Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
11:34
 

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos (Elektronik)

Hallo Zusammen,

ich habe hier einen elektronischen Trafo für Halogenlicht mit einer Leistung von ca. 100 Watt. Bisher hing daran 80 Watt Halogenlicht.
Ich habe nun zwei der Halogenbirnchen raus geschmissen und gegen LEDs getauscht. Selbst gebaut, Gleichrichter, Kondensator, einfache KSQ mit einem Transistor und die LEDs.
Strom ca. 300mA.
Nun "knurrt" der Trafo als wäre er total überlastet.
Was kann das sein und was kann ich dagegen tun?
Die LEDs sind ok, die Schaltung habe ich schon vielfach aufgebaut und ist ja auch nicht wirklich kompliziert.

Gruß

Ingo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.12.2010,
12:11

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» ... elektronischen Trafo für Halogenlicht ...
» Ich habe nun zwei der Halogenbirnchen raus geschmissen und gegen LEDs
» getauscht.

Dafür ist der elektronische Tafo nicht gedacht.
Steht da was von Mindestlast drauf und welche Last hast du nun dran?

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.12.2010,
12:13

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» Hallo Zusammen,
»
» ich habe hier einen elektronischen Trafo für Halogenlicht mit einer
» Leistung von ca. 100 Watt. Bisher hing daran 80 Watt Halogenlicht.
» Ich habe nun zwei der Halogenbirnchen raus geschmissen und gegen LEDs
» getauscht. Selbst gebaut, Gleichrichter, Kondensator, einfache KSQ mit
» einem Transistor und die LEDs.
» Strom ca. 300mA.
» Nun "knurrt" der Trafo als wäre er total überlastet.

sog. "elektronische Trafos" sind nicht für die Belastung
mit Gleichrichtern geeignet. Das klappt nur, wenn der
grösste Teil der Leistung nach wie vor "ohmsch entnommen
wird. Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
"schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der Sieb-
kondensator sollte ein "Low ESR"-Typ sein.
Gruss
Harald

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
12:17

@ Harald Wilhelms

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» sog. "elektronische Trafos" sind nicht für die Belastung
» mit Gleichrichtern geeignet. Das klappt nur, wenn der
» grösste Teil der Leistung nach wie vor "ohmsch entnommen

Naja, mit 40 Watt ohmscher Last und 3,6 Watt gleichgerichteter Last sollte das wohl gegeben sein.

» wird. Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
» "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der Sieb-
» kondensator sollte ein "Low ESR"-Typ sein.

Ok, das habe ich nicht.
Ist das evtl. nötig, weil die Ausgangsfrequenz höher als 50 Hz ist?

Gruß

Ingo

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
12:18

@ hws

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» Steht da was von Mindestlast drauf und welche Last hast du nun dran?

Nein, eine Mindestlast steht da nicht. Immerhin sind ja auch noch 40 Watt ohmsche Last vorhanden.

Gruß

Ingo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.12.2010,
12:20

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» » Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
» » "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der
» » Siebkondensator sollte ein "Low ESR"-Typ sein.
»
» Ok, das habe ich nicht.
» Ist das evtl. nötig, weil die Ausgangsfrequenz höher als 50 Hz ist?

Ja. Falls es dann immer noch Probleme gibt, würde ich
einen Vorwiderstand vor den Gleichrichter setzen.
(Oder gleich auf konvenzionellen Trafo umbauen.)
Gruss
Harald

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
12:21

@ Harald Wilhelms

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» wird. Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
» "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der Sieb-
» kondensator sollte ein "Low ESR"-Typ sein.

Hab's grad selber gefunden. Ausgangsfrequenz 30kHz.

Danke für die Hilfe.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.12.2010,
12:26

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» » wird. Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
» » "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der Sieb-
» » kondensator sollte ein "Low ESR"-Typ sein.
»
» Hab's grad selber gefunden. Ausgangsfrequenz 30kHz.

Das ist für solche Netzteile eher niedrig. Auf jeden
Fall liegt es aber in der Grössenordnug der Frequenz
von Computernetzteilen. Deshalb findet man in solchen
(defekten) meist passende Teile zum Umbau.
Gruss
Harald

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
13:40

@ Harald Wilhelms

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» » » wird. Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
» » » "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der

Ich hab da noch ein paar 1N5818. Sind die ok?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.12.2010,
13:46

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» » » » "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydiodender

» Ich hab da noch ein paar 1N5818. Sind die ok?

Ja.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.12.2010,
13:48

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» » » » wird. Ausserdem müssen die Gleichrichterdioden sog.
» » » » "schnelle" Dioden, z.B. Schottkydioden sein und der
»
» Ich hab da noch ein paar 1N5818. Sind die ok?

Was passiert, wenn die LED's abgeklemmt sind und nur die restlichen 40W Halogen dran sind? Ist dann das Brummen weg? Falls ja, kann man über Änderungen an der LED-Schaltung reden.
Falls nicht, ist der Trafo für die geringe Last nicht geeignet -> konventionellen (oder kleineren) Trafo nehmen.

hws

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
14:00

@ hws

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» Was passiert, wenn die LED's abgeklemmt sind und nur die restlichen 40W
» Halogen dran sind? Ist dann das Brummen weg? Falls ja, kann man über
» Änderungen an der LED-Schaltung reden.

Wenn die LEDs abgeklemmt sind, ist das Brummen weg.
Ich werde also erst mal den Gleichrichter umbauen.
Welche Kapazität für den Kondensator empfehlt Ihr?
30 kHz, 12 Volt, ca. 300 mA

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.12.2010,
14:23

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» » Was passiert, wenn die LED's abgeklemmt sind und nur die restlichen 40W
» » Halogen dran sind? Ist dann das Brummen weg? Falls ja, kann man über
» » Änderungen an der LED-Schaltung reden.
»
» Wenn die LEDs abgeklemmt sind, ist das Brummen weg.
» Ich werde also erst mal den Gleichrichter umbauen.
» Welche Kapazität für den Kondensator empfehlt Ihr?
» 30 kHz, 12 Volt, ca. 300 mA

Theoretisch 100uF oder so. Nimm den, den Du als Low
ESR gerade da hast. Notfalls auch 10 uf Wickelkonden-
sator. Du musst eben testen, was am besten geht.
Gruss
Harald

Ingo

E-Mail

11.12.2010,
14:40

@ Harald Wilhelms

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» Theoretisch 100uF oder so. Nimm den, den Du als Low
» ESR gerade da hast. Notfalls auch 10 uf Wickelkonden-
» sator. Du musst eben testen, was am besten geht.

Hab ich dann mal gemacht. Keine Ahnung, ob es ein LOW-ESR-Typ ist, aber nach dem Umbau ist jetzt alles ok. Kein Brummen mehr mit angeklemmten LEDs.

Gibt es ein generellen Kennzeichen für LOW-ESR-Elkos?

Gruß

Ingo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.12.2010,
15:17

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» Hab ich dann mal gemacht. Keine Ahnung, ob es ein LOW-ESR-Typ ist, aber
» nach dem Umbau ist jetzt alles ok. Kein Brummen mehr mit angeklemmten
» LEDs.

Und der Elko wird auch nicht zu heiss?

» Gibt es ein generellen Kennzeichen für LOW-ESR-Elkos?

m.W. nicht.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.12.2010,
15:28

@ Ingo

Komisches Verhalten eines elektronischen Trafos

» Gibt es ein generellen Kennzeichen für LOW-ESR-Elkos?

Die Typenbezeichnung des Herstellers und ein Blick ins Datenblatt.
Manchmal stehts auch (aus Werbegründen?) aufgedruckt.

hws