boy00
30.12.2010, 17:09 (editiert von boy00 am 30.12.2010 um 17:09) |
regelung für einen lötkolben (Elektronik) |
da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
der trafo hat 30vac ca.3a
der lötkolben hat 24v 60watt
suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest beim regeln verheizen
hat jemand eine gute idee
danke |
hws

59425 Unna, 30.12.2010, 17:17
@ boy00
|
regelung für einen lötkolben |
» da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
Regelung heisst: Im Lötkolben wird die Temperatur gemessen und die Heizung entsprechend geregelt. Ist im Lötkolben ein Temperatursensor vorhanden?
Willst du nur einstellen, reicht ein Dimmer vor dem Trafo.
Willst du den Lötkolben nur ungeregelt an einem Trafo betreiben, besorg dir nen 24V Trafo.
Hast du ausreichend Geld, kauf dir nen geregelten Weller.
hws |
klausthal
30.12.2010, 17:22
@ boy00
|
regelung für einen lötkolben |
» da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
»
» der trafo hat 30vac ca.3a
» der lötkolben hat 24v 60watt
» suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
»
» schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest beim
» regeln verheizen
»
» hat jemand eine gute idee
»
» danke
######################
wenn es nur darum geht, 6V @2A zu vernichten, genügen 2x10 antiparallel geschaltete leistungsdioden in reihe mit dem kolben. die kosten nix.
klausthal |
gast
30.12.2010, 17:34
@ klausthal
|
regelung für einen lötkolben |
» » da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
» »
» » der trafo hat 30vac ca.3a
» » der lötkolben hat 24v 60watt
» » suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
» »
» » schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest
» beim
» » regeln verheizen
» »
» » hat jemand eine gute idee
» »
» » danke
»
» ######################
»
» wenn es nur darum geht, 6V @2A zu vernichten, genügen 2x10 antiparallel
» geschaltete leistungsdioden in reihe mit dem kolben. die kosten nix.
»
» klausthal
antiparallel???
So 10 Stk. von den guten Reglerdioden? |
klausthal
30.12.2010, 17:38 (editiert von klausthal am 30.12.2010 um 17:41)
@ gast
|
regelung für einen lötkolben |
» » » da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
» » »
» » » der trafo hat 30vac ca.3a
» » » der lötkolben hat 24v 60watt
» » » suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
» » »
» » » schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest
» » beim
» » » regeln verheizen
» » »
» » » hat jemand eine gute idee
» » »
» » » danke
» »
» » ######################
» »
» » wenn es nur darum geht, 6V @2A zu vernichten, genügen 2x10 antiparallel
» » geschaltete leistungsdioden in reihe mit dem kolben. die kosten nix.
» »
» » klausthal
»
» antiparallel???
» So 10 Stk. von den guten Reglerdioden?
#######################
jo, antiparallel!
was für reglerdioden? - warum nicht gleich tunneldioden? außerdem 2x10=20, nicht 10
klausthal |
boy00
30.12.2010, 17:44
@ hws
|
regelung für einen lötkolben |
» » da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
»
» Regelung heisst: Im Lötkolben wird die Temperatur gemessen und die Heizung
» entsprechend geregelt. Ist im Lötkolben ein Temperatursensor vorhanden?
»
» Willst du nur einstellen, reicht ein Dimmer vor dem Trafo.
»
» Willst du den Lötkolben nur ungeregelt an einem Trafo betreiben, besorg
» dir nen 24V Trafo.
»
» Hast du ausreichend Geld, kauf dir nen geregelten Weller.
»
» hws
hat schon ist ein alter ersa
und neuen will ich nicht kaufen sondern den richten
wie gesat eine regelung mit dem lm were eine lösung auch wenn eine schlechte |
gast
30.12.2010, 17:55
@ klausthal
|
regelung für einen lötkolben |
» » » » da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
» » » »
» » » » der trafo hat 30vac ca.3a
» » » » der lötkolben hat 24v 60watt
» » » » suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
» » » »
» » » » schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest
» » » beim
» » » » regeln verheizen
» » » »
» » » » hat jemand eine gute idee
» » » »
» » » » danke
» » »
» » » ######################
» » »
» » » wenn es nur darum geht, 6V @2A zu vernichten, genügen 2x10
» antiparallel
» » » geschaltete leistungsdioden in reihe mit dem kolben. die kosten nix.
» » »
» » » klausthal
» »
» » antiparallel???
» » So 10 Stk. von den guten Reglerdioden?
»
» #######################
»
» jo, antiparallel!
»
Und warum?
Ich würde sie ja in Reihe (seriell) schalten.
» was für reglerdioden?
Das war nur Spaß, weil er ne Reglung wollte. Egal...
2x10=20
Du meinst wohl Doppeldioden, wo 2 in einem Gehäuse sind?
sonst ist das Diodenparallelschalten eher zwecklos. |
ollanner
30.12.2010, 18:00
@ gast
|
regelung für einen lötkolben |
» Du meinst wohl Doppeldioden, wo 2 in einem Gehäuse sind?
