Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Daniel L

E-Mail

Bochum,
03.01.2011,
14:50
 

Anschluss Wandlerschlatung 5KV (Schaltungstechnik)

Mahlzeit.

Auf der Arbeit ich neue Schaltpläne für unser Prüffeld erstellen. Unser Messsysteme wandeln von 5KV in ein 20mA Signal um. Es startet mit Messwandlern von 5KV/300A auf 100V/5V bis zu dem Signalstrom. Wie die Leistung und die Spannungen im Computer angezeigt werden können habe ich nun zurückverfolgen können, doch weiß ich nicht wie wir I2 messen. Es handelt sich um eine Aronschaltung. Auf der Mittelspannungsseite greifen wir U12, U32, I1 und I3 ab.
Die Kleinspannung geht dann auf 7 verschiedene Messumformer. Drei für Spannung, drei für Strom und einer für die Leistung. Da I2 aber keinen Mittelspannungsabgriff hat, weiß ich nicht weiß der Messumformer für Strippen bekommt. Für einen kleinen Stromlaufplan oder eine schöne Beschreibung wäre ich euch sehr dankbar.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.01.2011,
15:35
(editiert von olit
am 03.01.2011 um 15:40)


@ Daniel L

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

Vielleicht hilft dir das. :-)

Das ging schief!:-(

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.01.2011,
15:36
(editiert von olit
am 03.01.2011 um 15:40)


@ Daniel L

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

Vielleicht hilft dir das. :-)

Daniel L

E-Mail

04.01.2011,
07:10

@ olit

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

So in dieser Form ist der Messwandler für die Leistungsmessung angeschlossen.
Die drei Spannungswandler, um die einzelnen Spannungen zu messen, sind an den Klemmen 7,8 und 9 abgegriffen. Zwei der drei Stromwandler kann ich an den Klemmen 1/2 und 5/6 abgreifen. Wie zum Geier messe ich den Strom I2?!

Daniel L

E-Mail

04.01.2011,
07:13

@ olit

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

Guten Morgen und Danke Olit
Doch in der Zeichnung weiß ich nun auch nicht woher Is herkommt

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.01.2011,
11:34
(editiert von olit
am 04.01.2011 um 11:37)


@ Daniel L

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

» Guten Morgen und Danke Olit
» Doch in der Zeichnung weiß ich nun auch nicht woher Is herkommt

Du schreibst doch selbst, dass es sich um die Aronschaltung handelt.
Dieser Herr Aron war so schlau und erkannte, dass er die Leistung in einem Dreileitersystem mit nur zwei Messwerken erfassen kann.

Die Summe von zwei Strömen ergibt den dritten Strom.

Daniel L

E-Mail

04.01.2011,
11:52

@ olit

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

» Die Summe von zwei Strömen ergibt den dritten Strom.

Sorry, verstehe ich nicht.
Der Kirchhoff sagt "Die Summe aller Ströme ist Null".

Hat vielleicht nicht ganz was mit dem Aron zutun, doch ich kann nicht zwei Ströme addieren um den dritten zu erhalten. Außer ich kenne den Gesamtstrom.

Welche zwei Messstrippen gehen zu meinem Stromwandler für I2??

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.01.2011,
11:58
(editiert von olit
am 04.01.2011 um 12:02)


@ Daniel L

Anschluss Wandlerschlatung 5KV

» » Die Summe von zwei Strömen ergibt den dritten Strom.
»
» Sorry, verstehe ich nicht.
» Der Kirchhoff sagt "Die Summe aller Ströme ist Null".
»
Hier handelt es sich um Wechselströme, die um 120° Phasenverschoben sind!
Außerdem sagt Herr Kirchhoff , die Summe aller Ströme ist Null! Und dem ist auch so!

Zur Strafe deiner Bockigkeit musst du dir das zu Gemüte führen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aronschaltung

:-P

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.01.2011,
12:21

@ Daniel L

Keine Strippe für den I2 ...

» Welche zwei Messstrippen gehen zu meinem Stromwandler für I2??

Den I2 kann man ausrechnen, wenn man I1 und I3 kennt. Steht aber im Wiki-Artikel beschrieben.

Wenn du 3 Leitungen hast, die Summe aller Ströme ist Null, und 2 der 3 Ströme kennst du - dann rechnest du den dritten aus. Vorsicht, nicht den Effektiv- oder Mittelwert, den dir dein Multimeter anzeigt, sondern die Momentanwerte. Die 3 Spannungen sind um 120° verschoben.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.01.2011,
12:46

@ hws

Keine Strippe für den I2 ...

» » Welche zwei Messstrippen gehen zu meinem Stromwandler für I2??
»
» Den I2 kann man ausrechnen, wenn man I1 und I3 kennt. Steht aber im
» Wiki-Artikel beschrieben.
»
» Wenn du 3 Leitungen hast, die Summe aller Ströme ist Null, und 2 der 3
» Ströme kennst du - dann rechnest du den dritten aus. Vorsicht, nicht den
» Effektiv- oder Mittelwert, den dir dein Multimeter anzeigt, sondern die
» Momentanwerte. Die 3 Spannungen sind um 120° verschoben.
»
» hws

Du musst nicht unbedingt auf den Momentanwerten herumreiten.
Das grüne Amperemeter zeigt den korrekten Strom von L2 an.
Vorausgesetzt, es handelt sich um ein Dreileitersystem.


Daniel L

04.01.2011,
17:16

@ olit

Keine Strippe für den I2 ...

Ich glaube so sieht es aus. Ich bin mal ein paar Leitungen im Schaltschrank durchgegangen und hab mich schon gewundert warum die Ausgänge von I1 und I3 wieder auf I2 gehen und lauter Brücken gelegt sind.

Ich kann zwar nicht behaupten das es ein Dreileitersystm ist, doch deine Schaltung erscheint mit logisch. Auf der Mittelspannungsseite sieht es so aus wie auf meinem Bild weiter oben. Von da aus führen dann X Leitungen in die Messwarte, in der 7 Messwandler mir die Strom und Spannungswerte in 20mA Signal wandeln. Wäre das nicht alles so weitläufig hätte ich schon angefangen die Leitungen zu verfologen. Das mal so nebenbei.

Das ich selbst I2 ausrechnen kann war mir nun mitlerweile klar. Es ging halt nur darum wie der Wandler I2 messen kann, ohne das nur ein Kabel (ausser für die Spannung) an I2 geht.
Danke Olit

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.01.2011,
17:40

@ Daniel L

Keine Strippe für den I2 ...

» Ich glaube so sieht es aus. Ich bin mal ein paar Leitungen im Schaltschrank
» durchgegangen und hab mich schon gewundert warum die Ausgänge von I1 und I3
» wieder auf I2 gehen und lauter Brücken gelegt sind.
»
Mann hat ja nicht nur einen Stromwandler eingespart, sondern durch die so genannte V-Schaltung der beiden Spannungswandler, auch einen solchen. :-)