wwWolf
29.11.2010, 20:32 |
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls (Elektronik) |
Servus Leute.
Bin zwar Industrietechniker aber habe leider nur Grundwissen auf dem Gebiet der Elektronik.
Also nehmt es mir nicht übel, wenn ich versuche alles aus der Sicht, eines Elektrikers, zusehen. 
Mein Anliegen. [Folienschweißgerät]
Habe ein 24V Trafo der 10A mitmacht.
Die Heizspulen die er bisher versorgt hat, hatten ca. 2-Ohm. Nun habe ich neue Organisiert, die aber leider nur noch 1-Ohm haben.
Für den Trafo ist es kein Problem, für die Heiz-Spule schon!
Diese fängt an zu glühen und steht kurz vor dem durchbrennen.
Habe mich nun die letzten Monate, als Autodidakt versucht und das ganze schon mal theoretisch durchdacht und zu "Papier" gebracht.
Um die Spannung zu drosseln, habe ich mich bei der Radio-Technik bedient und einen StepDown-Wandler gefunden.
Um eine Gepulste und keine dauerhafte Heizleistung zu bekommen, wollte ich das Ganze mit einer Mono-Stabilen Kippstufe, [vereinfacht] Steuern.
Nun die Großen Fragen ...
Kann das so bleiben?
Habe ich große, derbe Fehler gemacht .... ?
Könnte man das noch weiter vereinfachen?
 |
didi82
29.11.2010, 20:48
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
Die einfachste Methode wäre, 1 Ohm (Verlustleistung beachten) zusätzlich zu der Spule in Reihe zu hängen. Oder auch zwei anstatt nur einer Spule zu nehmen.
Getaktete Lösung: Einen Transistor nehmen und diesen mit einem Takt ansteuern (müsste doch mit einem 555 gehen, oder?). |
Harald Wilhelms

29.11.2010, 20:51
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Habe ein 24V Trafo der 10A mitmacht.
» Die Heizspulen die er bisher versorgt hat, hatten ca. 2-Ohm. Nun habe ich
» neue Organisiert, die aber leider nur noch 1-Ohm haben.
» Um die Spannung zu drosseln, habe ich mich bei der Radio-Technik bedient
» und einen StepDown-Wandler gefunden.
» Könnte man das noch weiter vereinfachen?
Ja, indem Du einen der vielen angebotenen Fertig-Ics
für den Spannungswandler nimmst. Noch einfacher und
billiger wäre es allerdings, wenn Du gleich den
richtigen Widerstandsdraht besorgst.
Gruss
Harald |
wwWolf
29.11.2010, 20:56
@ didi82
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Die einfachste Methode wäre, 1 Ohm (Verlustleistung beachten) zusätzlich zu
» der Spule in Reihe zu hängen. Oder auch zwei anstatt nur einer Spule zu
» nehmen.
»
» Getaktete Lösung: Einen Transistor nehmen und diesen mit einem Takt
» ansteuern (müsste doch mit einem 555 gehen, oder?).
1-Ohm Widerstand, war mein erster Gedanke aber bei der Größe, dem Gewicht und dem Verlust, wollt ich was anderes versuchen.
mhhh der 555 stand auch mal kurz zur Wahl aber ob man mit Kondensator und Widerstand oder 555 Arbeitet scheint kaum nen unterschied. Denke mal die 2 Transistoren sind billiger ...ooooder???? |
x y
29.11.2010, 21:23
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Habe ein 24V Trafo der 10A mitmacht.
» Die Heizspulen die er bisher versorgt hat, hatten ca. 2-Ohm. Nun habe ich
» neue Organisiert, die aber leider nur noch 1-Ohm haben.
»
» Für den Trafo ist es kein Problem, für die Heiz-Spule schon!
» Diese fängt an zu glühen und steht kurz vor dem durchbrennen.
Dimmer vorschalten, primär natürlich. |
wwWolf
29.11.2010, 22:16
@ x y
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Dimmer vorschalten, primär natürlich.
Diss wäre ne schnelle billige Lösung! ...
Ich hab immer versucht die Sekundärseite zu bearbeiten ....
Der Wald vor Bäumen 
Für mein kleines unbedeutendes Ego ...
Hätte Meine Schaltung Funktioniert??? |
x y
29.11.2010, 22:24
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Hätte Meine Schaltung Funktioniert???
Nein. |
wwWolf
29.11.2010, 22:37
@ x y
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» » Hätte Meine Schaltung Funktioniert???
»
» Nein.
Das deprimiert ...
Wozu ich mir die Finger Wund gegooglet habe :-/
Danke erstmal für die vielen und schnellen Antworten!!!
Vielleicht hätte ja noch einer Zeit und Lust mir zu sagen was den da Schief gelaufen ist.
.... wenns nicht zuviel verlangt iss. |
gast
29.11.2010, 22:54
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» » » Hätte Meine Schaltung Funktioniert???