» sonst ist das Diodenparallelschalten eher zwecklos.
Eher sowas. Nur aus Einzeldioden bestehend. Gibt auch Dioden in "Transistorgehäusen" wie TO220. Die kann man denn auch an Kühlkörper ranschrauben.
 -- Gruß
Der Ollanner |
klausthal
30.12.2010, 18:01
@ gast
|
regelung für einen lötkolben |
» » » » » da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
» » » » »
» » » » » der trafo hat 30vac ca.3a
» » » » » der lötkolben hat 24v 60watt
» » » » » suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
» » » » »
» » » » » schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest
»
» » » » beim
» » » » » regeln verheizen
» » » » »
» » » » » hat jemand eine gute idee
» » » » »
» » » » » danke
» » » »
» » » » ######################
» » » »
» » » » wenn es nur darum geht, 6V @2A zu vernichten, genügen 2x10
» » antiparallel
» » » » geschaltete leistungsdioden in reihe mit dem kolben. die kosten
» nix.
» » » »
» » » » klausthal
» » »
» » » antiparallel???
» » » So 10 Stk. von den guten Reglerdioden?
» »
» » #######################
» »
» » jo, antiparallel!
» »
» Und warum?
» Ich würde sie ja in Reihe (seriell) schalten.
» » was für reglerdioden?
» Das war nur Spaß, weil er ne Reglung wollte. Egal...
» 2x10=20
» Du meinst wohl Doppeldioden, wo 2 in einem Gehäuse sind?
» sonst ist das Diodenparallelschalten eher zwecklos.
################
jaja, wie ich schon mehrfach schrieb: ANTIparallel
klausthal |
klausthal
30.12.2010, 18:06
@ ollanner
|
regelung für einen lötkolben |
» » Du meinst wohl Doppeldioden, wo 2 in einem Gehäuse sind?
» » sonst ist das Diodenparallelschalten eher zwecklos.
»
» Eher sowas. Nur aus Einzeldioden bestehend. Gibt auch Dioden in
» "Transistorgehäusen" wie TO220. Die kann man denn auch an Kühlkörper
» ranschrauben.
»
» 
##################
die 1N4001 scheint nur 1A zu erlauben. andererseits fallen dann 1.1V ab.
http://www.fairchildsemi.com/ds/1N%2F1N4001.pdf
klausthal |
ElektroNick
30.12.2010, 18:45
@ boy00
|
regelung für einen lötkolben |
» da mein lötkolben kaputt ist muß ich mir eine neue regelung machen
»
» der trafo hat 30vac ca.3a
» der lötkolben hat 24v 60watt
» suche eine gute und einfachen lösung mit regelung
»
» schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten und den rest beim
» regeln verheizen
»
» hat jemand eine gute idee
»
» danke
Nehme an, nicht dein Lötkolben ist kaputt, sondern die Regelung.
Kann man die den nicht einfach reparieren ?
Muss man da gleich ne neue bauen ?
Meist ist da nur ein Triac zu Tode gekommen, oder auch nur ne Diode oder blos ne Sicherung.
Deshalb braucht man das Rad meist nicht "ganz" neu zu erfinden
lg, Nick |
Gast
30.12.2010, 18:57
@ boy00
|
regelung für einen lötkolben |
» schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten
1m ist ein Meter, wie sollte man den gleichrichten? |
ollanner
30.12.2010, 18:59
@ klausthal
|
regelung für einen lötkolben |
» ##################
»
» die 1N4001 scheint nur 1A zu erlauben. andererseits fallen dann 1.1V ab.
»
» http://www.fairchildsemi.com/ds/1N%2F1N4001.pdf
»
» klausthal
War ja auch ein BEISPIEL!!! Sollte schon erkennbar sein, weil da Motor steht und Schiene.
Ich war zu faul selbst einen Schaltplan zu zeichnen.
Dass die 1N4007 nicht in Frage kommt ist mir auch klar, aber es ging mir um die Erklärung von antiparallelen Dioden und nicht um die Maßschneiderung auf diese Problematik. -- Gruß
Der Ollanner |
ollanner
30.12.2010, 19:03
@ Gast
|
1m != lm |
» » schlimstenfalls muß ich einen lm nehmen gleichrichten
»
» 1m ist ein Meter, wie sollte man den gleichrichten?
1m != lm
Sprallo! Selbst lesen macht klug. 1 (eins) und l (kleines L) sehen sich in Monospace oder Courier New leider recht ähnlich. Auch wenn nur ein einziges Pixel den Unterschied macht. -- Gruß
Der Ollanner |
egal
30.12.2010, 19:53
@ ollanner
|
1m != lm |
» Sprallo!
Was ist ein Sprallo? |
hws

59425 Unna, 30.12.2010, 23:29
@ boy00
|
regelung für einen lötkolben |
» hat jemand eine gute idee
Wie wär es damit:
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE2343&catid=5421&vid=920&curr=DEM
Wenn es nur billig sein soll...
hws |