PeterGrz

Berlin, 16.12.2010, 13:29 |
Anzeige rücklaufender Leistung ? (Schaltungstechnik) |
Hallo,
kenne ich an HF-Verstärkern.
Interessant wäre eine solche für einen NF-Verstärker.
Ich habe aber keinen Schimmer wie so etwas realisiert werden könnte. Hat jemand ne Idee dazu bzw n Link?
MfG
Peter -- MfG
Peter |
Jüwü

Würzburg, 16.12.2010, 15:24
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» Hallo,
»
» kenne ich an HF-Verstärkern.
»
» Interessant wäre eine solche für einen NF-Verstärker.
»
» Ich habe aber keinen Schimmer wie so etwas realisiert werden könnte. Hat
» jemand ne Idee dazu bzw n Link?
»
» MfG
» Peter
wie kannst du bei dieser großen Wellenlänge das überhaupt messen ?? |
x y
16.12.2010, 16:07
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» Hallo,
»
» kenne ich an HF-Verstärkern.
»
» Interessant wäre eine solche für einen NF-Verstärker.
Was soll daran interessant sein? Man hat da ja keine Leistungs- sondern Spannungsanpassung. |
PeterGrz

Berlin, 17.12.2010, 08:44
@ x y
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» »
»
» Was soll daran interessant sein? Man hat da ja keine Leistungs- sondern
» Spannungsanpassung.
Hallo,
kannst Du das mal näher erklären? Ich frage ja, weil ich keine Vorstellung habe, wie ich das messen könnte.
Der Verstärker muß eine induktive Last treiben und dadurch, Phasenverschiebung Strom/Spannung ?, wird ne Menge Leistung im Verstärker verbraten, die an der Last, welche ein magnetisches Wechselfeld erzeugen soll, nicht zur Verfügung steht.
Folglich muß ich für verschieden Frequenzen unterschiedliche Kondensatoren parallel schalten und dabei wäre es gut eine Anzeige zu haben, wie gut das passt!
Wenn es dem Verstärker zu heftig wird schaltet er ab OK geht auch als "Anzeige" is aber langwierig....
MfG
Peter -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 17.12.2010, 08:45
@ Jüwü
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
»
»
» wie kannst du bei dieser großen Wellenlänge das überhaupt messen ??
Das is ja meine Frage, wobei ich auch nicht weiß, wie das bei HF realisiert wird....
MfG
Peter -- MfG
Peter |
x y
17.12.2010, 09:39
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» kannst Du das mal näher erklären?
Tipp 2/7 |
PeterGrz

Berlin, 17.12.2010, 10:14
@ x y
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» » kannst Du das mal näher erklären?
»
» Tipp 2/7
+Vielen Dank für den Tipp 2/7 !
Die Schaltung ist denkbar einfach wie oben beschrieben: Verstärkerausgang und daran ist eine Spule ca. 1mH und 2mOhm angeschlossen, welche sich auf einem Schnittbandkern mit Luftspalt 20mm befindet. Der Kern geht bei ca 3000Gaus in die Sättigung. die bisher erzielten Felder lagen bei max. 800Gaus.
Die Innenschaltung des Verstärkers rückt der Hersteller logischer Weise nicht raus, spielt mbMn auch keine große Rolle.
Mich interessiert immer noch , wie man prinzipiell die rücklaufende Leistung messen könnte. Ein konkreter Schaltplan wäre natürlich ideal.
MfG
Peter -- MfG
Peter |
x y
17.12.2010, 10:25
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» Die Schaltung ist denkbar einfach wie oben beschrieben: Verstärkerausgang
» und daran ist eine Spule ca. 1mH und 2mOhm angeschlossen, welche sich auf
» einem Schnittbandkern mit Luftspalt 20mm befindet.
Was ist das für eine ungewöhnliche Anwendung?
» Die Innenschaltung des Verstärkers rückt der Hersteller logischer Weise
» nicht raus, spielt mbMn auch keine große Rolle.
Seine Ausgangsimpedanz aber schon.
» Mich interessiert immer noch , wie man prinzipiell die rücklaufende
» Leistung messen könnte. Ein konkreter Schaltplan wäre natürlich ideal.
So wie das Energieversorger auch machen. Also entweder elektromechanisch (Ferrariszähler), oder elektronisch durch Messung von Strom und Spannung an ausreichend vielen Stützstellen, und anschließender Verarbeitung in einem Prozessor (ggf Signalprozessor). U.a. Analog Devices hat da passendes im Angebot, geeignetes Suchwort sollte 'Energy Measurment' sein. |
PeterGrz

