonnige und oder bewölkte Tage
Sonst Sonnenstandsdigramme gibts ja auch online
http://www.renewable-energy-concepts.com/german/sonnenenergie/basiswissen-solarenergie/verschattung-solarmodul.html
sagt aber wieder nix über die Helligkeit

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2011,
20:42
(editiert von geralds
am 03.01.2011 um 20:43)


@ Student

Besten Dank!! das passt!

» » auf die Längen und Breitengrade würden noch hilfreich sein.
» » So, dass ich abschätzen kann, wie es nördlicher,
» » westlicher, südlicher, östlicher im Mittel ist.
»
» Schaltuhren mit astronomischer Berechnung von Sonnenaufgang und Untergang
» gibts ja (zur Steuerung von Strassenbeleuchtungen) aber sagt dir nix aus
» über die maximale Helligkeit weil überall gibts mal sonnige und oder
» bewölkte Tage
» Sonst Sonnenstandsdigramme gibts ja auch online
» http://www.renewable-energy-concepts.com/german/sonnenenergie/basiswissen-solarenergie/verschattung-solarmodul.html
» sagt aber wieder nix über die Helligkeit

----
Hi,

Herzlichen Dank,

Das war es, was ich suchte. Das hilft echt weiter. Danke.

Ein Link unter deinem geposteten: -- genau das, was ich suchte, danke.
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps3/pvest.php

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"