omar
06.12.2010, 17:29 (editiert von omar am 06.12.2010 um 17:56) |
Tipp für ein PWM-controller (Elektronik) |
Abend,
ich möchte für dem in Anhang dargestellten Pulse generator Schaltung einen passenden PWM-controller finden, da ich die Schaltung nachbauen und tesen möchte. Ich tue mich jedoch schwer nach meinen Vorstellungen entsprechen einen controller herauszupicken.
Zu der Schaltung: Dient zur Drehzahlstellung (keine Regelung) eines DC-Motors. Ich möchte gerne einen PWM-controller bei dem ich z.B. mittels eines Potis die Pulsweite ändern kann. Daher wollte ich mal fragen, ob jemand mir da einen empfehlen kann oder mir sagen könnte auf welche Kriterien ich achten muss.
Danke!
gruße
omar
edit: Ok. Zum beispiel dieser PWM-controller: http://www.farnell.com/datasheets/80365.pdf
Für mich eignet der sich perfekt aber vielleicht weiß der eine oder andere gleich beim ersten Blick das dieser überhaupt nicht geht.
 |
x y
06.12.2010, 18:08
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» passenden PWM-controller finden
NE555, und den IGBT natürlich lowside einbauen. Und sie teuren SiC-Schottkydioden kannst du dir sparen, da reichen auch Standarddioden. |
Jüwü

