Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

falk.

E-Mail

28.11.2010,
12:24
 

Spannungsoffset der Halbwelle (Elektronik)

Ich betreibe eine Diode 1N4007N in Serie mit einem 1K Widerstand an 14VAC. Mein Oszilloskop zeigt die Eingangsspannung symmetrisch zur Erde an. Warum hat die Anzeige der Halbwelle ein Spannungsoffset von ca. 6V?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.11.2010,
12:34

@ falk.

Spannungsoffset der Halbwelle

Weil du dein Oszilloskop auf AC gestellt hast.

falk.

E-Mail

29.11.2010,
15:00

@ olit

Spannungsoffset der Halbwelle

Ich gehe davon aus, dass die Halbwelle einer Sinuskurve bei AC Kopplung mit dem Oszilloskop flächenmäßig je zur Hälfte über und unter dem Nullpegel des Wechselspannungsanteils liegt?
Abgebildet ist der Spannungsverlauf einer mit einer Diode gleichgerichteten Wechselspannung.
Bei welchem Phasenwinkel (0..360 Grad) halbiert sich die Fläche einer Sinus Halbwelle? Iteriert komme ich auf ca. 21,1 Grad.
Gibt es eine Formel?


x y

29.11.2010,
15:56

@ falk.

Spannungsoffset der Halbwelle

» Gibt es eine Formel?

http://de.wikipedia.org/wiki/Arithmetischer_Mittelwert_(Elektrotechnik)

falk.

E-Mail

29.11.2010,
16:58

@ x y

Spannungsoffset der Halbwelle

Vielen Dank für die Antwort.
Implizit bestätigt sie, dass bei AC Kopplung flächenmäßig die Hälfte über und die andere Hälfte unter dem im Oszilloskop angezeigten "Nullpotential" liegt.

Mein Versuchsaufbau richtet 14Veff AC mit einer Diode gleich, wie im ersten Posting dargestellt. Nachdem ich jetz erkannt habe, dass die DC Kopplung das Mittel der Wahl ist, versuche ich trotzdem das Spannungsoffset bei AC Kopplung rechnerisch vorherzusagen. Ich frage mich also, ob es eine Formel gibt, mit der ich das angezeigte Spannungsoffset einer Sinuskurve bei AC Kopplung vorhersagen kann.

x y

29.11.2010,
17:03

@ falk.

Spannungsoffset der Halbwelle

» Ich frage mich
» also, ob es eine Formel gibt, mit der ich das angezeigte Spannungsoffset
» einer Sinuskurve bei AC Kopplung vorhersagen kann.

Steht doch in dem Wikipediaartikel drin.

falk.

E-Mail

29.11.2010,
17:30

@ x y

Spannungsoffset der Halbwelle

» » Ich frage mich
» » also, ob es eine Formel gibt, mit der ich das angezeigte
» Spannungsoffset
» » einer Sinuskurve bei AC Kopplung vorhersagen kann.
»
» Steht doch in dem Wikipediaartikel drin.

Vielleicht verstehe ich den Wikipediaartikel nicht vollständig. Ich bitte um eine kleine Hilfestellung.
Das Integral des Sinus über die Zeit, also die Fläche am Oszilloskopbild an sich, ist nicht das Thema.

Um das Spannungsoffset vorhersagen zu können, muss ich die Fläche der Halbwelle bezüglich der Spannung und nicht über die Zeit halbieren.
Sehe ich da was falsch?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.11.2010,
19:43

@ falk.

Spannungsoffset der Halbwelle

» Um das Spannungsoffset vorhersagen zu können, muss ich die Fläche der
» Halbwelle bezüglich der Spannung und nicht über die Zeit halbieren.

Nimm deinen zweiten Beitrag. Die rote Fläche plus das darunterliegende bis zur Nulllinie ist die gesamte Fläche. (also der eine "Sinusberg";).
Die Fläche kann man ausrechnen. Und man kann ausrechnen, wieviel die Hälfte davon ist.
Und man kann ausrechnen, zwischen welchen beiden Winkeln (bei dir 21°) die Sinusspitze genau diese halbe Fläche ausmacht (die rote in deiner Zeichnung)
Da ich aber momentan keinen Nerv habe, dazu die Formel herzuleiten, musst du das wohl selbst machen.

Und wenn's ganz genau sein soll, kannst du noch die 0,7V der Diodenflußspannung abziehen.;-)

hws

falk.

E-Mail

29.11.2010,
19:49

@ hws

Spannungsoffset der Halbwelle

Vielen Dank für die Unterstützung

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.11.2010,
20:34

@ falk.

Spannungsoffset der Halbwelle

» Ich gehe davon aus, dass die Halbwelle einer Sinuskurve bei AC Kopplung mit
» dem Oszilloskop flächenmäßig je zur Hälfte über und unter dem Nullpegel des
» Wechselspannungsanteils liegt?
» Abgebildet ist der Spannungsverlauf einer mit einer Diode
» gleichgerichteten Wechselspannung.
» Bei welchem Phasenwinkel (0..360 Grad) halbiert sich die Fläche einer
» Sinus Halbwelle? Iteriert komme ich auf ca. 21,1 Grad.
» Gibt es eine Formel?

Nun, die Formel ist das Integral der Fläche unter der
Kurve. Integrieren kann man auf unterschiedliche Art
und Weise: Die einfachste Methode ist aufmalen auf
Millimeterpapier und auszählen der Kästchen.:-)
Gruss
Harald

falk.

E-Mail

29.11.2010,
21:05

@ falk.

Spannungsoffset der Halbwelle

Besten Dank nochmal an Alle.

Dank dieses Forums konnte das für mich unerklärliche Spannungsoffset geklärt werden.