Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gasti

02.01.2011,
17:24
 

Was messe ich? (Elektronik)

Hallo,

folgende Situation:

Ich messe eine Rechteckspannung (Puls/Pause 1:3) mit 2 Multimetern. Im DC Bereich zeigen beide -2V an. Im AC Bereich zeigt das eine 4,16V und das andere 4,33V.

1) welcher Wert ist der wahre effektivwert des Wechselanteils?

2)Gleichrichtmittelwert, Formfaktor & Scheitelfaktor gesucht

Und ja, es ist eine Übungsaufgabe, nur komm ich absolut nicht drauf.

Habt ihr einen Ansatz?

Grüße

didi82(R)

02.01.2011,
17:42

@ Gasti

Was messe ich?

Das eine Messgerät ist wohl ein TRMS Messgerät und das andere nicht. Das TRMS Messgerät misst den tatsächlichen Effektivwert. Das nicht-TRMS Messgerät gibt den Effektivwert an, wenn es ein Sinussignal ist.
Im DC Bereich bekommst du den Gleichspannungsoffset. Um diesen Offset bewegt sich die Wechselspannung.

Gasti

02.01.2011,
18:31

@ didi82

Was messe ich?

» Das eine Messgerät ist wohl ein TRMS Messgerät und das andere nicht. Das
» TRMS Messgerät misst den tatsächlichen Effektivwert. Das nicht-TRMS
» Messgerät gibt den Effektivwert an, wenn es ein Sinussignal ist.
» Im DC Bereich bekommst du den Gleichspannungsoffset. Um diesen Offset
» bewegt sich die Wechselspannung.

Und woher weiß ich welches von beiden was misst? Wie sieht der Wechselanteil des Gesamtsignals aus?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.01.2011,
20:20

@ Gasti

Was messe ich?

» Und woher weiß ich welches von beiden was misst? Wie sieht der
» Wechselanteil des Gesamtsignals aus?

Indem du in die Bedienungsanleitung des Multimeters guckst.
True RMS zeigen üblicherweise nur die teuren Modelle an.
Und kommt drauf an, ob man DC oder AC einstellt.

Grundlegende Werte bei einfachen Spannungen (Rechteck 50% z.B.) was dort RMS oder Gleichrichtwert angezeigt wird findet man im Internet.

hws

Gasti

03.01.2011,
09:17

@ hws

Was messe ich?

» » Und woher weiß ich welches von beiden was misst? Wie sieht der
» » Wechselanteil des Gesamtsignals aus?
»
» Indem du in die Bedienungsanleitung des Multimeters guckst.
» True RMS zeigen üblicherweise nur die teuren Modelle an.
» Und kommt drauf an, ob man DC oder AC einstellt.
»
» Grundlegende Werte bei einfachen Spannungen (Rechteck 50% z.B.) was dort
» RMS oder Gleichrichtwert angezeigt wird findet man im Internet.
»
» hws

Also, es handelt sich um eine Übungsaufgabe, in der es darum geht herauszufinden, welche der beiden Messgeräte den RMS-Wert liefert.
Die Messgeräte zeigen im DC Bereich beide -2V an. Im AC Bereich hingegen das eine 4,3301V und das andere 4,1625V.

Das Puls/Pausenverhältnis liegt auch nicht bei 1:1, sonder bei 1:3 (hab ich alles schon erwähnt), daher nützen mir die allgemeinen Formel für Rechteck & Co. nichts.

Nun ist folgendes gefragt:

Welcher Wert entspricht den wahren Effektivwert des Wechselanteils?

Ich weiß nur, dass ich mit der Formel irgendwas machen muss:

Ueff = Wurzel (AC² + DC²)

Nur weiß ich nicht was.

Grüße

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
03.01.2011,
12:08

@ Gasti

Was messe ich?

