otti

D, 28.12.2010, 12:35 |
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit unserer JVC Kompaktanlage UX 2000 in der Küche.
Die Lautstärke kann man per Fernbedienung und manuell regeln. Der große Regelknopf auf der Front ist dafür ohne Anschlag regelbar.
Es hat sich mit der Zeit bei manueller Regelung manifestiert, dass sich die Lautstärke immer erhöht, auch wenn der Regelknopf nach links gedreht wird. Per Fernbedienung ist alles OK.
Ich weiß nicht genau wie diese Regelungen funktionieren, stelle mir es aber ähnlich wie bei einer PC-Maus vor (Lochrädchen).
Man kommt sehr schlecht an das Bauteil, habe es schon probiert.
Aus Verzweiflung habe ich den Bereich mit dem Kompressor abgeblasen, da Reinigung auch bei PC-Mäusen auch hilft (minimale Verbesserung).
Hat jemand eine gute Idee oder einen Tipp?
Danke im Voraus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Leser
28.12.2010, 14:20
@ otti
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Ich weiß nicht genau wie diese Regelungen funktionieren, stelle mir es
» aber ähnlich wie bei einer PC-Maus vor
Eingebaut wird sein ein http://de.wikipedia.org/wiki/Inkrementalgeber
» Reinigung auch bei PC-Mäusen auch hilft (minimale Verbesserung).
Ausblasen wird bei Küchendunstrückständen nicht viel bringen. Die lassen sich durch Druckluft kaum entfernen. Wird wohl ausbauen und Wattestäbchen nötig werden. |
gast
28.12.2010, 14:40
@ otti
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Hallo zusammen,
» ich habe ein kleines Problem mit unserer JVC Kompaktanlage UX 2000 in der
» Küche.
Hallo, hab das gleiche Problem mit einer AIWA, nur im Wohnzimmer.
Es wird sicher ein Inkrementalgeber (wie Leser auch schon sagte), ähnlich wie in einer PC-Maus sein.
Ich hab grad nicht die Möglichkeit die Anlage zu zerlegen.
Ich vermute auch mal, wenn das Ding berührungslos arbeitet, könnte es verschmutzt sein.
Nur ob man den zerstörungsfrei zerlegen kann?
Solltest du Erfolg bei der Reparatur(Reinigung) haben, könntest das Ergebnis ja hier reinstellen.
Gruß |
Harald Wilhelms

28.12.2010, 14:43
@ otti
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Die Lautstärke kann man per Fernbedienung und manuell regeln. Der große
» Regelknopf auf der Front ist dafür ohne Anschlag regelbar.
» Es hat sich mit der Zeit bei manueller Regelung manifestiert, dass sich
» die Lautstärke immer erhöht, auch wenn der Regelknopf nach links gedreht
» wird. Per Fernbedienung ist alles OK.
»
» Ich weiß nicht genau wie diese Regelungen funktionieren, stelle mir es
» aber ähnlich wie bei einer PC-Maus vor (Lochrädchen).
Plus zwei Lichtschranken. Nach der Fehlerbeshreibung
wir wohl eine der beiden defekt sein.
» Man kommt sehr schlecht an das Bauteil, habe es schon probiert.
Dabei können wir dir nur wenig helfen. Falls Du an die
Beinchen der Fototransistoren kommst, könntest Du dort
messen, ob und wie sich das Potenzial beim Drehen ändert.
Gruss
Harald |
otti

D, 28.12.2010, 14:53
@ Leser
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» » Ich weiß nicht genau wie diese Regelungen funktionieren, stelle mir es
» » aber ähnlich wie bei einer PC-Maus vor
» Eingebaut wird sein ein http://de.wikipedia.org/wiki/Inkrementalgeber
»
» » Reinigung auch bei PC-Mäusen auch hilft (minimale Verbesserung).
» Ausblasen wird bei Küchendunstrückständen nicht viel bringen. Die lassen
» sich durch Druckluft kaum entfernen. Wird wohl ausbauen und Wattestäbchen
» nötig werden.
Hallo,
erst einmal Danke für die schnellen Antworten, auch an Harald.
Ich habe es mir gedacht.
Dann muss ich wohl noch einen Versuch unternehmen.
Ich denke nicht, dass der Geber defekt ist.
Man kann auch leiser stellen, muss dann aber ganz langsam machen.
Sollte ich es schaffen, so stelle ich es natürlich hier rein (Problem gelöst), wie immer.
Nochmals Danke.
Sollte ich tatsächlich meinen Mund bis zum Ende des Jahres halten können, so wünsche ich jetzt schon mal alles Gute für 2011. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Jüwü

Würzburg, 29.12.2010, 10:40
@ otti
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Hallo zusammen,
» ich habe ein kleines Problem mit unserer JVC Kompaktanlage UX 2000 in der
» Küche.
»
» Die Lautstärke kann man per Fernbedienung und manuell regeln. Der große
» Regelknopf auf der Front ist dafür ohne Anschlag regelbar.
» Es hat sich mit der Zeit bei manueller Regelung manifestiert, dass sich
» die Lautstärke immer erhöht, auch wenn der Regelknopf nach links gedreht
» wird. Per Fernbedienung ist alles OK.
»
» Ich weiß nicht genau wie diese Regelungen funktionieren, stelle mir es
» aber ähnlich wie bei einer PC-Maus vor (Lochrädchen).
» Man kommt sehr schlecht an das Bauteil, habe es schon probiert.
» Aus Verzweiflung habe ich den Bereich mit dem Kompressor abgeblasen, da
» Reinigung auch bei PC-Mäusen auch hilft (minimale Verbesserung).
»
» Hat jemand eine gute Idee oder einen Tipp?
»
» Danke im Voraus.
Es ist immer Verschmutzung die Ursache. Leider, und das weiß ich aus eigener Erfahrung, ist das Zerlegen dieser Geräte mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Hast du dich bis zu besagtem Bauteil durchgekämpft und das gereinigt kannst du den Erfolg/Mißerfolg erst wieder im zusammengebauten Zustand prüfen. Zusammengesteckte Boards und zu kurze Verbindungen lassen einen Betrieb zerlegt nicht zu.
mind. 2 Stunden braucht man da schon bis die Kiste wieder läuft. |
Harald Wilhelms

29.12.2010, 10:56 (editiert von Harald Wilhelms am 29.12.2010 um 10:56)
@ Jüwü
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Leider, und das weiß ich aus
» eigener Erfahrung, ist das Zerlegen dieser Geräte mit erheblichen
» Schwierigkeiten verbunden. Hast du dich bis zu besagtem Bauteil
» durchgekämpft und das gereinigt kannst du den Erfolg/Mißerfolg erst wieder
» im zusammengebauten Zustand prüfen. Zusammengesteckte Boards und zu kurze
» Verbindungen lassen einen Betrieb zerlegt nicht zu.
» mind. 2 Stunden braucht man da schon bis die Kiste wieder läuft.
Schön wärs. Ich habe noch eines sehr gut klingenden
Receiver aus den 60-er Jahren. Leider funktionieren
dort die Schalter und Potis nicht mehr richtig und
"kratzen". Ich habe mal mit dem Zerlegen angefangen
und nach einer halben Stunde wieder zurückgebaut.
Bis ich da an die relevanten Stellen komme, habe ich
geschätzt mindestens 50 Schrauben zu lösen und auch
einiges auseinanderzulöten. Ich schätze den Zeitbedarf
auf mindestens zwei Tage!
Gruss
Harald |
Jüwü

Würzburg, 29.12.2010, 13:34
@ Harald Wilhelms
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» » Leider, und das weiß ich aus
» » eigener Erfahrung, ist das Zerlegen dieser Geräte mit erheblichen
» » Schwierigkeiten verbunden. Hast du dich bis zu besagtem Bauteil
» » durchgekämpft und das gereinigt kannst du den Erfolg/Mißerfolg erst
» wieder
» » im zusammengebauten Zustand prüfen. Zusammengesteckte Boards und zu
» kurze
» » Verbindungen lassen einen Betrieb zerlegt nicht zu.
» » mind. 2 Stunden braucht man da schon bis die Kiste wieder läuft.
»
» Schön wärs. Ich habe noch eines sehr gut klingenden
» Receiver aus den 60-er Jahren. Leider funktionieren
» dort die Schalter und Potis nicht mehr richtig und
» "kratzen". Ich habe mal mit dem Zerlegen angefangen
» und nach einer halben Stunde wieder zurückgebaut.
» Bis ich da an die relevanten Stellen komme, habe ich
» geschätzt mindestens 50 Schrauben zu lösen und auch
» einiges auseinanderzulöten. Ich schätze den Zeitbedarf
» auf mindestens zwei Tage!
» Gruss
» Harald
...ich sagte ja "mindestens 2 Std"
Ab dann ist es ein Fall für den Wertstoffhof |
otti

D, 29.12.2010, 16:54
@ Jüwü
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» » » Leider, und das weiß ich aus
» » » eigener Erfahrung, ist das Zerlegen dieser Geräte mit erheblichen
» » » Schwierigkeiten verbunden. Hast du dich bis zu besagtem Bauteil
» » » durchgekämpft und das gereinigt kannst du den Erfolg/Mißerfolg erst
» » wieder
» » » im zusammengebauten Zustand prüfen. Zusammengesteckte Boards und zu
» » kurze
» » » Verbindungen lassen einen Betrieb zerlegt nicht zu.
» » » mind. 2 Stunden braucht man da schon bis die Kiste wieder läuft.
» »
» » Schön wärs. Ich habe noch eines sehr gut klingenden
» » Receiver aus den 60-er Jahren. Leider funktionieren
» » dort die Schalter und Potis nicht mehr richtig und
» » "kratzen". Ich habe mal mit dem Zerlegen angefangen
» » und nach einer halben Stunde wieder zurückgebaut.
» » Bis ich da an die relevanten Stellen komme, habe ich
» » geschätzt mindestens 50 Schrauben zu lösen und auch
» » einiges auseinanderzulöten. Ich schätze den Zeitbedarf
» » auf mindestens zwei Tage!
» » Gruss
» » Harald
»
» ...ich sagte ja "mindestens 2 Std"
» Ab dann ist es ein Fall für den Wertstoffhof
Ja, ihr habt beide recht.
Mit 2h komme ich vermutlich nicht hin und ich hatte das letze Mal schon viel auseinandergeschraubt. Es ist genau wie ihr beschreibt, die Kabel sind zu kurz und einiges ist zusammengesteckt.
Es ist eine schöne und keine billige Anlage (Boxen aus Kirchbaum (massiv)). Gut, die Boxen kann man auch an einer anderen Anlage weiterverwenden. Die Lautstärke lässt auch per FB verstellen, ist aber lästig.
Ich denke ich probiere es noch einmal.
Was nehmt ihr um die Nerven zu beruhigen wenn's nicht so klappt wie man will oder einem die dritte Hand fehlt? 
(Zur Info: Ich bin Nichtraucher). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

