DaZeller

30.11.2010, 10:12 |
Timer für millisekunden verzögerung (Bauelemente) |
Hallo Leser,
ich bin auf der Suche nach einem Hardware Timer, mit dem ich Zeiten im Bereich von 1ms bis 20ms auf ca. 0.1ms genau einstellen kann.
Dabei sollte es sich nach Möglichkeit um ein "Standart" Bauteil/Modul handeln das fertig käuflich zu werwerben ist.
(aus Gründen der Widerbeschaffbarkeit)
Falls jemand sowas kennt, bzw. mal da oder dort davon gehört hat wäre ich für einen Tipp sehr dankbar.
Gruß DaZeller |
DaZeller

30.11.2010, 10:20
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich möglichst Temperatur-unabhängig funktionieren sollte...  |
Harald Wilhelms

30.11.2010, 10:21
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Hallo Leser,
»
» ich bin auf der Suche nach einem Hardware Timer, mit dem ich Zeiten im
» Bereich von 1ms bis 20ms auf ca. 0.1ms genau einstellen kann.
»
» Dabei sollte es sich nach Möglichkeit um ein "Standart" Bauteil/Modul
» handeln das fertig käuflich zu werwerben ist.
» (aus Gründen der Widerbeschaffbarkeit)
»
» Falls jemand sowas kennt, bzw. mal da oder dort davon gehört hat wäre ich
» für einen Tipp sehr dankbar.
Fertige Zeitrelais haben meist längere Zeiten. Anderer-
seits kann man eine solche Schaltung problemlos mit
einem 555 aufbauen. Ein Relais kommt da aber wegen der
geforderten Genauigkeit eher nicht in Frage.
Gruss
Harald |
DaZeller

30.11.2010, 10:35
@ Harald Wilhelms
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Andererseits kann man eine solche Schaltung problemlos
» mit einem 555 aufbauen.
Die Idee ist mir auch schon gekommen, ich habe aber Bedenken wegen der Einstellbarkeit und Temperaturunabhängigkeit. Die Wiederbeschaffbarkeit ist durch den "Bastelaufwand" auch nicht so super.
» Ein Relais kommt da aber wegen der
» geforderten Genauigkeit eher nicht in Frage.
Bin da deiner Meinung. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 30.11.2010, 10:57
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich möglichst
» Temperatur-unabhängig funktionieren sollte... 
Aus Deinen beiden Postings, betreffs Stabilität und Präzision, schätze ich, dass es auf eine quarzbasierte Schaltung hinausläuft. Quasi ein digitales Monoflop, das als Grundlage eine genügend hohe Taktfrequenz hat, die nötig ist für die feine Zeiteinstellung. Einfach wird das kaum werden...
Ich denke, arten wir mal ab, was noch andere dazu meinen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

30.11.2010, 12:38
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» » Andererseits kann man eine solche Schaltung problemlos
» » mit einem 555 aufbauen.
»
» Die Idee ist mir auch schon gekommen, ich habe aber Bedenken wegen der
» Einstellbarkeit und Temperaturunabhängigkeit.
1% Genauigkeit schafft der 555 durchaus, wenn die
zeitbestimmenden Bauelemente passend ausgesucht werden.
Mit Quarz wirds natürlich genauer aber auch deutlich
aufwändiger
» Die Wiederbeschaffbarkeit
» ist durch den "Bastelaufwand" auch nicht so super.
Ja, wie gesagt: Ein fertiges Zeitrelais für so kleine
Zeiten ist mir bislang nicht untergekommen.
Gruss
Harald |
x y
30.11.2010, 12:55
@ Harald Wilhelms
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Ja, wie gesagt: Ein fertiges Zeitrelais für so kleine
» Zeiten ist mir bislang nicht untergekommen.
Gibts schon, mit Transistorausgang natürlich. Die Dinger sind dann aber ganz andere Preisklasse als die üblichen 230VAC Zeitrelais. |
PeterGrz

