Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

AndyO(R)

25.11.2010,
14:10
 

Fernwirken an Nebenstellen (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich hatte die Anforderung an einer Nebenstelle einer kleinen TK-Anlage fernzuwirken. Da ich dazu keine Musterschaltung gefunden habe, möchte ich euch anliegende Schaltung vorstellen.
Zuerst hab ich die Leerlaufspannung an der Nebenstelle gemessen. Das waren 30 Volt DC. Geht ein Anruf ein, konnte ich im Leerlauf einen nachgebildeten Sinus von 90 Vss messen. Das Ganze natürlich im Plus gegen Ground.
Den DC im Leerlauf musste ich ausblenden. Hierfür hab ich einen Zenerdiode von 33 Volt verwendet. Der 22 KOhm sorgt dafür, dass die NSt. nur geringfügig belastet wird. Als OK musst ich einen PC815 mit höherem CRT wählen (Potenzialtrennung ist natürlich Pflicht). Hierdurch wird der Kondensator C1 bei eingehendem Ruf hinreichend geladen. Durch seine Ladung wirkt er zusammen mit R2 als Zeitkonstante um ein unnötiges Schalten des Relais zwischen den Rufzeichen zu verhindern. Der Darlington-Transistor BC879 kommt hierbei zum Schalten mit einem geringeren Basisstrom gegenüber Standardtransistoren klar.




Funktioniert wunderbar.

--
MfG
AndyO

Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich!

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.11.2010,
14:58

@ AndyO

Fernwirken an Nebenstellen

Hallo

Wir haben das in der Steinzeit so gemacht:



Die Relaisspule kann je nach vorhandener Rufspannung zwischen 2000 und 4000 Ohm haben. Kontakt nach Bedarf.

Theo


PS: Oder ist "Fernwirken" etwas anderes? Ich kannte den Begriff bisher noch nicht.

el-haber

25.11.2010,
14:59

@ AndyO

Fernwirken an Nebenstellen

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Schaltung.

Wie sieht es aber aus, wenn du eine andere TK bekommst?
Sind dann immer noch die 30V-Linien-Ruhespannung da?

Üblicherweise werden die Signalisierungsimpulse über 100nF und 4,7k ausgekoppelt.

CU
st

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.11.2010,
15:05

@ AndyO

Fernwirken an Nebenstellen

Hallo,

TK_Fernwirkschaltungen gibts wie Sand am Meer,
seit zig zehner Jahre.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

AndyO(R)

25.11.2010,
15:19

@ el-haber

Fernwirken an Nebenstellen

» Herzlichen Glückwunsch zu dieser Schaltung.
»
» Wie sieht es aber aus, wenn du eine andere TK bekommst?
» Sind dann immer noch die 30V-Linien-Ruhespannung da?

Das muss man messen und die Zenerdiode etwas über dem DC-Ruhelevel dimensioniern.

» Üblicherweise werden die Signalisierungsimpulse über 100nF und 4,7k
» ausgekoppelt.
» CU
» st

Eingangsseitig? Ich musste schon einen OK mit höherem CRT nehmen, damit der Sekundärelko ausreichend geladen wird. Dachte schon über einen FET nach. Aber so reicht die Primärenergie aus. Und die NSt. der kleineren TK-Anlage sind nicht so hoch belastbar wie das analoge Amt der Telekom.

--
MfG
AndyO

Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich!

AndyO(R)

25.11.2010,
15:22

@ geralds

Fernwirken an Nebenstellen

» Hallo,
»
» TK_Fernwirkschaltungen gibts wie Sand am Meer,
» seit zig zehner Jahre.
»
» gerald
» ---

zeig mir mal einen Link...

--
MfG
AndyO

Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich!

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.11.2010,
19:19

@ Theo

Nachtrag

Hallo

Das hier ist die Postschaltung von 1958:




Und so kannst du es machen, wenn du kein Relais für Wechselspannung hast:



Theo

Paule2

E-Mail

Dresden,
25.11.2010,
19:57

@ AndyO

Fernwirken an Nebenstellen

Hallo AndyO.
Ich empfehle Dir das Buch "Das Telefon-Handbuch" von Jürgen Plate - ISBN 3-7905-0667-2.
Da findest Du alles, "was man kann und darf"...
Liebe Grüße, Frank.


» » Hallo,
» »
» » TK_Fernwirkschaltungen gibts wie Sand am Meer,
» » seit zig zehner Jahre.
» »
» » gerald
» » ---
»
» zeig mir mal einen Link...

AndyO(R)

26.11.2010,
08:29
(editiert von AndyO
am 26.11.2010 um 09:07)


@ Theo

Nachtrag

» Hallo
»
» Und so kannst du es machen, wenn du kein Relais für Wechselspannung hast:
»
»
»
» Theo

Ja, an so was hatte ich auch schon gedacht. Ich habe aber noch irgendwas im Hinterkopf, was die große Klingel an Nebenstellen ausschließt. Am normalen Amt kann ich bis zu 3 a/b-Telefone parallel schalten, bei der NSt. ist zum Teil bei einem Zweiten schon Ende Gelände.
Kondensator und Brückengleichrichter vor meinem OK wäre aber nicht schlecht.;-)

XC (2,2u) = 1/(2*Pi*f*C)= 1,45 KOhm
XC (0,39u) = 8,1 KOhm




Funktioniert auch, ich brauch keinen OK mit höherem CRT und der DC muss nicht betrachtet werden. Macht doch immer wieder Spaß, mit euch zu diskutieren. :-)

--
MfG
AndyO

Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich!