Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kolibri

30.11.2010,
22:12
 

Netzspannungstoleranz (Elektronik)

Servus....

in Deutschland liegt eine Netzspannungstoleranz von +/- 10% bei einem 230V/400V Netz vor...... kann mir wer sagen wer das beschließt? Geht das von der VDE aus? Da die VDE aber nur ein "Vorschlag" ist bezweifle ich dies! Wer weiß was??

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

30.11.2010,
22:15

@ Kolibri

Netzspannungstoleranz

» Servus....
»
» in Deutschland liegt eine Netzspannungstoleranz von +/- 10% bei einem
» 230V/400V Netz vor...... kann mir wer sagen wer das beschließt? Geht das
» von der VDE aus? Da die VDE aber nur ein "Vorschlag" ist bezweifle ich
» dies! Wer weiß was??

Das sind internationale Empfehlungen. Die meisten
halten sich daran...
Gruss
Harald

Leser

01.12.2010,
07:49

@ Kolibri

Netzspannungstoleranz

» Wer weiß was??

IEC 60038
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.12.2010,
10:42

@ Harald Wilhelms

Netzspannungstoleranz: Es war einmal...

» » Servus....
» »
» » in Deutschland liegt eine Netzspannungstoleranz von +/- 10% bei einem
» » 230V/400V Netz vor...... kann mir wer sagen wer das beschließt? Geht
» das
» » von der VDE aus? Da die VDE aber nur ein "Vorschlag" ist bezweifle ich
» » dies! Wer weiß was??
»
» Das sind internationale Empfehlungen. Die meisten
» halten sich daran...

Hallo Harald,

Ich habe jetzt eben noch den Link gelesen, den 'Leser' nannte. Interessant wären noch historische Werte. Dazu weiss ich selbst was. Es war so zwischen 1955 und 1960, als es einen sehr kalten und schneereichen Winter in Basel gab. Es war auch die Zeit, als die Elektroheizer aufkamen. Ich kann mich noch gut an die erinnern. Wenn man beide Glühröhren eingeschaltet hatte, durfte man sonst gar nichts mehr eingeschaltet haben, weil sonst wegen den 1400 Watt eine damals 6A-Sicherung in wenigen Minuten den Geist aufgab.

Aber es geht um etwas anderes. Mir viel in diesem Winter auf, dass die Glühlampen dunkler leuchteten als sonst. Und tatsaechlich, ich staunte nicht nicht schlecht, als das Voltmeter anstatt sonst 220V nur noch 180V anzeigte. :-| :lookaround: :-|

Zuständig für die elektrische Energie in Basel war einzig das rheinische Wasserkraftwerk in Birsfelden.

Wäre interessant zu lesen, ob jemand sonst noch sowas erlebte, oder gibt dazu vielleicht sogar eine Elektro-History-Seite wo solches erwähnt wird? Heute könnte wegen dem Verbundnnetz eine solch drastische Spannungsreduktion, die ja auch eine Frequenzreduktion zur Folge hätte, gar nicht mehr passieren. Ich denke, das Stromnetz würde vorher wegen Instabilitäten zusammenbrechen. :-(

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
01.12.2010,
10:54

@ schaerer

Netzspannungstoleranz: Es war einmal...

Also ich erinnere mich in den 60zigern 1. Weihnachtsfeiertag:
SW-Fernseher hatte nen Spannungskonstanter vorgeschaltet UND einen Stelltrafo mit Anzeige: nur so wurden 210V erreicht ( oder lief er noch mit etwas weniger? ).
Wenn dann die Gänsebraten aus der Röhre waren musste man aufpassen, dass da nu nicht zuviel am Fernseher anlag!!!

MfG
Peter

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.12.2010,
13:46

@ PeterGrz

Netzspannungstoleranz: Es war einmal...

» Also ich erinnere mich in den 60zigern 1. Weihnachtsfeiertag:
» SW-Fernseher hatte nen Spannungskonstanter vorgeschaltet UND einen
» Stelltrafo mit Anzeige: nur so wurden 210V erreicht ( oder lief er noch
» mit etwas weniger? ).
» Wenn dann die Gänsebraten aus der Röhre waren musste man aufpassen, dass
» da nu nicht zuviel am Fernseher anlag!!!

Elektro-Romantik pur...:-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9