»
» Also, es handelt sich um eine Übungsaufgabe, in der es darum geht
» herauszufinden, welche der beiden Messgeräte den RMS-Wert liefert.
» Die Messgeräte zeigen im DC Bereich beide -2V an. Im AC Bereich hingegen
» das eine 4,3301V und das andere 4,1625V.
»
» Das Puls/Pausenverhältnis liegt auch nicht bei 1:1, sonder bei 1:3 (hab
» ich alles schon erwähnt), daher nützen mir die allgemeinen Formel für
» Rechteck & Co. nichts.
»
» Nun ist folgendes gefragt:
»
» Welcher Wert entspricht den wahren Effektivwert des Wechselanteils?
»
» Ich weiß nur, dass ich mit der Formel irgendwas machen muss:
»
» Ueff = Wurzel (AC² + DC²)
»
» Nur weiß ich nicht was.
»
» Grüße


Ich finde es immer wieder faszinierend, erst wird gefragt und beschrieben und später stellt sich raus das es um eine Aufgabe geht die gelöst werden soll.
Wenn man von Anfang an mit offenen Karten spielt wär das sicherlich dienlich.

So finden sich bestimmt nicht mehr viele die Übungsaufgaben für andere machen.

Gasti

03.01.2011,
12:39

@ BSTom

Was messe ich?

» Ich finde es immer wieder faszinierend, erst wird gefragt und beschrieben
» und später stellt sich raus das es um eine Aufgabe geht die gelöst werden
» soll.
» Wenn man von Anfang an mit offenen Karten spielt wär das sicherlich
» dienlich.
»
» So finden sich bestimmt nicht mehr viele die Übungsaufgaben für andere
» machen.

Und ich finde es umso faszinierender, wie die Hälfte meines Geschriebenen einfach überlesen wird. Hättest du meinen ersten Post richtig gelesen, wüsstest du bereits dort, dass es sich um eine Übungsaufgabe handelt.

So und jetzt sag du mir mal bitte was ich machen soll, wenn ich zuhause Stunden lang vor einer besch******** Aufgabe sitze und nicht weiter weiß?

Ich nutze dieses Forum nicht dazu mir die Aufgaben lösen zu lassen, wozu auch, bringt mir ja gar nichts. Ich möchte diese Aufgaben verstehen und deshalb suche ich Rat bei EUCH. Ich habe allerdings den Anschein, dass hier auch nur "Möchtegern Spezis" rumsitzen, die nichts besseres zu tun haben, als jeden Post mit sinnfreien Antworten zu belagern.

So, wer es wirklich drauf hat und sein Wissen weitergeben möchte, der kann sich jetzt gern zu Wort melden.

Grüße

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
03.01.2011,
13:16

@ Gasti

Was messe ich?

Hallo Gasti

» Ich messe eine Rechteckspannung (Puls/Pause 1:3) mit 2 Multimetern. Im DC
» Bereich zeigen beide -2V an. Im AC Bereich zeigt das eine 4,16V und das
» andere 4,33V.

Du musst also unterscheiden zwischen :

- linearer Mittelwert
- Gleichrichtwert
- Effektivwert

des Signals. Ich hoffe, dass Du dafür die entsprechenden Formeln grundsätzlich in Deiner Schule schon mal bekommen hast, sonst macht diese Aufgabe für Dich keinen Sinn !

Wenn Du die Formeln hast, einfach die entsprechenden Werte einsetzen und nach U1 (Puls) und U2 (Pause) auflösen, dann hast Du schon mal die gesuchte Pulsform.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.01.2011,
13:51

@ Gasti

Was messe ich?

