Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bauchbart(R)

Saarland,
09.12.2010,
12:32
(editiert von bauchbart
am 09.12.2010 um 12:34)
 

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander (Bauelemente)

Hallo Leute,

ich hab ein kleinen, fast schon peinliches Problem:

Ich bin Auszubildender Elektroniker für Geräte und Systeme im 3. Lehrjahr und sollte einen Testplatz aufbauen mit einem Regeltrafo um die Spannung von 0V auf 230V hochzudrehen und einem Trenntrafo zur Potentialtrennung. Ich hab gedacht die Reihenfolge wie ich die beiden Trafos hintereinander schalte wäre egal aber scheinbar ist dem nicht so und ich komme ums Verrecken nicht drauf warum. Könnt ihr mir vielleicht helfen oder wenigstens einen Denkanstoß in die richtige Richtung geben? Getestet wird ein Gerät mit Schaltnetzteil.

Danke vielmals

Manni

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
09.12.2010,
14:49

@ bauchbart

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

Hallo

Haben beide die gleiche Leistung? Dann sollte es egal sein.
Wenn nicht, sollte die Reihenfolge auch egal sein, aber abgesichert wird dann auf das Teil mit dem geringeren Strom.

Theo

x y

09.12.2010,
15:23

@ bauchbart

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» Regeltrafo

Wohl doch ein Stelltrafo.


» Ich hab gedacht die Reihenfolge wie ich die beiden Trafos hintereinander
» schalte wäre egal aber scheinbar ist dem nicht so

Nicht wenn der Stelltrafo eine höhere Aus- als Eingangsspannung haben kann.

Altgeselle(R)

E-Mail

09.12.2010,
15:27

@ Theo

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» Hallo
»
» Haben beide die gleiche Leistung? Dann sollte es egal sein.
» Wenn nicht, sollte die Reihenfolge auch egal sein, aber abgesichert wird
» dann auf das Teil mit dem geringeren Strom.
»
» Theo
Hallo,
ich würde die Reihenfolge Netz -> Trenntrafo -> Stelltrafo -> Last
wählen, weil dann die Primärwicklungen mit Nennspannung
betrieben werden.
Grüße
Altgeselle

bauchbart(R)

Saarland,
09.12.2010,
15:57

@ Altgeselle

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

Diese Reihenfolge hatte ich eigendlich vor, das scheint aber falsch zu sein :-( An der Sache mit den Leistungen hab ich auch schon überlegt hab aber auf die Trafos noch nicht draufgekuckt.

Die richtige Reihenfolge, laut meiner Ausbilder ist
Netz - Stelltrafo - Trenntrafo - Last
Aber wieso verstehe ich nicht.

Altgeselle(R)

E-Mail

09.12.2010,
16:28

@ bauchbart

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» Diese Reihenfolge hatte ich eigendlich vor, das scheint aber falsch zu sein
» :-( An der Sache mit den Leistungen hab ich auch schon überlegt hab aber
» auf die Trafos noch nicht draufgekuckt.
»
» Die richtige Reihenfolge, laut meiner Ausbilder ist
» Netz - Stelltrafo - Trenntrafo - Last
» Aber wieso verstehe ich nicht.

Sind das vielleicht fertige Geräte (incl. Gehäuse)?
Dann hat eventuell der Stelltrafo Schutzklasse I und
der Trenntrafo Schutzklasse II.
Möchte dein Ausbilder die Netztrennung mit
Schutzklasse II haben?

bauchbart(R)

Saarland,
09.12.2010,
18:29

@ Altgeselle

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» Sind das vielleicht fertige Geräte (incl. Gehäuse)?
» Dann hat eventuell der Stelltrafo Schutzklasse I und
» der Trenntrafo Schutzklasse II.
» Möchte dein Ausbilder die Netztrennung mit
» Schutzklasse II haben?

Nein, die werden woanders in Gehäuse eingebaut. Das Schaltnetzteil zieht beim hochdrehen der Spannung ja anfangs einen höheren Strom bis die Betriebsspannung vollkommen da ist. Es wurde gemeint, ich soll mal über das ohmsche Gesetz nachdenken, aber ich hab nix gefunden was meine Theorie wiederlegt, dass es egal ist welche Reihenfolge man letztendlich wählt.

Altgeselle(R)

E-Mail

09.12.2010,
20:34

@ bauchbart

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» » Sind das vielleicht fertige Geräte (incl. Gehäuse)?
» » Dann hat eventuell der Stelltrafo Schutzklasse I und
» » der Trenntrafo Schutzklasse II.
» » Möchte dein Ausbilder die Netztrennung mit
» » Schutzklasse II haben?
»
» Nein, die werden woanders in Gehäuse eingebaut. Das Schaltnetzteil zieht
» beim hochdrehen der Spannung ja anfangs einen höheren Strom bis die
» Betriebsspannung vollkommen da ist. Es wurde gemeint, ich soll mal über
» das ohmsche Gesetz nachdenken, aber ich hab nix gefunden was meine Theorie
» wiederlegt, dass es egal ist welche Reihenfolge man letztendlich wählt.

Es ist eben nicht egal (siehe x y).
Bitte frage deinen Ausbilder und stelle seine Begründung
hier ein.
Grüße
Altgeselle

x y

09.12.2010,
20:43

@ Altgeselle

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» » Es wurde gemeint, ich soll mal über
» » das ohmsche Gesetz nachdenken,

Da scheint sich der Ausbilder ein Eigentor zu schießen.


» Es ist eben nicht egal (siehe x y).

Der von mir erwähnte Fall scheint hier nicht vorzuliegen.


» Bitte frage deinen Ausbilder und stelle seine Begründung
» hier ein.

Oh ja, da bin ich auch sehr gespannt. :-)

bauchbart(R)

Saarland,
10.12.2010,
17:10

@ x y

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

Aber angenommen, die beiden Trafos hätten keine
unterschiedlichen Nennleistungen und es würden
keine unterschiedlichen Schutzklassen vorliegen;
dann wäre die Reihenfolge egal, es sei denn, mann
schließt den Trenntrafo zuerst an, um einem Fehler
am Stelltrafo vorzugreifen und somit alles abzusichern.
Oder sehe ich da was falsch?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.12.2010,
20:01
(editiert von Harald Wilhelms
am 10.12.2010 um 20:01)


@ bauchbart

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» Aber angenommen, die beiden Trafos hätten keine
» unterschiedlichen Nennleistungen und es würden
» keine unterschiedlichen Schutzklassen vorliegen;
» dann wäre die Reihenfolge egal, es sei denn, mann
» schließt den Trenntrafo zuerst an, um einem Fehler
» am Stelltrafo vorzugreifen und somit alles abzusichern.
» Oder sehe ich da was falsch?

Ich habs jetzt nicht durchgerechnet, aber bei Trenntrafo
hinter Stelltrafo hätte man bei niedriger Spannungsein-
stellung möglicherweise einen höheren Innenwiderstand
als bei der anderen Reihenfolge. Rein gefühlsmässig
würde ich jedenfalls immer erst den Trenn- und dann den
Stelltrafo setzen.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.12.2010,
20:08

@ bauchbart

Regeltrafo und Trenntrafo hintereinander

» Aber angenommen, die beiden Trafos hätten keine
» unterschiedlichen Nennleistungen und es würden
» keine unterschiedlichen Schutzklassen vorliegen;

Erst Stelltrafo, dann Trenntrafo.
Stelltrafo voll aufgedreht -> 250V oder mehr am Ausgang.
-> diese Spannung am Eingang vom Trenntrafo.

Wär das (k)ein Problem? :surprised:

hws