Würzburg, 06.12.2010, 18:09
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» Abend,
»
» ich möchte für dem in Anhang dargestellten Pulse generator Schaltung einen
» passenden PWM-controller finden, da ich die Schaltung nachbauen und tesen
» möchte. Ich tue mich jedoch schwer nach meinen Vorstellungen entsprechen
» einen controller herauszupicken.
»
» Zu der Schaltung: Dient zur Drehzahlstellung (keine Regelung) eines
» DC-Motors. Ich möchte gerne einen PWM-controller bei dem ich z.B. mittels
» eines Potis die Pulsweite ändern kann. Daher wollte ich mal fragen, ob
» jemand mir da einen empfehlen kann oder mir sagen könnte auf welche
» Kriterien ich achten muss.
»
» Danke!
»
» gruße
» omar
»
» edit: Ok. Zum beispiel dieser PWM-controller:
» http://www.farnell.com/datasheets/80365.pdf
»
» Für mich eignet der sich perfekt aber vielleicht weiß der eine oder andere
» gleich beim ersten Blick das dieser überhaupt nicht geht.
»
» 
oder auch Ne555 mit PWM |
omar
06.12.2010, 18:38
@ x y
|
Tipp für ein PWM-controller |
» NE555, und den IGBT natürlich lowside einbauen. Und sie teuren
» SiC-Schottkydioden kannst du dir sparen, da reichen auch Standarddioden.
Danke euch beiden. Konnte auf Anhieb viele NE555 mit PWM im i-net finden. Les mich mal da durch.
Die Sic-Schotkys brauch ich um den Wirkungsgrad hoch zu halten. |
x y
06.12.2010, 18:51
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» Die Sic-Schotkys brauch ich um den Wirkungsgrad hoch zu halten.
Und dann nimmst du einen IGBT? |
omar
06.12.2010, 18:52
@ x y
|
Tipp für ein PWM-controller |
» » Die Sic-Schotkys brauch ich um den Wirkungsgrad hoch zu halten.
»
» Und dann nimmst du einen IGBT?
Was wäre denn besser? |
x y
06.12.2010, 18:55
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» » » Die Sic-Schotkys brauch ich um den Wirkungsgrad hoch zu halten.
» »
» » Und dann nimmst du einen IGBT?
»
» Was wäre denn besser?
MOSFET halt. |
omar
06.12.2010, 18:59
@ x y
|
Tipp für ein PWM-controller |
» » » » Die Sic-Schotkys brauch ich um den Wirkungsgrad hoch zu halten.
» » »
» » » Und dann nimmst du einen IGBT?
» »
» » Was wäre denn besser?
»
» MOSFET halt.
Bei 250V VCE und 16A IC konnte ich keine geeigneten bzw. besseren als IGBT´s finden. |
x y
06.12.2010, 19:13
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» » MOSFET halt.
»
» Bei 250V VCE und 16A IC konnte ich keine geeigneten bzw. besseren als
» IGBT´s finden.
IXFK140N30P
Und das ist nur ein Beispiel. Zudem kann man da ja auch mehrere parallel schalten. |
omar
06.12.2010, 19:27
@ x y
|
Tipp für ein PWM-controller |
» IXFK140N30P
»
» Und das ist nur ein Beispiel. Zudem kann man da ja auch mehrere parallel
» schalten.
Ok. Da hab ich wohl misst gebaut. Ich ging davon aus dass IGBT´s bei meinen Bedingungen eher besser geeignet sind aber nach dem du es erwähnst und ich wieder meine Unterlagen durchgegangen bin, schein es so als hättest du vollkommen recht. MOSFET´s sind da eher besser geeignet.
Kann ich denn als so eine Art Faustformel sagen: "Wo hohe Sperrspannung erforderlich ist (so ab ca. 600V), erhalten die IGBT´s den Vorzug, da sie hier kleinere Durchlasswiderstände aufweisen. Bei kleineren Sperrsapnnungen dann eher MOSFET´s"? |
x y
06.12.2010, 21:58
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» Kann ich denn als so eine Art Faustformel sagen: "Wo hohe Sperrspannung
» erforderlich ist (so ab ca. 600V), erhalten die IGBT´s den Vorzug, da sie
» hier kleinere Durchlasswiderstände aufweisen. Bei kleineren
» Sperrsapnnungen dann eher MOSFET´s"?
Es ist natürlich auch noch eine Frage des Stroms, und des Preises. Die unterschiedliche SOA darf auch nicht vergessen werden. |
omar
06.12.2010, 23:06
@ x y
|
Tipp für ein PWM-controller |
» Es ist natürlich auch noch eine Frage des Stroms, und des Preises. Die
» unterschiedliche SOA darf auch nicht vergessen werden.
Ja. Danke vielmals! Hat mich um einiges weiter gebracht. |
Tobi(R)
07.12.2010, 01:16
@ omar
|
Tipp für ein PWM-controller |
» » Es ist natürlich auch noch eine Frage des Stroms, und des Preises. Die
» » unterschiedliche SOA darf auch nicht vergessen werden.
»
» Ja. Danke vielmals! Hat mich um einiges weiter gebracht.
Unnd dein "Controller" ?
Zum experimentieren,

Kannst Frequenz und Tastverhältnis getrennt einstellen.
Stammte mal aus einer EDN design Idea. |
x y
07.12.2010, 01:47
@ Tobi(R)
|
Tipp für ein PWM-controller |
» 
Da fehlt noch ein geeigneter Gatetreiber. |
olit

Berlin, 07.12.2010, 11:56 (editiert von olit am 07.12.2010 um 12:10)
@ Tobi(R)
|
Tipp für ein PWM-controller |
Schöner ist, wenn die Reglung linear erfolgt.
Hier ist ein Beispiel, welches Einen Spielzeugmotor Regelte.
Deshalb die geringe Frequenz.
Treiber und Drum herum habe ich weggelassen.

Die 2,2nF sind reingekommen um Nadeln beim Pegelwechsel platt zu machen.
Keiner konnte erklären, wo diese herkamen.
olit |
omar
07.12.2010, 14:13 (editiert von omar am 07.12.2010 um 14:14)
@ olit
|
Tipp für ein PWM-controller |
» Schöner ist, wenn die Reglung linear erfolgt.
»...
Jo, danke. Muss mich damit aber erst mal auseinandersetzen, kann auf Anhieb nichts von den Bildern intepretieren. |