Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Manuel M.

05.12.2010,
10:21
 

Signale um jeweils 5V shiften (Elektronik)

Hallo!

Ich habe ein kleines Problem, undzwar habe ich mehrere LiFePo4 Zellen in Serie geschalten, an jeder Zelle hängt ein µC.

Diese kommunizieren über eine Leitung miteinander, wobei die Flussrichtung nur in eine Richtung geht, heißt also µC 1 muss nicht das Empfangen was µC 2 sendet, aber umgekehrt natürlich schon.

Das ganze sollte also eine Parallelschaltung werden. aber jeweils um 5V geshiftet.

So wie im Anhang funktioniert das denke ich mal nicht. Habt ihr eine Idee, wie das am einfachsten zu lösen ist?

Danke
Lg
manuel

Manuel M.

05.12.2010,
10:25

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» Das ganze sollte also eine Parallelschaltung werden. aber jeweils um 5V
» geshiftet.


Ich meine natürlich um die jeweilige Zellenspannung geshiftet! sorry.

Soll also heißen, Zellenspannung überall 3V soll der erste µC Rechteck zw. 0-3V gegen Masse haben. der Zweite 3-6V gegen Masse der dritte 6-9V gegen Masse, etc.

Lg
Manuel

x y

05.12.2010,
11:01

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» wie das am einfachsten zu lösen ist?

Optokoppler

Manuel M.

05.12.2010,
11:11

@ x y

Signale um jeweils 5V shiften

» » wie das am einfachsten zu lösen ist?
»
» Optokoppler

Ja das wär schon ne Lösung, aber gibts da nichts einfacheres, günstigeres, mit Transistoren?

Lg

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

05.12.2010,
11:16

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

Natürlich.
Sehe zu, dass du das mit 1 µC machst.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Manuel M.

05.12.2010,
11:20

@ Elko_Scotty

Signale um jeweils 5V shiften

» Natürlich.
» Sehe zu, dass du das mit 1 µC machst.
» Gruß

Klar das erleichtert die Sache natürlich enorm ;)

Nein ernsthaft, es sollte doch möglich sein, dass auch ohne Optokoppler hinzubekommen, es ist ja auch egal wenn ich 2 Transistoren oder so brauche

didi82(R)

05.12.2010,
12:00

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» Nein ernsthaft, es sollte doch möglich sein, dass auch ohne Optokoppler
» hinzubekommen, es ist ja auch egal wenn ich 2 Transistoren oder so brauche

Mit einem Optokoppler ist es eigentlich auch ziemlich einfach. Nicht viel schwerer als mit Transistoren.
Viel kosten Optokoppler auch nicht (außer du brauchst eine schnelle Übertragung).

Aber Signale shiften: Das müsste prinzipiell mit einem Operationsverstärker möglich sein. Du baust damit einen Addierer und kannst auf das Signal eine Spannung draufaddierer. Aber ich vermute, dass da ein Optokoppler doch besser wäre...

Manuel M.

05.12.2010,
12:02

@ didi82

Signale um jeweils 5V shiften

» » Nein ernsthaft, es sollte doch möglich sein, dass auch ohne Optokoppler
» » hinzubekommen, es ist ja auch egal wenn ich 2 Transistoren oder so
» brauche
»
» Mit einem Optokoppler ist es eigentlich auch ziemlich einfach. Nicht viel
» schwerer als mit Transistoren.
» Viel kosten Optokoppler auch nicht (außer du brauchst eine schnelle
» Übertragung).
»
» Aber Signale shiften: Das müsste prinzipiell mit einem
» Operationsverstärker möglich sein. Du baust damit einen Addierer und
» kannst auf das Signal eine Spannung draufaddierer. Aber ich vermute, dass
» da ein Optokoppler doch besser wäre...

ja nen OPV möchte ich auf garkeinen Fall verwenden. Da wäre Optokoppler noch die bessere Wahl. Aber es sollte doch auch anders möglich sein oder ?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.12.2010,
12:30

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» ..Aber es sollte doch auch anders möglich sein oder ?

