Anonymic
Weilmünster, 11.12.2010, 21:57 (editiert von Anonymic am 11.12.2010 um 21:59) |
Einschaltspannung relais (Elektronik) |
Hallo,
Mal wieder eine frage 
Ich nehme ein 12V relais und steuere es mit 12V an, so sollte es anziehen. wenn ich jetzt statt 12v nur noch 7V nehme, würde es theoretisch auch noch anziehen? Stelle mir das gerade so vor wie eine sicherung. Angenommen eine autobatterie steuert ein relais an, welches dann die energie der batterie an einen Verbraucher schickt. So langsam entlädt sich die batterie und die spannung fällt ab. irgendwann müsste das relais nicht mehr genug spannung für die spule bekommen und müsste sich öffnen. (Oder schließen, je nach ausführung )
Ich habe jetzt ein Datenblatt vor mir liegen (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504357-da-01-en-KFZ_RELAIS_FRC5BA_DC12V_1XEIN_30A_NO.pdf)
Sehe ich das richtig, das die "must operate voltage" die mindestspannung ist? also 12V * 0,65 = 7,8V? (Laut Datenblatt)
Danke |
gast
11.12.2010, 22:15
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
» Hallo,
»
» Mal wieder eine frage 
»
» Ich nehme ein 12V relais und steuere es mit 12V an, so sollte es anziehen.
» wenn ich jetzt statt 12v nur noch 7V nehme, würde es theoretisch auch noch
» anziehen? Stelle mir das gerade so vor wie eine sicherung. Angenommen eine
» autobatterie steuert ein relais an, welches dann die energie der batterie
» an einen Verbraucher schickt. So langsam entlädt sich die batterie und die
» spannung fällt ab. irgendwann müsste das relais nicht mehr genug spannung
» für die spule bekommen und müsste sich öffnen. (Oder schließen, je nach
» ausführung )
» Ich habe jetzt ein Datenblatt vor mir liegen
» (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504357-da-01-en-KFZ_RELAIS_FRC5BA_DC12V_1XEIN_30A_NO.pdf)
»
» Sehe ich das richtig, das die "must operate voltage" die mindestspannung
» ist? also 12V * 0,65 = 7,8V? (Laut Datenblatt)
»
» Danke
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Akku_Tiefentladeschutz.html |
Anonymic
Weilmünster, 11.12.2010, 22:17
@ gast
|
Einschaltspannung relais |
Es sollte keine sicherung werden. Ich sehe es nur als eine. Es geht nur um das Verständnis. |
Harald Wilhelms

11.12.2010, 22:39 (editiert von Harald Wilhelms am 11.12.2010 um 22:41)
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
» Ich nehme ein 12V relais und steuere es mit 12V an, so sollte es anziehen.
Ja, das ist die sog. Nennspannung. Die eigentliche
Betriebsspannung des Relais kann sowohl darüber als
auch darunter liegen. Wieviel genau steht im Daten-
blatt.
» wenn ich jetzt statt 12v nur noch 7V nehme, würde es theoretisch auch noch
» anziehen?
Ja, bei den meisten Relais ist die Anzugsspannung
ca. halb so gross wie die Nennspannung. Bei einer
solch niedrigen Spannung zieht das Relais aber
sehr langsam an und erreicht auch nicht den vollen
Kontaktdruck, sodas die Strombelastbarkeit der
Kontakte niedriger ist. Ausserdem diese Anzugsspannung
nicht genau definiert und kann von Relais zu Relais
unterschiedlich sein.
» Stelle mir das gerade so vor wie eine sicherung. Angenommen eine
» autobatterie steuert ein relais an, welches dann die energie der batterie
» an einen Verbraucher schickt. So langsam entlädt sich die batterie und die
» spannung fällt ab.
Dazu muss mann wissen, das die Abfallspannung eines
Relais noch mal deutlich niedriger liegt wie die
Anzugsspannung und noch schlechter definiert ist.