» »
» » Nein.
»
» Das deprimiert ...
» Wozu ich mir die Finger Wund gegooglet habe :-/
»
» Danke erstmal für die vielen und schnellen Antworten!!!
»
» Vielleicht hätte ja noch einer Zeit und Lust mir zu sagen was den da
» Schief gelaufen ist.
»
» .... wenns nicht zuviel verlangt iss.
Für mich als Neugierigen, erklär mir mal was D1.1 für ne Funktion in der Schaltung hat. |
wwWolf
29.11.2010, 23:05
@ gast
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Für mich als Neugierigen, erklär mir mal was D1.1 für ne Funktion in der
» Schaltung hat.
Das kann ich selber nicht mal sagen.
Für mich vollkommen überflüssig.
http://www.spicelab.de/monoflop.htm (Bild 3)
Wird aber bei Vielen Klassischen Darstellungen verwendet.
Habe die Schaltung übernommen und vereinfacht.
1 Widerstand statt 2 und wollt mir damit etwas Arbeit ersparen. |
gast
29.11.2010, 23:23
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» » Für mich als Neugierigen, erklär mir mal was D1.1 für ne Funktion in der
» » Schaltung hat.
»
» Das kann ich selber nicht mal sagen.
» Für mich vollkommen überflüssig.
»
» http://www.spicelab.de/monoflop.htm (Bild 3)
»
» Wird aber bei Vielen Klassischen Darstellungen verwendet.
»
» Habe die Schaltung übernommen und vereinfacht.
» 1 Widerstand statt 2 und wollt mir damit etwas Arbeit ersparen.
Die Schaltung kannte ich so noch nicht und heut kann ich mich da uch nicht mehr reindenken.Mit der Diode ist jedenfalls merkwürdig. Mir ist eher die Methode mit den 4 Widerständen und 2 Kondensatoren bekannt.
Und der Vorschlag mit dem 555ér?
Ist meiner Meinung nach einfacher und zuverlässiger. |
gast
29.11.2010, 23:27
@ gast
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
Und das mit dem 7805'er versteh ich auch nicht... |
wwWolf
29.11.2010, 23:40
@ gast
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Und das mit dem 7805'er versteh ich auch nicht...
Die Pulsschaltung war fehlerhaft so sollte es gehen.
Was den StepDown-Wandler angeht.
Da Bin ich Mehr als Ratlos.
Für mich als 240V/400V Techniker, sollten da Mischspannungen entstehen.
Hier meine Quelle.
http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html
(Mitte ungefähr -> 7805 aufgepeppt)
Er hat es wohl versucht von http://www.rason.org/Projects/powsupply/powsupply.htm
herauszufischen.
 |
gast
29.11.2010, 23:56
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
Ich muß nochmal "ganz dumm" fragen:
Soll das Ziel sein, die Heizung einfach per PWM auf "halbe Leistung zu dimmen"? |
wwWolf
30.11.2010, 00:08
@ gast
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» Ich muß nochmal "ganz dumm" fragen:
» Soll das Ziel sein, die Heizung einfach per PWM auf "halbe Leistung zu
» dimmen"?
Das war der Grundgedanke.
Mit dem 7805 lässt sich aber quasi, die gewünschte Temperatur, besser festlegen.
d.h. weniger Verschleiß.
Eine Gepulste Arbeitsweise war auch so nicht gedacht.
Eigentlich wollte ich Ursprünglich, dass er nach dem ersten Puls abschaltet, bis zum wieder betätigen des Schalters.
Ne Art Reset durch das Öffnen von S1.1. |
gast
30.11.2010, 00:32
@ wwWolf
|
Spannungsregler mit Ausschaltverzögerung / -Impuls |
» » Ich muß nochmal "ganz dumm" fragen:
» » Soll das Ziel sein, die Heizung einfach per PWM auf "halbe Leistung zu
» » dimmen"?
»
» Das war der Grundgedanke.
» Mit dem 7805 lässt sich aber quasi, die gewünschte Temperatur, besser
» festlegen.
»
» d.h. weniger Verschleiß.
Versteh ich nicht. Für mich ist der 7805 erstmal nur ein Spannungsregler und in deiner Schaltung ist der sinnlos verbaut. Für Temperaturanwendungen benötigst du einen entsprechenden Sensor, wenn du es genau machen willst.
»
» Eine Gepulste Arbeitsweise war auch so nicht gedacht.
Zur reinen Steuerung wäre das aber ok. Eine Regelung ließe sich per PWM mit Rückkoppelung (durch Sensor) auch umsetzen.
»
» Eigentlich wollte ich Ursprünglich, dass er nach dem ersten Puls
» abschaltet, bis zum wieder betätigen des Schalters.
»
» Ne Art Reset durch das Öffnen von S1.1.
Puhh ich bin etwas müde... |