Wurde dir bereits aufgezählt, aber wolltest du alles nicht.

Nur mit 2 Widerständen geht es nicht.

Schau dir Applikationen an, wie IC-Hersteller das lösen. Ich vermute, du willst Load-Balancing o.ä. realisieren?

4 µC's ist ok, 4 Optokoppler aber nicht?

hws

Manuel M.

05.12.2010,
12:41

@ hws

Signale um jeweils 5V shiften

» » ..Aber es sollte doch auch anders möglich sein oder ?
»
» Wurde dir bereits aufgezählt, aber wolltest du alles nicht.
»
» Nur mit 2 Widerständen geht es nicht.
»
» Schau dir Applikationen an, wie IC-Hersteller das lösen. Ich vermute, du
» willst Load-Balancing o.ä. realisieren?
»
» 4 µC's ist ok, 4 Optokoppler aber nicht?
»
» hws

Hab ja nie behauptet, dass ich nur 2 Widerstände verwenden möchte.

ja 4 µC is ok aber 4 Optos nicht ;)

ja es geht um Load balancing.

Ich müsste die Optos doch auch von jedem Board zum nächsten per 2 Draht Leitung verbinden, richtig ?

x y

05.12.2010,
12:56

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» Ich müsste die Optos doch auch von jedem Board zum nächsten per 2 Draht
» Leitung verbinden, richtig ?

Ja.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.12.2010,
13:13

@ x y

Signale um jeweils 5V shiften

» » Ich müsste die Optos doch auch von jedem Board zum nächsten per 2 Draht
» » Leitung verbinden, richtig ?
»
» Ja.

Ja, die Kupferpreise sind z.Z. laufend am Steigen.
:-)
Gruss
Harald

Manuel M.

05.12.2010,
13:16

@ Harald Wilhelms

Signale um jeweils 5V shiften

» » » Ich müsste die Optos doch auch von jedem Board zum nächsten per 2
» Draht
» » » Leitung verbinden, richtig ?
» »
» » Ja.
»
» Ja, die Kupferpreise sind z.Z. laufend am Steigen.
» :-)
» Gruss
» Harald

naja, aus diesem Grund fahr ich immer nach Chile, hau dort selbst mal paar mal mit dem Hammer auf die Wand und schmelz das Kupfer heraus, und gieß mir meine eigenen Drähte, das spart ca. 0.0003c / Tonne Kupfer!

x y

05.12.2010,
14:42

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» gieß mir meine eigenen Drähte

Da liegt der Fehler! Drähte werden durch *ziehen* hergestellt.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2010,
17:18

@ x y

Signale um jeweils 5V shiften

» » gieß mir meine eigenen Drähte
»
» Da liegt der Fehler! Drähte werden durch *ziehen* hergestellt.

Sei doch nicht so streng XY. Lass ihn Drähte giessen, wenn er sie lieber giessen will. Vielleicht wird er so schneller zum Kupferdrahtmillionär... :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2010,
17:22

@ Manuel M.

Signale um jeweils 5V shiften

» » » » Ich müsste die Optos doch auch von jedem Board zum nächsten per 2
» » Draht
» » » » Leitung verbinden, richtig ?
» » »
» » » Ja.
» »
» » Ja, die Kupferpreise sind z.Z. laufend am Steigen.
» » :-)
» » Gruss
» » Harald
»
» naja, aus diesem Grund fahr ich immer nach Chile, hau dort selbst mal paar
» mal mit dem Hammer auf die Wand und schmelz das Kupfer heraus, und gieß mir
» meine eigenen Drähte, das spart ca. 0.0003c / Tonne Kupfer!

Manuel, Du hast die richtige Portion ELKO-Forum-Humor. Weitermachen! :-D :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9