» irgendwann müsste das relais nicht mehr genug spannung
» für die spule bekommen und müsste sich öffnen. (Oder schließen, je nach
» ausführung )
» Ich habe jetzt ein Datenblatt vor mir liegen
» (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504357-da-01-en-KFZ_RELAIS_FRC5BA_DC12V_1XEIN_30A_NO.pdf)
»
» Sehe ich das richtig, das die "must operate voltage" die mindestspannung
» ist? also 12V * 0,65 = 7,8V? (Laut Datenblatt)
Ich hab jetzt nicht ins Datenblatt gesehen, aber
diese Spannung dürfte dann für alle Relais dieser
Baugruppe gelten. Darunter sind die übrigen Werte
des Datenblatts wie z.B. die Strombelastbarkeit
nicht mehr gewährleistet.
Gruss
Harald
PS: Durch die teilweise Verwendung von Kleinschreibung
ist Dein Posting nur schwer lesbar. |
didi82
11.12.2010, 23:53 (editiert von didi82 am 12.12.2010 um 00:00)
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
Es ist keine sehr empfehlenswerte Vorgehensweise. Besser wäre, z.B. mit einem Komparator zu erkennen, dass die Spannung zu niedrig ist, und dann "hart" (0V oder 12V) das Relais zu schalten.
So hat man immer einen definierten Zustand. |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 02:50
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
» wenn ich jetzt statt 12v nur noch 7V nehme, würde es theoretisch auch noch
» anziehen?
Das ist ein Betriebsfall, den "man nicht macht" weil der nur sehr ungenau beherrschbar ist. Ausserdem schaltet das Relais langsamer und hat daher erhöhten Kontaktabbrand.
Weiterhin ist es so, dass das Relais zwar ab 7V z.B. anzieht, aber erst bei z.B. 5V wieder abfällt.
Sauber nacht man so ein Verhalten mit einem Komparator. Für Autobatterien heissen solche Bausätze / Schaltungen "Unterspannungsabschaltung"
hws |
Anonymic
Weilmünster, 12.12.2010, 03:35
@ hws
|
Einschaltspannung relais |
» » wenn ich jetzt statt 12v nur noch 7V nehme, würde es theoretisch auch
» noch
» » anziehen?
»
» Das ist ein Betriebsfall, den "man nicht macht" weil der nur sehr ungenau
» beherrschbar ist. Ausserdem schaltet das Relais langsamer und hat daher
» erhöhten Kontaktabbrand.
»
» Weiterhin ist es so, dass das Relais zwar ab 7V z.B. anzieht, aber erst
» bei z.B. 5V wieder abfällt.
»
» Sauber nacht man so ein Verhalten mit einem Komparator. Für Autobatterien
» heissen solche Bausätze / Schaltungen "Unterspannungsabschaltung"
»
» hws
Es sollte ja auch keine Abschaltsteuerung sein, sondern nur für das technische Verständnis. Aber die Idee mit dem Komparaator finde ich schonmal gut Wenn ich darüber noch mehr Infos bekomme, kann ich daraus vielleicht etwas nützliches basteln. Mit ein wenig hilfe von euch geht das bestimmt, oder?? |
triti
12.12.2010, 09:18 (editiert von triti am 12.12.2010 um 09:19)
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
Das könntest du basteln:

Mit dieser Schaltung kann man Spannungen von 3 bis 30V überwachen. Je nach Versorgungsspannung muss man die Widerstände anpassen! Im Bild ist Vcc 6-7V (6V Bleiakku).
Die beiden Ausgänge sind mit maximal 40 mA belastbar, das reicht also für ein kleines Relais. (Aber wenn Relais dann die Freilaufdiode nicht vergessen!)
lg
Triti |
Anonymic
Weilmünster, 12.12.2010, 11:48 (editiert von Anonymic am 12.12.2010 um 12:05)
@ triti
|
Einschaltspannung relais |
Das ist ja Super! Irgedwann bastel ich sowas mal.
Es fasziniert mich ja immer wieder neu.
Geben die LED den Schaltzustand an? Also Rot für aus (z.b.<12V) und Grün (>14V) für an? Oder für was sind diese da? Der Poti ist dann wahrscheinich für die feinjustierung da. Muss man so einen Komparator kühlen?
Habe gerade mal noch so rum geschaut. Ist es möglich, diese Schaltung so zu modifizieren, das vorher "angekündigt wird", das die spannung gleich weg ist? Habe mir das so vorgestellt, das evtl. 3 leds brennen (oder mehr) und den aktuellen zustand angeben? |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 12:10
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
» Es sollte ja auch keine Abschaltsteuerung sein,
Aber genau DAS hattest du gefragt:
» » » So langsam entlädt sich die batterie und die spannung fällt ab.
