VTS2010

25.11.2010, 22:16 |
Bewegungsmelder ins Radio (Elektronik) |
Hallo,
ich habe ein Badezimmerradio von Philips:
http://www.p4c.philips.com/cgi-bin/dcbint/cpindex.pl?slg=de&scy=de&ctn=AE2330/00
Dieses würde gerne mit einem Bewegungsmelder ausrüsten, so dass es einschaltet wenn mal das Badezmmer betritt.
Ist sowas überhaupt möglich? Ich habe zum Besispiel diesen SMD-Bewegungsmelder gefunden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/172500/PIR-SMD-MODUL-3-12-V2-mA#download-dokumente
Danke schon mal für Tippsund Vorschläge. |
geralds

Wien, AT, 26.11.2010, 01:11 (editiert von geralds am 26.11.2010 um 01:13)
@ VTS2010
|
Bewegungsmelder ins Radio |
----
Alles ist möglich, nix is fix..
Besser wäre ein Radio mit Fernbedienung, welche an der
Tür auf einer Schnur hängt, und wennst reingehst, einschaltest.
Der Stromverbrauch in Standby des Radios ist ähnlich viel
wie der des Bewegungsmelders, eher weniger.
Dazu kannst mit der Fernbedienung komfortabel das Radio
bedienen und brauchst auch nix teuer basteln.
ACHTUNG!! Elektrogeräte nie in direkter Handreichweite in Nassräumen!!
Die Fernbedienung wäre mit Batterie in Betrieb, ok, keine Gefahr.
Aber gedanklich wirds schon psychomäßig eine Auflockerung der Richtlinien, Gesetze.
"Das scho, das net.. das vielleicht...!" und schon galoppieren die Wenn und Aber.
Grüße und ein langes Leben
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 26.11.2010, 02:37 (editiert von olit am 26.11.2010 um 02:50)
@ VTS2010
|
Bewegungsmelder ins Radio |
Ob Radio oder die Beleuchtung des Spiegelschrankes, es soll einschalten, wenn sich jemand im Badraum befindet. Es ist kaum anzunehmen, dass derjenige sich im dunkeln zurecht findet. Egal ob er selbst das licht eingeschaltet hat, oder irgendeine elektronische Einrichtung. Also ist das Licht ein Kriterium zur Auswertung. Außer, wenn das Bad Plattenbau untypisch große Fenster hat.
Hier sind drei Schalungsvarianten (entsprechend der verfügbaren Relais) für Fensterlose Bäder.

Automatische Spiegelschrankbeleuchtung (bzw. Radio)
Nicht immer ist es möglich, ohne umfangreiche Kabelei, die Beleuchtung eines Spiegelschrankes im Bad an die Raumbeleuchtung anzuschließen. Über einen Dämmerungsschalter läst sich die Spiegelschrankbeleuchtung mit dem Raumlicht synchronisieren. Vorausgesetzt, es handelt sich um ein fensterlos Bad.
Wegen des geringen Gehäusevolumens und der geringen Stromaufnahme der Schaltung, wurde auf einen Netztrafo verzichtet. Dementsprechend sind die Schutzmaßnahmen zu beachten. Der Fotowiederstand wurde mit isolierten Anschlussdrähten in ein Jumbo -LED Gehäuse eingeklebt und mit einer Linse Abgedeckt. Da das LED-Gehäuse aus Metall ist, wurde es an den Schutzleiter angeschlossen! Die grüne LED D1 wurde in eine 5mm Bohrung eingepresst.
Der Blindwiederstand C1/2 muss die Entsprechende Spannungsfestigkeit für 250 AC haben.
R2 und R3 begrenzen den Stromstoß bei Inbetriebsetzen der Schaltung.
R1 entlädt C1/2, wenn die Schaltung vom Netz genommen wird um einen Stromschlag bei Berührung des Steckers zu vermeiden. Der Varistor V1 schützt vor Spannungsspitzen und wird bei dieser Schaltungsart oft weggelassen. C3, C4 und C5 schützen vor Störspannungen.
Der Innenwiederstand des Netzteiles ist so hoch, dass die Spannung unter 24V absinkt, wenn das 2,4k Relais anzieht. Das hat zur Folge, dass die LED D1 erlischt. Bei entregtem Relais steigt die Spannung, und wird durch D2, D3 und D1 auf 24V begrenzt. D1 leuchtet und zeigt die Bereitschaft der Schaltung an. D4 und D5 begrenzen die Differenzspannung am Komparatoreingang, der mit R8 zum Schmitttrigger wird. D5 ist eine rote 1,5V LED. Mit C7 und D5, wird eine kleine Zeitverzögerung beim ein- und Ausschalten erreicht. Die Zeit wird allerdings von der Helligkeit der Raumbeleuchtung beeinflusst. Diese Spielerei dient nur als Effekthascherei. C7 kann auch weggelassen werden und D5 durch eine normale Kleinleistungsdiode ersetzt werden.
(Ein Platinenlayout ist nur als Skizze für eine Lochrasterplatine vorhanden.)
P1 zur Einstellung der Empfindlichkeit, ist Kunststoffverkappt und so dicht am Gehäuse installiert, dass ein Einstellschraubendreher nicht mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen kann!

