Gasti
23.12.2010, 18:38 |
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung (Elektronik) |
Hallo,
folgendes:
Wenn ich eine Phasenanschnittssteuerung habe, welche sagen wir eine Lampe dimmt und ich nun berechnen möchte welche Spannung effektiv an der Lampe anliegt, wie gehe ich vor?
Integralrechnung ist nicht so meins, habe mal folgendes versucht:
geg:
Ueff (Netz): 230V
Lampe: 100W/529 Ohm
Lampe "ein" bei Phase: 90°-180° & bei 270°-360°
Kann ich auch einfach das rechnen:?
Ueff(R) = Ueff / sqrt 2
damit komme ich auf 162,6 V. Passt das? Wenn ja, warum durch Wurzel 2 teilen?
Besten Dank & Frohes Fest |
olit

Berlin, 23.12.2010, 19:06 (editiert von olit am 23.12.2010 um 19:20)
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Hallo,
»
» folgendes:
»
» Wenn ich eine Phasenanschnittssteuerung habe, welche sagen wir eine Lampe
» dimmt und ich nun berechnen möchte welche Spannung effektiv an der Lampe
» anliegt, wie gehe ich vor?
»
» Integralrechnung ist nicht so meins, habe mal folgendes versucht:
»
» geg:
» Ueff (Netz): 230V
» Lampe: 100W/529 Ohm
»
» Lampe "ein" bei Phase: 90°-180° & bei 270°-360°
»
» Kann ich auch einfach das rechnen:?
»
» Ueff(R) = Ueff / sqrt 2
»
» damit komme ich auf 162,6 V. Passt das? Wenn ja, warum durch Wurzel 2
» teilen?
»
Weil die Leistung mit dem Quadrat der Spannung steigt.

PS
P= U*I und I= U/R demzufolge ist P=U-Quadrat /R |
hws

59425 Unna, 23.12.2010, 21:00
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Integralrechnung ist nicht so meins, habe mal folgendes versucht:
Dann wird's schwierig. Betrachtung von Spezialfällen (wie hier) zu entscheiden ist komplizierter als die Integralrechnung zu lernen.
Nur die Integralrechnung bringt das korrekte Ergebnis. Bei anderen Rechenwegen muss man gewisse Annahmen treffen und um die korrekt zu bewerten, braucht es sehr gute Kenntnisse.
Jetzt der übliche Fehler: daraus folgere ich, dass die Effektivspannung nur noch 1/2 der vollen 360° Netzspannung ist - richtig.
Und ich folgere, dass der Effektivstrom auch nur noch 1/2 des Stromes ohne Dimmer ist - richtig.
Also ist der Effektivwert der Leistung = I* U = 1/2 * 1/2 =1/4 (falsch!)
Das übliche "Diodenphänomen" wenn ich einen (ohmschen) Verbraucher über eine Diode an 230V Netz betreibe. Die Leistung geht auf 50% zurück und nicht auf 25%.
Und wenn noch der nichtlineare leistungsabhängige Widerstand der Glühlampe ins Spiel kommt, wird's noch komplizierter.
Und wenn man Lichtausbeute, Leuchtdichte o.ä. betrachten möchte - das ist von der Temperatur des Glühfadens und damit nichtlinear mit der Leistung verbunden und man kann als Anfänger gar nichts mehr rechnen.
hws |
olit

Berlin, 23.12.2010, 21:22
@ hws
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» » Integralrechnung ist nicht so meins, habe mal folgendes versucht:
»
» Dann wird's schwierig. Betrachtung von Spezialfällen (wie hier) zu
» entscheiden ist komplizierter als die Integralrechnung zu lernen.
» Nur die Integralrechnung bringt das korrekte Ergebnis. Bei anderen
» Rechenwegen muss man gewisse Annahmen treffen und um die korrekt zu
» bewerten, braucht es sehr gute Kenntnisse.
»
Auch ich gehöre zu den Dumm gebliebenen. Wollte aber die Funktion der Leistungsmessung mittels Aronschaltung verstehen. Ich kaufte ein Buch, welches in der Lage war mittels Integralrechnung die Richtigkeit der Aronschaltung zu beweisen. Leider konnte dieses Buch nichts Funktionelles Erklären! Es waren nicht einmal die korrespondierenden Wicklungsenden der Messsysteme gekennzeichnet. Dieses Buch verschenkte ich und erinnerte mich an den Pythagoras und die Winkelfunktionen. Seither konnte ich jedes Leistungsmesssystem, egal wie exotisch verschaltet, im Drehstrom berechnen und auf korrekte Messgenauigkeit prüfen. |
x y
24.12.2010, 03:24
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Integralrechnung ist nicht so meins
Dann klappt das nicht. |
olit

Berlin, 24.12.2010, 04:22 (editiert von olit am 24.12.2010 um 14:35)
@ x y
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» » Integralrechnung ist nicht so meins
»
» Dann klappt das nicht.
Ich will dein strenges Urteil nicht so stehen lassen.
Natürlich bin ich oft an die Grenzen meiner Möglichkeiten gestoßen. Und doch, musste ich erfahren, dass die, die glaubten mittels höherer Mathematik alles zu verstehen, leicht Irrtümern erlagen. .......
olit
PS
Ein Beispiel
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=134489&page=0&category=all&order=time |
klausthal
24.12.2010, 08:52
@ olit
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
naja, das integral über cos(w*t) oder sin(w*t) zwischen zwei grenzen a und b läßt sich geschlossen angeben und ergibt im wesentlichen den sin() resp. den cos(). wo ist das problem? einfach mal nachlesen das und mit der vermuteten lösung hier aufschlagen, würde ich sagen, nicht? vorzeichen des integranden in [a,b] beachten.
klausthal |
olit

Berlin, 24.12.2010, 13:31
@ hws
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Jetzt der übliche Fehler: daraus folgere ich, dass die Effektivspannung
» nur noch 1/2 der vollen 360° Netzspannung ist - richtig.
Falsch: 230V/2 ist dich nicht 162,6V
» Und ich folgere, dass der Effektivstrom auch nur noch 1/2 des Stromes ohne
» Dimmer ist - richtig.
Auch falsch
» Also ist der Effektivwert der Leistung = I* U = 1/2 * 1/2 =1/4 (falsch!)
»
Ja weil dein Fehler schon am Anfang liegt.  |
Gasti
25.12.2010, 11:19
@ klausthal
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» naja, das integral über cos(w*t) oder sin(w*t) zwischen zwei grenzen a und
» b läßt sich geschlossen angeben und ergibt im wesentlichen den sin() resp.
» den cos(). wo ist das problem? einfach mal nachlesen das und mit der
» vermuteten lösung hier aufschlagen, würde ich sagen, nicht? vorzeichen des
» integranden in [a,b] beachten.
»
» klausthal
Wie würde denn das Integral aussehen bei 90° & 270° Zündung?
So:
2/T * ù * Integral (sin (wt) dt) -- Grenzen: pi/2 bis pi ??? |
x y
25.12.2010, 11:24
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Wie würde denn das Integral aussehen bei 90° & 270° Zündung?
»
» So:
»
» 2/T * ù * Integral (sin (wt) dt) -- Grenzen: pi/2 bis pi ???
Schau dir mal an wie der Effektivwert einer Spannung definiert ist. |
Gasti
25.12.2010, 18:50
@ x y
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» » Wie würde denn das Integral aussehen bei 90° & 270° Zündung?
» »
» » So:
» »
» » 2/T * ù * Integral (sin (wt) dt) -- Grenzen: pi/2 bis pi ???
»
» Schau dir mal an wie der Effektivwert einer Spannung definiert ist.
Also das Integral noch quadrieren und Wurzel ziehn...!? |
x y
25.12.2010, 19:29
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Also das Integral noch quadrieren und Wurzel ziehn...!?
Nein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert |
x y
25.12.2010, 19:33
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» Also das Integral noch quadrieren und Wurzel ziehn...!?
Nein.
 |
Gasti
25.12.2010, 20:24
@ x y
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» » Also das Integral noch quadrieren und Wurzel ziehn...!?
»
» Nein.
»
» 
Genau das meine ich doch...
Wenn ichs versuche zu lösen in den Grenzen von Pi/2 bis Pi, dann bekomm ich nur Müll raus. Blöde Integralrechnung. Hast du nen Lösungvorschlag?
Grüße |
x y
25.12.2010, 20:37
@ Gasti
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
» » » Also das Integral noch quadrieren und Wurzel ziehn...!?
» »
» » Nein.
» »
» »
» 
»
» Genau das meine ich doch...
Hast du aber nicht so geschrieben.
» Wenn ichs versuche zu lösen in den Grenzen von Pi/2 bis Pi, dann bekomm
» ich nur Müll raus.
Richtige Stammfunktion verwendet?
» Blöde Integralrechnung.
Ach wo.
» Hast du nen Lösungvorschlag?
Du hast selbst noch keinen gebracht. |
klausthal
26.12.2010, 08:44
@ x y
|
Ueff bei Phasenanschnittssteuerung |
sach mal, gasti, sollen wir dir die lösung vllt. auf den popo schreiben? F(x) steht doch im link von xy. - warum nur sollen sich die helfer länger mit der frage beschäftigen als der fragesteller selbst? mich ermüdet das.
klausthal |