29.12.2010, 18:02 (editiert von Harald Wilhelms am 29.12.2010 um 18:06)
@ otti
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Mit 2h komme ich vermutlich nicht hin und ich hatte das letze Mal schon
» viel auseinandergeschraubt.
Wenns bei Dir wirklich nur Dreck ist,
sollte Dir vielleicht eine Druckluft-
Sprühdose mit langem Plastikröhrchen
helfen. Bei kratzenden Potis hilft auf
Dauer nur Austausch.
Gruss
Harald
PS: ich hab auch ne Anlage (Nein, nicht
die "kratzende) mit Drehgeber am Gerät
und + - Tasten an der Fernbedienung.
Viel lieber hätte ich es umgekehrt, denn
direkt am Gerät bediene ich selten. Eine
drehende Lautstärkeeinstellung funktioniert
einfach besser, als eine mit Tasten... |
otti

D, 29.12.2010, 20:37 (editiert von otti am 29.12.2010 um 20:44)
@ Harald Wilhelms
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» » Mit 2h komme ich vermutlich nicht hin und ich hatte das letze Mal schon
» » viel auseinandergeschraubt.
»
» Wenns bei Dir wirklich nur Dreck ist,
» sollte Dir vielleicht eine Druckluft-
» Sprühdose mit langem Plastikröhrchen
» helfen. Bei kratzenden Potis hilft auf
» Dauer nur Austausch.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald,
ich muss erst nochmals zerlegen um mit dem Röhrchen dort hinzukommen, aber guter Tipp. Danke
Es gibt tatsächlich seltsame Zufälle.
Ich hatte mir in der Bucht noch ein Spezialrelais bestellt und erhielt heute mit der Lieferung noch ein Schnupperpäckchen mit Bauteilen von ALPS. Dort ist ein solcher Geber dabei gewesen.

Also wenn der so aussieht, dann sollte kein Schmutz drankommen und "blasen" wird dann auch nicht von Erfolg gekrönt sein. Es kann natürlich sein, dass JVC etwas Billigeres eingebaut hat. In diesem Fall müsste man das sogar hoffen um nicht alles zerlegen zu müssen.
Edit:
Es gibt laut Wiki optische, magnetische und mechanische Geber. Bei mechanischen Gebern ist bei Wiki auf den Verschleiß explizit hingewiesen. Der im Bid oben hat 5 Anschlüsse, bis zu dieser Erkenntnis bin ich im Gerät noch nicht vorgedrungen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

30.12.2010, 10:43
@ otti
|
JVC Kompaktanlage -> Lautstärkeregelung |
» Hallo Harald,
» ich muss erst nochmals zerlegen um mit dem Röhrchen dort hinzukommen, aber
» guter Tipp. Danke
»
» Es gibt tatsächlich seltsame Zufälle.
» Ich hatte mir in der Bucht noch ein Spezialrelais bestellt und erhielt
» heute mit der Lieferung noch ein Schnupperpäckchen mit Bauteilen von ALPS.
» Dort ist ein solcher Geber dabei gewesen.
» 
» Also wenn der so aussieht, dann sollte kein Schmutz drankommen und
» "blasen" wird dann auch nicht von Erfolg gekrönt sein. Es kann natürlich
» sein, dass JVC etwas Billigeres eingebaut hat. In diesem Fall müsste man
» das sogar hoffen um nicht alles zerlegen zu müssen.
»
» Edit:
» Es gibt laut Wiki optische, magnetische und mechanische Geber. Bei
» mechanischen Gebern ist bei Wiki auf den Verschleiß explizit hingewiesen.
» Der im Bid oben hat 5 Anschlüsse, bis zu dieser Erkenntnis bin ich im
» Gerät noch nicht vorgedrungen.
Ja, ich denke, in der Unterhaltungselektronik wird man
aus Kostengründen vermutlich eher mechanische Geber ein-
setzen und die selbst bauen. Der Alps-Geber wird da als
Ersatz kaum passen.
Gruss
Harald |