PS
Ein Bewegungsmelder ist denkbar ungeeignet!
Wer will schon beim Kacken ständig winken? |
MingliFu
26.11.2010, 05:57
@ geralds
|
OT: Bewegungsmelder ins Radio |
» Alles ist möglich, nix is fix..
zitiert hier jemand den Fendrich!?  -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.11.2010, 09:00
@ geralds
|
Bewegungsmelder ins Radio |
» Grüße und ein langes Leben
Aha, ein Fan von Mister Spock.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 26.11.2010, 12:54
@ olit
|
Bewegungsmelder ins Radio |
Hallo Thilo,
Bei mir ist der Badezimmerlichtschalter draußen,
wo er auch hingehört. 
Nach etwa 20 Jahren Wohnungsbezug habe ich mir schon
in etwa die Richtung gemerkt, wo der in etwa montiert ist,
so gehts auch in der Früh schon etwas leichter.
Muss daher nicht mehr ins Dunkle torkeln.
Und wenn schon, dann kann ich halt im Badezimmer weiterschlafen,
falls ich den Schalter nicht gefunden habe.
Oder ich rufe halt "LICHT!",
..und wenns dann angeht .. "ich habe doch keine Automatik eingebaut!"
--->
Ein Vorschlag in dieser Richtung:
Wenn die 13mA von deiner Schaltung Dauerstrom sind, wären
das so 3W Dauerleistung die sich durch den Geldbeutel fressen.
EU mäßig sollte die Standbyleistung ab J.2010 unter 1W
und ab J.2013 unter 500mW liegen.
Dann könntest schon mal für deine tolle Schaltung nun
neue Baueile auswählen, oder vielleicht gar ummodeln. 
Die Netzteilregelung - was ja den Standby ausmacht,
ist ab 2011 so:
< 300mW < 51W > 87% Effizienz ; also kleine Netzteile
< 500mW > 51W > 86% Effizienz ; die großen Netzteile
Das Radio vom TE ist ein tragbares; denke daher ein
Batterie betriebenes, ..was ich schnell so in Web sah.
Er müßte somit auch im Gerät basteln.
Allfällige Garantien wären dann damit futsch.
Der unerwünschte höhere Dauerstromverbrauch kommt auch noch dazu.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 26.11.2010, 13:21
@ schaerer
|
Bewegungsmelder ins Radio |
» » Grüße und ein langes Leben
»
» Aha, ein Fan von Mister Spock. 
-----

----- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.11.2010, 14:06 (editiert von schaerer am 26.11.2010 um 14:09)
@ geralds
|
OT: Badezimmer * LICHT-Schrei * Harem |
» Bei mir ist der Badezimmerlichtschalter draußen,
» wo er auch hingehört. 
Stimmt, da kann man Dich so schön ärgern. Du sitzt im Bad und draussen kann man das Licht löschen und sich einen runterlachen.
» Nach etwa 20 Jahren Wohnungsbezug habe ich mir schon
» in etwa die Richtung gemerkt, wo der in etwa montiert ist,
» so gehts auch in der Früh schon etwas leichter.
» Muss daher nicht mehr ins Dunkle torkeln.
Vorausgesetzt, es liegen keine Gegenstände dazwischen, sonst *RÄTÄPLÄNG-WUMM-KLATSCH*
» Und wenn schon, dann kann ich halt im Badezimmer weiterschlafen,
» falls ich den Schalter nicht gefunden habe.
» Oder ich rufe halt "LICHT!",
» ..und wenns dann angeht .. "ich habe doch keine Automatik
» eingebaut!"
Schon klar, wenn Du so laut LICHT schreist, erwacht Dein ganzes Harem und die Springerei zum Lichtschalter geht los.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 26.11.2010, 14:37
@ geralds
|
Bewegungsmelder ins Radio |
» Hallo Thilo,
»
» Bei mir ist der Badezimmerlichtschalter draußen,
» wo er auch hingehört. 
Bei mir gibt es keinen Lichtschalter und auch keinen Taster für das Fortschaltrelais des Bades.
Eine intelligente Lichtschranke die bis fier, vorwärts und rückwärts, Zählen kann schaltet das Licht.
» Wenn die 13mA von deiner Schaltung Dauerstrom sind, wären
» das so 3W Dauerleistung die sich durch den Geldbeutel fressen.
»
Die 13mA sind Blindstrom der Wirkanteil beträgt 13mA * rund 20V entspricht 260mW!
»
» Das Radio vom TE ist ein tragbares;
»
Ja habe ich mir unterdessen auch angeschaut. Meins ist ein anständiges stereo Netzgerät und wurde von mir gebaut als sich der Selbstbau noch lohnte.
 |
Harald Wilhelms

26.11.2010, 17:27
@ olit
|
Bewegungsmelder ins Radio |
» Bei mir gibt es keinen Lichtschalter und auch keinen Taster für das
» Fortschaltrelais des Bades.
» Eine intelligente Lichtschranke die bis fier, vorwärts und rückwärts,
» Zählen kann schaltet das Licht.
Ja, und wenn sich die Schaltung mal verzählt und -1
anzeigt, dann muss einer in den Raum gehen, damit der
Raum leer wird.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 26.11.2010, 17:51 (editiert von olit am 27.11.2010 um 23:50)
@ Harald Wilhelms
|
Bewegungsmelder ins Radio |
» » Bei mir gibt es keinen Lichtschalter und auch keinen Taster für das
» » Fortschaltrelais des Bades.
» » Eine intelligente Lichtschranke die bis fier, vorwärts und rückwärts,
» » Zählen kann schaltet das Licht.
»
» Ja, und wenn sich die Schaltung mal verzählt und -1
» anzeigt, dann muss einer in den Raum gehen, damit der
» Raum leer wird.
» Gruss
» Harald
Ich sprach nicht von einer Richtungserkennenden Lichtschranke, sondern von einer intelligenten Lichtschranke
Es ist in Wirklichkeit ein 4 bit Schieberegister. Beim Rausgehen werden Einsen von rechts nach links geschoben und beim Reingehen Nullen von links nach rechts. Personen werden also als Nullen registriert. Das sollte nicht beleidigend sein, sondern reduzierte den Schaltungsaufwand. Es kann also nicht zu einem negativen Zählerstand kommen.
Nur wenn 5 Personen ins Bad gehen würden, würde der letzte im Dunkeln stehen.
Bückt sich jemand im Bad und unterbricht den Zwillingsstrahl mit dem allerwertesten, so wird erkannt, dass der Strahl in entgegengesetzter Richtung freigegeben wurde als wie unterbrochen, dann wird das Register nicht geschoben.
Außerdem wird ein Hänger des Fortschaltrelais überwacht und erkannt. Wenn die Mechanik im Relais sich mal verhaspeln sollte, vergleicht die Schranke ob die Helligkeit mit dem Schieberegister im Widerspruch steht und gäbe dann einen Korrekturimpuls.
Und das ganze noch völlig ohne µC
olit  |