Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

manu

02.12.2010,
12:43
 

Rfe von Spule berechnen (Elektronik)

An einer Drossel habe ich folgendes gemessen
Z= 250ohm Phi=82°
sommit ist mein Realteil 34,0Ohm und mein X 247Ohm

Nun würde ich gerne Rfe siehe Anhang berechen für Rcu gehe ich von 15 Ohm aus.
Geht dies?
Kann ich einfach Realteil- Rcu rechnen( 34,36Ohm-15Ohm= Rfe)
Gruß manu

manu

02.12.2010,
12:44

@ manu

Anhang-Rfe von Spule berechnen

» An einer Drossel habe ich folgendes gemessen
» Z= 250ohm Phi=82°
» sommit ist mein Realteil 34,0Ohm und mein X 247Ohm
»
» Nun würde ich gerne Rfe siehe Anhang berechen für Rcu gehe ich von 15 Ohm
» aus.
» Geht dies?
» Kann ich einfach Realteil- Rcu rechnen( 34,36Ohm-15Ohm= Rfe)
» Gruß manu

manu

02.12.2010,
12:45

@ manu

Anhang-Rfe von Spule berechnen

Altgeselle(R)

E-Mail

02.12.2010,
13:05

@ manu

Anhang-Rfe von Spule berechnen

»

Hallo,
man geht allgemein von einem Ersatzschaltbild aus,
in dem Rcu und Rfe in Serie geschaltet sind.
Also R (Realteil) - Rcu (Kupferwiderstand bei DC) = Rfe.
In Rfe sind dann alle andern Verluste enthalten (Eisen-
Skin- Proximityverluste).
Grüße
Altgeselle

manu

02.12.2010,
13:18

@ Altgeselle

Anhang-Rfe von Spule berechnen

In Wikipedia findet man aber das Ersatzschaltbild dass ich gezeichnet habe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)
Kann man es mit meinem Ersatzschaltbild auch berechnen?Wie?
Zudem intessiert mich die Eisenverlustleistung
den Strom durch Z habe ich.
Kann ich dann (Iz)^2*(Rfe)= (Pfe) rechnen?
Danke für deinen Hinweis
Gruß Manu

Altgeselle(R)

E-Mail

02.12.2010,
13:53

@ manu

Anhang-Rfe von Spule berechnen

» In Wikipedia findet man aber das Ersatzschaltbild dass ich gezeichnet
» habe.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)
» Kann man es mit meinem Ersatzschaltbild auch berechnen?Wie?
» Zudem intessiert mich die Eisenverlustleistung
» den Strom durch Z habe ich.
» Kann ich dann (Iz)^2*(Rfe)= (Pfe) rechnen?
» Danke für deinen Hinweis
» Gruß Manu

Ja, das ist der Vorteil, wenn man die Eisenverluste als
Serienwiderstand darstellt.
Man kann den Serienwiderstand Rfe in einen Parallelwiderstand Rpfe umrechnen:
Rpfe = (Xl)^2/Rfe (Xl=2*pi*f*L)
Dann kommt man auf das Ersatzschaltbild von Wikipedia.
Grüße
Altgeselle

x y

02.12.2010,
17:07

@ Altgeselle

Anhang-Rfe von Spule berechnen

» man geht allgemein von einem Ersatzschaltbild aus,
» in dem Rcu und Rfe in Serie geschaltet sind.
» Also R (Realteil) - Rcu (Kupferwiderstand bei DC) = Rfe.
» In Rfe sind dann alle andern Verluste enthalten (Eisen-
» Skin- Proximityverluste).

Das ist dann halt ein vereinfachtes Modell. Üblich ist schon die Eisenverluste als Parallelwiderstand zu modellieren.
Und berechnet wird das ganz normal mit komplexer Widerstandsrechnung.