Berlin, 30.11.2010, 13:07
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
Hallo,
DG654 Stanford Digital Delay Generator wäre zwar Perlen vor die Sä..... aber das was Du brauchst.
Da gibt es sicher einfachere Geräte!
http://www.thinksrs.com/products/DG535.htm
Sonst wie gesagt Digital, Programmierbare Logik wäre ideal, wenn mans kann.
MfG
Peter -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 30.11.2010, 13:22
@ PeterGrz
|
Nachtrag |
Hallo,
der kann sowas auch genügend genau: http://www.phillipsscientific.com/pdf/794ds.pdf ist leider älter und für CAMAC-Einschübe konzipiert.
Agilent, LeCroi? (könnte falsch geschrieben sein) , Keithley Instruments und andere Messgerätehersteller haben sowas sicher auch und möglich in Qualität die es braucht.
MfG
Peter -- MfG
Peter |
Gast
30.11.2010, 15:35
@ DaZeller
|
geht nicht |
» Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich möglichst
» Temperatur-unabhängig funktionieren sollte... 
Das geht in diesem Universum nicht.  |
geralds

Wien, AT, 30.11.2010, 17:50
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Hallo Leser,
»
» ich bin auf der Suche nach einem Hardware Timer, mit dem ich Zeiten im
» Bereich von 1ms bis 20ms auf ca. 0.1ms genau einstellen kann.
»
» Dabei sollte es sich nach Möglichkeit um ein "Standart" Bauteil/Modul
» handeln das fertig käuflich zu werwerben ist.
»
---
High DaZeller,
Das Einstellen ist mir noch mit Fragezeichen:
Wie sollen diese ms Bereiche eingestellt werden, mit Schalter, Tastatur,
weil 0.1ms genau - oder meinst 0.1ms Schrittweite, oder meinst Poti-Einstellungen?
Dann würden es mit Schalter zw. 1ms und 20ms eine Menge
Schalterstellungen sein, was nur mit Tastatur ginge.
Dem gemäß welche Standard-Teile meinst, µC oder digi-Logiken, IC-Friedhof?
Das wäre wohl der meiste Aufwand.
Temp-unabhängig wird schwieriger.
-- Die Signale.... willst Impulse, wie breit, dabei überlappend, nicht überlappend?
Start und der Verzögerte gleichzeitig am Ausgang, Triggerungen???
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
DaZeller

30.11.2010, 18:13
@ geralds
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Das Einstellen ist mir noch mit Fragezeichen:
» Wie sollen diese ms Bereiche eingestellt werden, mit Schalter, Tastatur,
» weil 0.1ms genau - oder meinst 0.1ms Schrittweite, oder meinst
» Poti-Einstellungen?
» Dann würden es mit Schalter zw. 1ms und 20ms eine Menge
» Schalterstellungen sein, was nur mit Tastatur ginge.
» Dem gemäß welche Standard-Teile meinst, µC oder digi-Logiken,
» IC-Friedhof?
» Das wäre wohl der meiste Aufwand.
»
» Temp-unabhängig wird schwieriger.
»
» -- Die Signale.... willst Impulse, wie breit, dabei überlappend, nicht
» überlappend?
» Start und der Verzögerte gleichzeitig am Ausgang, Triggerungen???
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
danke, dass du dir die Zeit für eine Antwort genommen hast.
Mir scheint, ich habe da doch noch ein paar definitions-Lücken hinterlassen... :-/
Was ich konkret möchte ist folgendes:
Nach einem Initial-Ereigniss (eine Steigende Flanke) möchte ich bei Mehreren Zeitpunkten Ausgangs ereignisse (auch steigende Flanken) erzeugen. Die Zeitpunkte liegen dabei z.B. bei t0 = Initial; t1=1,5ms; t2=4,8ms; t3=5,1ms... es werden dabei 8 Zeitpunkte benötigt.
Eine uC- oder eigenbau Hardware Lösung wollte ich gerne vermeiden, da das ganze nchher in Industrieller umgebung eingesetzt weird, und deshalb eine gute wiederbeschaffbarkeit und Wartung auch durch andere Personen einfach möglich sein muss.
Gruß DaZeller |
DaZeller

