Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

triti(R)

02.12.2010,
15:23
 

Voltfrage (Elektronik)

Hi,
warum messe ich da mit dem Multimeter so komische Werte?

Bei B OHNE die 100nF ker. 5,21V obwohl die Schottky drinnen ist.
MIT 100nF ker. sinkt dort die Spannung auf 5.00/5.01V



lg
Triti

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.12.2010,
16:32
(editiert von olit
am 02.12.2010 um 16:33)


@ triti

Voltfrage

» Hi,
» warum messe ich da mit dem Multimeter so komische Werte?
»
» Bei B OHNE die 100nF ker. 5,21V obwohl die Schottky drinnen ist.
» MIT 100nF ker. sinkt dort die Spannung auf 5.00/5.01V
»
»
»
» lg
» Triti

Da der Spannungsregler keine Grundlast (5 bis 10mA) hat, könnte ich mir vorstellen, dass am Ausgang Schwingungen auftreten und die Diode diese gleichrichtet. Bei zuschalten der 100nF werden diese Schwingungen etwas bedämpft und du misst hinter der Diode nur noch 5V. Was ja immer noch 0,3V zu hoch ist. :-|
Schalte mal 470 Ohm vom Spannungsreglerausgang gegen Masse. Dann ist die Welt bestimmt wieder heile. :-)

olit

x y

02.12.2010,
16:52

@ olit

Voltfrage

» bedämpft und du misst hinter der Diode nur noch 5V. Was ja immer noch 0,3V
» zu hoch ist. :-|

Übliches DMM hat 10MOhm Eingangswiderstand, also fließen 0,5uA, und da fallen an der Diode nur <1mV ab.


» Schalte mal 470 Ohm vom Spannungsreglerausgang gegen Masse. Dann ist die
» Welt bestimmt wieder heile. :-)

ACK.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.12.2010,
17:19

@ triti

Voltfrage

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1511091.htm

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.12.2010,
17:23
(editiert von olit
am 02.12.2010 um 17:24)


@ x y

Voltfrage

»
» Übliches DMM hat 10MOhm Eingangswiderstand, also fließen 0,5uA, und da
» fallen an der Diode nur <1mV ab.
»
Das mag sein. :-)
Ich ging trotzdem davon aus, dass da auch mit den 100nF nach der Diode, noch Schwingungen, mit kleinerer Amplitude, vorhanden sind. :yes:

triti(R)

02.12.2010,
20:15

@ olit

Voltfrage

Hi,

» » ...dass am Ausgang Schwingungen auftreten und die Diode diese gleichrichtet.
Ah! Auf so was muss man mal kommen.

» » Schalte mal 470 Ohm vom Spannungsreglerausgang gegen
» » Masse. Dann ist die Welt bestimmt wieder heile.
Klingt logisch. Kann ich aber erst am Montag machen, weil bin gerade unterwegs.

Danke!



lg
Triti

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.12.2010,
07:43
(editiert von geralds
am 03.12.2010 um 07:48)


@ triti

Voltfrage

---
Hi Triti,

Der Stützkondi ist ja auch als Ladekondi bezeichnet, um die Spannung zu buffern.
Die Diode verhindert ein zurückfließen, damit ein Entladen möglich wäre Richtung Regler.
Und in Richtung Ausgang hast keinen Bauteil angehängt,
der den Ableit-Widerstand macht, nur den Sockel.

Somit wird bei jedem kleinen Aufschwingen (nach dem
Regler die Restwelligkeit) etwas mehr in den Kondi geboostet ---
oder mit der Messspitze bei jedem Auftippen taktest etwas, weil
ja das Messgerät Last darstellt, aber sehr hochohmige.

zB RS232 Treiber mit seinem U-Konverter. "geschaltete Kondi"
zB die erste Hälfte einer U-Kaskade.
zB Sample - Hold

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"