» » » irgendwann müsste das relais nicht mehr genug spannung
» » » für die spule bekommen und müsste sich öffnen.
Ein Relais mit weniger als der Nennspannung zu betreiben
- ist Murks
- "macht man nicht"
- unsichere Funktionsweise
- evtl höherer Kontaktabbrand .. et c
hws |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 12:17 (editiert von hws am 12.12.2010 um 12:28)
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
» Habe gerade mal noch so rum geschaut. Ist es möglich, diese Schaltung so
» zu modifizieren, das vorher "angekündigt wird", das die spannung gleich
» weg ist? Habe mir das so vorgestellt, das evtl. 3 leds brennen (oder mehr)
» und den aktuellen zustand angeben?
Diese Schaltung nicht, aber sowas gibt es.
Edit: in begrenztem Mass auch hier, siehe Antwort an Triti /edit.
Für 9€99 gibts einen Stecker für den Zigarettenanzünder, der mit mehreren LED's die Spannung zwischen ca 9..15V anzeigt.
An die "11V LED" nen Transistor und Relais dran, dann hast du sowohl ne Anzeige mit Vorwarnung als auch einen Kontakt, der bei Unterspannung abschaltet.
Gerät kaufen und auseinander bauen oder Schaltplan nachbauen.
hws |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 12:26
@ triti
|
äähhm .. etws umständlich? |
» 
An EINEN Ausgang sowohl eine LED an Plus als auch an Minus - ergibt dasselbe Ergebnis.
Oder man sollte an die Pins 2 und 5 bzw 3 und 6 unterschiedliche Spannungen anlegen. Dann hat man die von Anonymic gewünschte "Vorwarnung".
So isses "Bauteilverschwendung"
hws |
olit

Berlin, 12.12.2010, 12:28 (editiert von olit am 12.12.2010 um 12:40)
@ triti
|
Einschaltspannung relais |
Hallo triti,
Ich bin immer wieder verwundert, wo du diese schönen Bildchen her hast, die die Funktionsweise der Schaltung so schön verschleiern.
 |
Anonymic
Weilmünster, 12.12.2010, 13:10
@ hws
|
Einschaltspannung relais |
» » Habe gerade mal noch so rum geschaut. Ist es möglich, diese Schaltung so
» » zu modifizieren, das vorher "angekündigt wird", das die spannung gleich
» » weg ist? Habe mir das so vorgestellt, das evtl. 3 leds brennen (oder
» mehr)
» » und den aktuellen zustand angeben?
»
» Diese Schaltung nicht, aber sowas gibt es.
»
» Edit: in begrenztem Mass auch hier, siehe Antwort an Triti /edit.
»
» Für 9€99 gibts einen Stecker für den Zigarettenanzünder, der mit mehreren
» LED's die Spannung zwischen ca 9..15V anzeigt.
»
» An die "11V LED" nen Transistor und Relais dran, dann hast du sowohl ne
» Anzeige mit Vorwarnung als auch einen Kontakt, der bei Unterspannung
» abschaltet.
»
» Gerät kaufen und auseinander bauen oder Schaltplan nachbauen.
»
» hws
Wäre zumindest schon mal ein Anfang. Dann kann ich ja ein Summer oder ähnliches daran machen und dann summt es, wenn der Akku fast leer ist.
Leider finde ich so ein LED-Anzeigegerät für die Bordsteckdose nicht. Kleiner Tipp? |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 13:46
@ olit
|
Einschaltspannung relais |
» Ich bin immer wieder verwundert, wo du diese schönen Bildchen her hast,
» die die Funktionsweise der Schaltung so schön verschleiern.
Dann, wenn man "Verdrahtungspläne" nimmt statt Schaltplänen.
Z.B. für Leute, die eh nur nachbauen und nichts verstehen wollen / können.
Erspart die Arbeit sich zu überlegen, wie man die Drähte passend ziehen muss ..
hws |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 13:54
@ Anonymic
|
Einschaltspannung relais |
» Leider finde ich so ein LED-Anzeigegerät für die Bordsteckdose nicht.
» Kleiner Tipp?
Zwar nicht das, was ich meinte, aber:
Conrad #197165 oder #195308
Bei google "kfz batterieanzeige" eingeben bringt >50.000 Treffer.
hws |