30.11.2010, 18:18
@ x y
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» » Ja, wie gesagt: Ein fertiges Zeitrelais für so kleine
» » Zeiten ist mir bislang nicht untergekommen.
»
» Gibts schon, mit Transistorausgang natürlich. Die Dinger sind dann aber
» ganz andere Preisklasse als die üblichen 230VAC Zeitrelais.
Hallo x y,
Wenn dir ein Solches (Digitales- halbleiter-) Zeitrelais bekannt ist, würde ich mich sehr über einen Produktvorschlag bzw einen Hinweis zu einer Beschaffungsmöglichket sehr Freuen.
Preis spielt dabei eher eine sekundäre Rolle  |
DaZeller

30.11.2010, 18:22
@ PeterGrz
|
Timer für millisekunden verzögerung |
» Hallo,
»
» DG654 Stanford Digital Delay Generator wäre zwar Perlen vor die Sä.....
» aber das was Du brauchst.
»
» Da gibt es sicher einfachere Geräte!
»
» http://www.thinksrs.com/products/DG535.htm
»
» Sonst wie gesagt Digital, Programmierbare Logik wäre ideal, wenn mans
» kann.
»
» MfG
» Peter
Hallo Peter,
Das DG535 ist wohl tatsächlich etwas "over sized" 
doch in Richtung des Phillips-Gerätes in neuer wäre super. |
Harald Wilhelms

30.11.2010, 18:38
@ Gast
|
geht nicht |
» » Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich möglichst
» » Temperatur-unabhängig funktionieren sollte... 
»
» Das geht in diesem Universum nicht. 
Nun, eine Temperaturabhängigkeit von 0,005%/°C
würde ich schon als "möglichst Temperatur-unabhängig"
bezeichnen.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 30.11.2010, 18:42 (editiert von geralds am 30.11.2010 um 18:47)
@ DaZeller
|
Timer für millisekunden verzögerung |
»
» Hallo Gerald,
»
» danke, dass du dir die Zeit für eine Antwort genommen hast.
» Mir scheint, ich habe da doch noch ein paar definitions-Lücken
» hinterlassen... :-/
»
» Was ich konkret möchte ist folgendes:
» Nach einem Initial-Ereigniss (eine Steigende Flanke) möchte ich bei
» Mehreren Zeitpunkten Ausgangs ereignisse (auch steigende Flanken)
» erzeugen. Die Zeitpunkte liegen dabei z.B. bei t0 = Initial; t1=1,5ms;
» t2=4,8ms; t3=5,1ms... es werden dabei 8 Zeitpunkte benötigt.
»
» Eine uC- oder eigenbau Hardware Lösung wollte ich gerne vermeiden, da das
» ganze nchher in Industrieller umgebung eingesetzt weird, und deshalb eine
» gute wiederbeschaffbarkeit und Wartung auch durch andere Personen einfach
» möglich sein muss.
»
---
Hi,
Ok soweit, vielen Dank..
sollen diese 8 Zeitpunkte dann gleichzeitig, ähm parallel, an den Stiften erscheinen? wären 8 Stecker.
Willst du immer 8 Zeiten, oder bis zu 8 Zeiten draußen haben.
Der Pegel, TTL oder ein verstärkter?
Was treibt, oder triggert der Zeitping?
Im ersten Augenblick stellt sich mir der Pre-setbare Zähler ins Blickfeld.
Der muss getaktet werden, so schnell als möglich, und an dessen Ausgängen logisch verknüpft, die Ausgänge.
Zudem gäbe es noch digitale Verzögerungsleitungen, mit fester Schrittweite, zB 1024 stufig, davon sage ich mal, 10 Ausgänge.
Muss aber noch genauer nachsehen, ist mal eine Erinnerung.
so in Kombination von beiden sollte sich der Materialaufwand in Grenzen halten.
Sonst würde ich schon auf µC Lösungen schauen. Aber, ok,.....
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |