e-fan
28.11.2010, 14:58 |
Reihenschaltung (Schaltungstechnik) |
Hi Leute ich gehe davon aus das , dass ne ganz einfache Frage ist jedoch finde ich es momentan ein bisschen widersprüchlich und zwar ...
bei einer Reihenschaltung von mehreren Verbrauchern ist immer der letzte der dunkelste soweit ich weiß jedoch müsste doch durch allen der gleiche Strom fließen also wieso ist das so ? |
Theo

Düsseldorf, 28.11.2010, 15:11
@ e-fan
|
Reihenschaltung |
» Hi Leute ich gehe davon aus das , dass ne ganz einfache Frage ist jedoch
» finde ich es momentan ein bisschen widersprüchlich und zwar ...
»
» bei einer Reihenschaltung von mehreren Verbrauchern ist immer der letzte
» der dunkelste soweit ich weiß jedoch müsste doch durch allen der gleiche
» Strom fließen also wieso ist das so ?
Hallo
Durch alle fliesst der gleiche Strom. Dieser Strom wird bestimmt durch den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung. Wenn die Einzelwiderstände alle gleich sind, liegt auch an allen Einzelwiderständen die gleiche Teilspannung. Wenn die Widerstände unterschiedlich sind, sind auch die Spannungen unterschiedlich.
Rechne eine einfache Beispielaufgabe durch mit einer Reihenschaltung von 3 mal 20 Ohm und 60V Ug. Dann eine Aufgabe mit drei Widerständen von 10/20/30 Ohm und 60V Ug.
Dann sollte es klar sein.
Theo
Dass immer der letzte Verbraucher der dukelste ist, ist natürlich Unsinn wie du dann selbst feststellen wirst. |
tom-tronic
28.11.2010, 15:12
@ e-fan
|
Reihenschaltung |
» Hi Leute ich gehe davon aus das , dass ne ganz einfache Frage ist jedoch
» finde ich es momentan ein bisschen widersprüchlich und zwar ...
»
» bei einer Reihenschaltung von mehreren Verbrauchern ist immer der letzte
» der dunkelste soweit ich weiß jedoch müsste doch durch allen der gleiche
» Strom fließen also wieso ist das so ?
Hallo,
der Strom in der Reihenschaltung ist überall gleich.
Im Idealfall, wenn alle "Verbraucher" exakt gleich sind und die Leitungswiderstände außer acht gelassen werden, kann es nach dem ohmschen Gesetz nur so sein, daß an allen Serienwiderständen die gleiche Spannung abfällt.
Wenn in einer realen Reihenschaltung (z.B. mit Glühlampen) einige anders leuchten, liegt das an Toleranzen der einzelnen Teile.
Wenn du z.B. meinst, daß im einem Haus in bestimmten Räumen, Lampen vielleicht etwas dunkler leuchten als in anderen, hängt das mit den Leitungswiderständen zusammen. Das hat mit einer Reihenschalteung aber nichts zu tun.
Du kannst ja mal beschreiben, wie du darauf kommst.
Gruß Thomas |
e-fan
28.11.2010, 15:35
@ tom-tronic
|
Reihenschaltung |
jau danke .... mhm ja mein vater meinte das ebend aber ich konnte mir auch net erklären wie er darauf kam weil bei einer reihenschaltung der strom ja überall gleich ist und somit alle gleich hell leuchten sofern alle Lampen die gleichen werte haben |
Harald Wilhelms

28.11.2010, 16:53 (editiert von Harald Wilhelms am 28.11.2010 um 16:53)
@ e-fan
|
Reihenschaltung |
» jau danke .... mhm ja mein vater meinte das ebend aber ich konnte mir
» auch net erklären wie er darauf kam weil bei einer reihenschaltung der
» strom ja überall gleich ist und somit alle gleich hell leuchten sofern
» alle Lampen die gleichen werte haben
Gerade jetzt in der Adventszeit hat man doch überall
die an 230V angeschlossenen Lichterketten. Dabei
handelt es sich überwiegend um Reihenschaltungen.
Und hier kann man auch praktisch beobachten, das das
letzte Licht genauso hell ist wie das erste. Wenn man
wirklich Unterschiede sieht, wäre es ein grosser Zufall,
wenn gerade das letzte dunkler als das erste wäre.
Und dann liegts eindeutig an den Toleranzen der verwen-
deten Glühlampen.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 28.11.2010, 17:43
@ e-fan
|
Reihenschaltung |
» bei einer Reihenschaltung von mehreren Verbrauchern ist immer der letzte
» der dunkelste ...
Ich habe noch nie gesehen, dass bei mehreren in Reihe geschalteten Motoren, Verstärkern .. usw .. einer heller wäre als ein anderer
Vielleicht verrätst du uns erstmal, was du an welcher Stromversorgung in Reihe schalten willst.
hws |
Da schaut die Elfi aber
28.11.2010, 18:17
@ hws
|
Reihenschaltung |
» Ich habe noch nie gesehen, dass bei mehreren in Reihe geschalteten
» Motoren, Verstärkern .. usw .. einer heller wäre als ein anderer
Ja freilich - hellere und dunklere Motoren !
Solltest du das dann doch mal sehen, wirds Zeit für die Klapse alter Mann
Elfi |
Verbraucher

28.11.2010, 19:01
@ hws
|
Reihenschaltung |
» » bei einer Reihenschaltung von mehreren Verbrauchern ist immer der letzte
» » der dunkelste ...
»
» Ich habe noch nie gesehen, dass bei mehreren in Reihe geschalteten
» Motoren, Verstärkern .. usw .. einer heller wäre als ein anderer
»
» Vielleicht verrätst du uns erstmal, was du an welcher Stromversorgung in
» Reihe schalten willst.
»
» hws
Da schau einer an, jetzt gibt es schon Verbraucher-Motor, Verbraucher-Verstärker, Verbraucher-Lampen,
die im Strom in Reihe geschaltet heller als die anderen Verbraucher-Motor-Verstärker-Lampen sind.
Der Te will sicher LAMPEN in Reihe schalten, und an eine Stromversorgung, Namens *uns egal*, anschließen will.
So jedenfalls geht es aus seiner Wortwahl hervor.
Verbraucher |
Ich
28.11.2010, 19:27
@ Verbraucher
|
Reihenschaltung |
Wenn du 2 Lichterketten PARALLEL schaltest aber dazwischen eine Kabeltrommel, kann die hintere dunlker sein.
Das währ dann eine Parallschaltung mit Zusatzwiderstand |
geralds

Wien, AT, 28.11.2010, 19:32
@ Ich
|
Reihenschaltung |
» Wenn du 2 Lichterketten PARALLEL schaltest aber dazwischen eine
» Kabeltrommel, kann die hintere dunlker sein.
»
» Das währ dann eine Parallschaltung mit Zusatzwiderstand
---
Das kann man leicht lösen -- mit einer dritten Leitung, die Ausgleichsleitung.
Auf diese Weise teilen sich die Ströme besser auf.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 28.11.2010, 19:39
@ Ich
|
Reihenschaltung |
» Wenn du 2 Lichterketten PARALLEL schaltest aber dazwischen eine
» Kabeltrommel, kann die hintere dunlker sein.
Mit handelsüblichen Komponenten eher nicht.
Aber vorher sollten wir vielleicht klären, um welche Komponenten es geht. Vermutungen bringen nix.
hws |
hws

59425 Unna, 29.11.2010, 10:01
@ Verbraucher
|
Reihenschaltung |
» » » bei einer Reihenschaltung von mehreren Verbrauchern ist immer der
» letzte
» » » der dunkelste ...
» »
» » Ich habe noch nie gesehen, dass bei mehreren in Reihe geschalteten
» » Motoren, Verstärkern .. usw .. einer heller wäre als ein anderer
» »
» » Vielleicht verrätst du uns erstmal, was du an welcher Stromversorgung
» in
» » Reihe schalten willst.
» »
» » hws
»
» Da schau einer an, jetzt gibt es schon Verbraucher-Motor,
» Verbraucher-Verstärker, Verbraucher-Lampen,
Soll das heissen, bei dir sind zwar (Glüh-)Lampen verbraucher, aber Motoren, Verstärker usw sind keine Verbraucher?
» Der Te will sicher LAMPEN in Reihe schalten,
das steht WO?
» und an eine Stromversorgung, Namens *uns egal*, anschließen will.
Da hier schon in einem anderen Beitrag was von 2 Lichterketten parallel und Verlängerungskabel und von Ausgleichsleitungen die Rede war, wäre eine Klärung vielleicht sinnvoll?
hws |