Berlin, 17.12.2010, 12:24 (editiert von PeterGrz am 17.12.2010 um 12:28)
@ x y
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
Danke für die Antwort!
ungewöhnlich? Es wird ein magnetisches Wechselfeld in einem Luftspalt benötigt! Find daran nix ungewöhnliches. Naja manchmal wird nochn DC-Feld überlagert, das ist wohl ungewöhnlicher, kann der Verstärker aber problemlos.
Der Ausgangswiderstand sollte ideal 0 Ohm betragen, bzw ist dem Nahe.
Anderer Seits kann ich den als Stromverstärker betreiben, also nahe unendlich. In dem Modus hat der Verstärker etwas größere Probs die Last zu treiben.
Den Link werd ich mir ab Montag reinziehen.... ist schon fast Wochenende! Prozessor wird wohl ausfallen, müsste ich zuviel neu lernen, schaff ich nicht mehr. Analog is eher mein Ding.
"Messung von Strom und Spannung an ausreichend vielen Stützstellen"
Was ist damit gemeint? Eigendlich komme ich nur an der Spule gut an die Anschlüsse, der Verstärkerausgang ist wegen möglicher 400V Spitze gut geschützt. Kabel ca 3m 16mm²
MfG
Peter -- MfG
Peter |
ollanner
17.12.2010, 12:49
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
In der HF-Technik benutzt man dazu Diretional Coupler.
Dazu wird an den Hauptzweig 2 Antennenartige Gebilde gehängt, welche die Signale mit einem gewissen Coupling Factor auskoppeln.
Dies wird in Waveguides angewendet.
In der Low Level RF werden hingegen DCs mit parallelen Leiterbahnen realisiert, wo auch dort durch bestimmte Übertragungsfaktoren Signale heausgekoppelt werden.
Allerdings habe ich in beiden Fällen (High Power RF und Low Level RF) etwas Erfahrung für 1,3 GHz gesammelt.
Die ausgekoppelten Signale könnte man auf einen aktiven Gleichrichter (Mit OP) geben und das Ausgangssignal des Gleichrichters nötigenfalls noch an seine Bedürfnisse anpassen. -- Gruß
Der Ollanner |
x y
17.12.2010, 13:20
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» Analog is eher mein Ding.
Dann wirst du dich in Analogmultiplizierer einarbeiten müssen, auch da gibts taugliches von Analog Devices.
» "Messung von Strom und Spannung an ausreichend vielen Stützstellen"
»
» Was ist damit gemeint?
Digitalisieren. |
x y
17.12.2010, 13:21
@ ollanner
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» In der HF-Technik benutzt man dazu Diretional Coupler.
Für NF werden die aber *ziemlich* groß. |
ollanner
17.12.2010, 13:25
@ x y
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» » In der HF-Technik benutzt man dazu Diretional Coupler.
»
» Für NF werden die aber *ziemlich* groß.
Jo. -- Gruß
Der Ollanner |
PeterGrz

Berlin, 17.12.2010, 13:31
@ ollanner
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
Vielen Dank für den Tip,
unter Richtkoppler konnte ich was verständlicheres finden....
Ob das irgendwie für NF anwendbar ist?
MfG
Peter -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 17.12.2010, 13:34
@ ollanner
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» » » In der HF-Technik benutzt man dazu Diretional Coupler.
» »
» » Für NF werden die aber *ziemlich* groß.
»
» Jo.
Die Größe wäre erstmal nicht so entscheident! Solange keine 10m² Stellfläche benötigt werden.
Wichtige wäre mein Verständnis wie das funktioniert.
MfG
Peter -- MfG
Peter |
ollanner
17.12.2010, 14:04
@ PeterGrz
|
Anzeige rücklaufender Leistung ? |
» Ob das irgendwie für NF anwendbar ist?
Wo fängt denn für dich NF an und wo hört es auf? -- Gruß
Der Ollanner |