Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jack

E-Mail

07.12.2010,
18:01
 

Sensoren (Elektronik)

Hi Leute,

kann mir einer erklären, warum ein Sensor mit Strom und nicht mit Spannung versorgt wird?

Hat doch irgend etwas mit dem Spannungsabfall zu tun, oder?

Gruß und vielen Dank!

Gast

07.12.2010,
18:58

@ Jack

Sensoren

» kann mir einer erklären, warum ein Sensor mit Strom und nicht mit Spannung
» versorgt wird?

Keine Ahnung woher du das hast. Es wird Spannung angelegt. Ein Strom kommt dabei zum fließen. "Versorgt" wird er also mit beidem, weil voneinander abhängig.

Jack

E-Mail

07.12.2010,
19:05

@ Gast

Sensoren

...was ist dann in dem Fall der Spannungsabfall?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.12.2010,
19:33
(editiert von Harald Wilhelms
am 07.12.2010 um 19:34)


@ Jack

Sensoren

» Hi Leute,
»
» kann mir einer erklären, warum ein Sensor mit Strom und nicht mit Spannung
» versorgt wird?

Das stimmt so nicht. Es gibt sone und solche. Du musst
schon etwas genauer sagen, was für Sensoren Du meinst.
Die meisten Sensoren verändern ihren Widerstand in Ab-
hängigkeit von der Eingangsgrösse.
Gruss
Harald

Jack

07.12.2010,
19:43

@ Harald Wilhelms

Sensoren

Hallo Harald,

danke für deine Antwort.

Welche Sensoren werden denn mit Strom versorgt?
Induktive?

Und was bedeutet der Spannungsabfall?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.12.2010,
19:58
(editiert von olit
am 07.12.2010 um 20:00)


@ Jack

Sensoren

» Hi Leute,
»
» kann mir einer erklären, warum ein Sensor mit Strom und nicht mit Spannung
» versorgt wird?
»
» Hat doch irgend etwas mit dem Spannungsabfall zu tun, oder?
»
Also, der Abfall kommt in die Mülltonne!

Viele Sensoren ändern ihren Widerstand. Dann ist es sinnvoll, einen konstanten Strom durch den Sensor zu treiben. Entsprechend seines Zustandes, wird dann ein proportionaler Spannungsfall an ihm abnehmbar sein.
Es gibt auch Sensoren, die eine Spannung erzeugen, oder solche die Ihre Kapazität ändern. Da wird die Auswertung anders erfolgen.

Jack

07.12.2010,
20:04

@ olit

Sensoren

Hi Olit,

Danke für deine Antwort!

Den Abfall habe ich raus in die Tonne gebracht :-)

Deine Erklärung hab ich verstanden! Danke!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.12.2010,
22:18

@ Jack

Eine einfache Diode zum Schluss... (Sensoren)

» Hi Olit,
»
» Danke für deine Antwort!
»
» Den Abfall habe ich raus in die Tonne gebracht :-)
»
» Deine Erklärung hab ich verstanden! Danke!

Und hier noch ein weitherum in Elektronikerkreisen sehr praktisches Beispiel eines einfachen Halbleiter-Temperatursensors, - die ganz gewöhnliche Silizium-Diode oder den P/N-Übergang eines Silizium-Transistors.

Beide haben eine Schwellenspannung von - je nach Strom - zwischen etwa 0.6 VDC und 0.7 VDC. Dieser Wert ist relativ ungenau und trotzdem taugt diese Diode als Temperatursensor, wenn ein konstanter Strom durch sie fliesst, der allerdings so niedrig sein sollte, dass dadurch in der Diode keine relevante Erwärmung durch Verlustleistung entsteht. Die Temperaturdifferenzmessung besteht in der Tatsache, dass sich die genannte Schwellenspannung linear mit einem Wert von etwa -1.8 mV pro Grad Celsius ändert.

Der Vollständigkeit halber sei allerdings erwähnt, man erzielt präzisere Werte mit elektronisch komplexeren Temp.-Sensoren, die aber grundsätzlich nach dem selben Prinzip arbeiten, - z.B. den LM35 von National-Semic.:
http://www.national.com/ds/LM/LM35.pdf

Während die Diode mit Strom versorgt wird, um Deiner Frage gerecht zu werden, wird der LM35 mit einer Spannung versorgt, was aber keineswegs eine IC-interne Konstantstromquelle ausschliesst. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
08.12.2010,
08:12

@ Jack

Sensoren

» ...was ist dann in dem Fall der Spannungsabfall?


Spannungsabfall ist KEIN Sondermüll. :-D :-D :-D :-D

MfG
Peter

--
MfG
Peter

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

08.12.2010,
10:30

@ Jack

Sensoren

» Welche Sensoren werden denn mit Strom versorgt?

Typisch z.B. PT100-Widerstände zur Temperaturmessung.

» Induktive?

Unter induktive Sensoren kann ich mir nichts vorstellen.
Meinst Du Sensoren zur Messung der Magnetfelstärke?
Du solltest schon mal etwas genauer schreiben, um was
es Dir eigentlich geht. Solche aus dem Zusammenhang
gerissenen Fragen kann man nicht vernünftig beantworten.

» Und was bedeutet der Spannungsabfall?

Wenn Du einen Widerstandssensor mit einem konstanten
Strom speist, entsteht an ihm ein Spannungsabfall.
Bei veränderlichem Widerstand ist diese Spannung dann
abhängig vom Messwert unterschiedlich gross und kann
dann ausgewertet werden. Aber der PT100 ist nur ein
Beispiel von Hunderten verschiedener Sensoren.
Gruss
Harald