» » Ich finde es immer wieder faszinierend, erst wird gefragt und
» beschrieben
» » und später stellt sich raus das es um eine Aufgabe geht die gelöst
» werden
» » soll.
» » Wenn man von Anfang an mit offenen Karten spielt wär das sicherlich
» » dienlich.
» »
» » So finden sich bestimmt nicht mehr viele die Übungsaufgaben für andere
» » machen.
»
» Und ich finde es umso faszinierender, wie die Hälfte meines Geschriebenen
» einfach überlesen wird. Hättest du meinen ersten Post richtig gelesen,
» wüsstest du bereits dort, dass es sich um eine Übungsaufgabe handelt.
»
» So und jetzt sag du mir mal bitte was ich machen soll, wenn ich zuhause
» Stunden lang vor einer besch******** Aufgabe sitze und nicht weiter weiß?
»
»
» Ich nutze dieses Forum nicht dazu mir die Aufgaben lösen zu lassen, wozu
» auch, bringt mir ja gar nichts. Ich möchte diese Aufgaben verstehen und
» deshalb suche ich Rat bei EUCH. Ich habe allerdings den Anschein, dass
» hier auch nur "Möchtegern Spezis" rumsitzen, die nichts besseres zu tun
» haben, als jeden Post mit sinnfreien Antworten zu belagern.
»
» So, wer es wirklich drauf hat und sein Wissen weitergeben möchte, der kann
» sich jetzt gern zu Wort melden.

Die Formel für den Effektivwert für Deinen Spezialfall
findest Du bei Wikipedia. Ausrechnen darfst Du das gern
selbst.
Gruss
Harald

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
03.01.2011,
15:20

@ Gasti

Was messe ich?

»
» Und ich finde es umso faszinierender, wie die Hälfte meines Geschriebenen
» einfach überlesen wird. Hättest du meinen ersten Post richtig gelesen,
» wüsstest du bereits dort, dass es sich um eine Übungsaufgabe handelt.
»
» So und jetzt sag du mir mal bitte was ich machen soll, wenn ich zuhause
» Stunden lang vor einer besch******** Aufgabe sitze und nicht weiter weiß?
»
»
» Ich nutze dieses Forum nicht dazu mir die Aufgaben lösen zu lassen, wozu
» auch, bringt mir ja gar nichts. Ich möchte diese Aufgaben verstehen und
» deshalb suche ich Rat bei EUCH. Ich habe allerdings den Anschein, dass
» hier auch nur "Möchtegern Spezis" rumsitzen, die nichts besseres zu tun
» haben, als jeden Post mit sinnfreien Antworten zu belagern.
»
» So, wer es wirklich drauf hat und sein Wissen weitergeben möchte, der kann
» sich jetzt gern zu Wort melden.
»
» Grüße

Provozieren hat auch noch nicht geholfen,
in Deinem ersten Posting klang ganz klar danach das DU etwas mit 2 Mesggeräten misst.

Es stand in keinster Weise verständlich das diese Aufgabe nur als Text gegeben ist.
Wie Du aus den Antworten ja auch sehen konntest.

Jeder dachte DU hast mit 2 Messgeräten gemessen und nicht vor einer Aufgabe gesessen die nur schriftlich existiert.

Und jetzt fängst Du an zu provozieren und glaubst das ist eine gute Lösung.
Danke ich muss mich nicht provozieren lassen um mein Wissen zu beweisen, da behalte ich es gerne für mich und warte auf den nächsten freundlichen Menschen.

klausthal(R)

03.01.2011,
16:23

@ BSTom

Was messe ich?

» »
» » Und ich finde es umso faszinierender, wie die Hälfte meines
» Geschriebenen
» » einfach überlesen wird. Hättest du meinen ersten Post richtig gelesen,
» » wüsstest du bereits dort, dass es sich um eine Übungsaufgabe handelt.
» »
» » So und jetzt sag du mir mal bitte was ich machen soll, wenn ich zuhause
» » Stunden lang vor einer besch******** Aufgabe sitze und nicht weiter
» weiß?
» »
» »
» » Ich nutze dieses Forum nicht dazu mir die Aufgaben lösen zu lassen,
» wozu
» » auch, bringt mir ja gar nichts. Ich möchte diese Aufgaben verstehen und
» » deshalb suche ich Rat bei EUCH. Ich habe allerdings den Anschein, dass
» » hier auch nur "Möchtegern Spezis" rumsitzen, die nichts besseres zu tun
» » haben, als jeden Post mit sinnfreien Antworten zu belagern.
» »
» » So, wer es wirklich drauf hat und sein Wissen weitergeben möchte, der
» kann
» » sich jetzt gern zu Wort melden.
» »
» » Grüße
»
» Provozieren hat auch noch nicht geholfen,
» in Deinem ersten Posting klang ganz klar danach das DU etwas mit 2
» Mesggeräten misst.
»
» Es stand in keinster Weise verständlich das diese Aufgabe nur als Text
» gegeben ist.
» Wie Du aus den Antworten ja auch sehen konntest.
»
» Jeder dachte DU hast mit 2 Messgeräten gemessen und nicht vor einer
» Aufgabe gesessen die nur schriftlich existiert.
»
» Und jetzt fängst Du an zu provozieren und glaubst das ist eine gute
» Lösung.
» Danke ich muss mich nicht provozieren lassen um mein Wissen zu beweisen,
» da behalte ich es gerne für mich und warte auf den nächsten freundlichen
» Menschen.

###########################

:clap:

klausthal

Gasti

03.01.2011,
18:32

@ Thomas Kuster

Was messe ich?

» Du musst also unterscheiden zwischen :
»
» - linearer Mittelwert
» - Gleichrichtwert
» - Effektivwert
»
» des Signals. Ich hoffe, dass Du dafür die entsprechenden Formeln
» grundsätzlich in Deiner Schule schon mal bekommen hast, sonst macht diese
» Aufgabe für Dich keinen Sinn !
»
» Wenn Du die Formeln hast, einfach die entsprechenden Werte einsetzen und
» nach U1 (Puls) und U2 (Pause) auflösen, dann hast Du schon mal die
» gesuchte Pulsform.
»

Hi,

ja Formeln habe ich viele, aber... :-|

Mir fehlt einfach der Ansatz.

Mit beiden Multimetern messe ich im DC Berecih den Mittelwert, soweit ist das klar. Nur, wie komme ich nun darauf, welche der beiden 4,xxV Spannungen den wahren Effektivwert des AC-Anteils entspricht?
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Hallo

Gasti

03.01.2011,
18:35

@ Harald Wilhelms

Was messe ich?

» Die Formel für den Effektivwert für Deinen Spezialfall
» findest Du bei Wikipedia. Ausrechnen darfst Du das gern
» selbst.
» Gruss
» Harald

Wozu dieser Kommentar?

Gasti

03.01.2011,
18:38

@ BSTom

Was messe ich?

» Provozieren hat auch noch nicht geholfen,
» in Deinem ersten Posting klang ganz klar danach das DU etwas mit 2
» Mesggeräten misst.
»
» Es stand in keinster Weise verständlich das diese Aufgabe nur als Text
» gegeben ist.
» Wie Du aus den Antworten ja auch sehen konntest.
»
» Jeder dachte DU hast mit 2 Messgeräten gemessen und nicht vor einer
» Aufgabe gesessen die nur schriftlich existiert.
»
» Und jetzt fängst Du an zu provozieren und glaubst das ist eine gute
» Lösung.
» Danke ich muss mich nicht provozieren lassen um mein Wissen zu beweisen,
» da behalte ich es gerne für mich und warte auf den nächsten freundlichen
» Menschen.

Wenn du dich provoziert fühlst, bitte. Du hast den Lösungsansatz sicherlich auch nicht parat.

Gasti

03.01.2011,
18:39

@ klausthal

Was messe ich?

» ###########################
»
» :clap:
»
» klausthal

Noch ein sinnfreier Beitrag. Ihr müsst ganz schön lange Weile haben...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.01.2011,
18:52

@ Gasti

Was messe ich?

» » Die Formel für den Effektivwert für Deinen Spezialfall
» » findest Du bei Wikipedia. Ausrechnen darfst Du das gern
» » selbst.
» » Gruss
» » Harald
»
» Wozu dieser Kommentar?

Damit Du auch mal etwas Eigeninitiative zeigst. Die
Formel im Wiki nachzusehen und Deine Werte einzusetzen
sollte ja wohl nicht so schwierig sein.
Gruss
Harald