Tüftler
Frankfurt am Main, 24.11.2010, 18:09 |
Suche nach Mitstreitern (Elektronik) |
Hallo Ihr da drausen.
Ich suche für die Verwirklichung einer Idee versierte Mitstreiter. Ich glaube eine Möglichkeit gefunden zu haben in einer Spule eine Spannung durch feststehende Permanentmagnete zu induzieren, ohne dass die induzierte Spannung Rückwirkung auf die Ursache haben kann. Mit einen Modell habe ich zumindest schon ausprobiert, dass die ausgedachte Theorie auch in der Praxis funktioniert. Mein Fachwissen reicht jedoch nicht aus, denn ich brauche jetzt eine Schaltung und den Aufbau eines erzwungen parallen Schwingkreises der mit gleicher der Resonanzfrequenz des Schwingkreises entsprechenden Spannung versorgt wird. Dabei sollen im Schwingkreis Ströme von 100 A aufwärts bei 10 - 20 V mit einer Resonanzfrequenz im kHz-Bereich in kurzen Cu-Leiter mit ca. 10 - 15 mm Durchmesser zwischen Kondensator und Spule fließen. Dabei ist die Konfiguration aller Bauteile des Schwingkreises zu berechnen. Von einen versierten Fachmann ist sicher auch mit Modellrechnungen schon im voraus feststellbar, welchen ohmschen Widerstand ein Schwingkreis mit entsprechender Konfiguration haben und wieviel Leistung er somit verbraten wird, die dann von der externen Quelle nachzuschießen ist. Soweit ich das fachlich nachvollziehen kann, ist das ja beim betreiben eines Schwingkreises in Resonanzfrequenz nur die Leistung die durch den reinen ohmschen Widerstand der Gesamtschaltung verbraucht wird.
Für mich gilt es nun festzustellen, in welchen Verhältnis die Energiemenge die in einen entsprechenden Schwingkreis verbraten wird, zu der steht, die durch meine Idee erzeugt wird.
Wer hatt Lust und auch das fachliche Wissen dabei mitzuarbeiten?
Gruß Uwe |
Harald Wilhelms

24.11.2010, 18:24 (editiert von Harald Wilhelms am 24.11.2010 um 18:24)
@ Tüftler
|
Perpeteum Mobile |
» Hallo Ihr da drausen.
» Ich suche für die Verwirklichung einer Idee versierte Mitstreiter. Ich
» glaube eine Möglichkeit gefunden zu haben in einer Spule eine Spannung
» durch feststehende Permanentmagnete zu induzieren, ohne dass die
» induzierte Spannung Rückwirkung auf die Ursache haben kann. Mit einen
» Modell habe ich zumindest schon ausprobiert, dass die ausgedachte Theorie
» auch in der Praxis funktioniert. Mein Fachwissen reicht jedoch nicht aus,
» denn ich brauche jetzt eine Schaltung und den Aufbau eines erzwungen
» parallen Schwingkreises der mit gleicher der Resonanzfrequenz des
» Schwingkreises entsprechenden Spannung versorgt wird. Dabei sollen im
» Schwingkreis Ströme von 100 A aufwärts bei 10 - 20 V mit einer
» Resonanzfrequenz im kHz-Bereich in kurzen Cu-Leiter mit ca. 10 - 15 mm
» Durchmesser zwischen Kondensator und Spule fließen. Dabei ist die
» Konfiguration aller Bauteile des Schwingkreises zu berechnen. Von einen
» versierten Fachmann ist sicher auch mit Modellrechnungen schon im voraus
» feststellbar, welchen ohmschen Widerstand ein Schwingkreis mit
» entsprechender Konfiguration haben und wieviel Leistung er somit verbraten
» wird, die dann von der externen Quelle nachzuschießen ist. Soweit ich das
» fachlich nachvollziehen kann, ist das ja beim betreiben eines
» Schwingkreises in Resonanzfrequenz nur die Leistung die durch den reinen
» ohmschen Widerstand der Gesamtschaltung verbraucht wird.
» Für mich gilt es nun festzustellen, in welchen Verhältnis die Energiemenge
» die in einen entsprechenden Schwingkreis verbraten wird, zu der steht, die
» durch meine Idee erzeugt wird.
» Wer hatt Lust und auch das fachliche Wissen dabei mitzuarbeiten?
» Gruß Uwe
Du willst also ein Perpeteum Mobiole bauen? Das hat
schon Leonardo da Vinci vor über 500 Jahren als nicht
funktonsfähig erkannt.
Gruss
Harald |
otti

D, 24.11.2010, 18:25
@ Tüftler
|
Suche nach Mitstreitern |
» Hallo Ihr da drausen.
» Ich suche für die Verwirklichung einer Idee versierte Mitstreiter. Ich
» glaube eine Möglichkeit gefunden zu haben in einer Spule eine Spannung
» durch feststehende Permanentmagnete zu induzieren, ohne dass die
» induzierte Spannung Rückwirkung auf die Ursache haben kann. Mit einen
» Modell habe ich zumindest schon ausprobiert, dass die ausgedachte Theorie
» auch in der Praxis funktioniert. Mein Fachwissen reicht jedoch nicht aus,
» denn ich brauche jetzt eine Schaltung und den Aufbau eines erzwungen
» parallen Schwingkreises der mit gleicher der Resonanzfrequenz des
» Schwingkreises entsprechenden Spannung versorgt wird. Dabei sollen im
» Schwingkreis Ströme von 100 A aufwärts bei 10 - 20 V mit einer
» Resonanzfrequenz im kHz-Bereich in kurzen Cu-Leiter mit ca. 10 - 15 mm
» Durchmesser zwischen Kondensator und Spule fließen. Dabei ist die
» Konfiguration aller Bauteile des Schwingkreises zu berechnen. Von einen
» versierten Fachmann ist sicher auch mit Modellrechnungen schon im voraus
» feststellbar, welchen ohmschen Widerstand ein Schwingkreis mit
» entsprechender Konfiguration haben und wieviel Leistung er somit verbraten
» wird, die dann von der externen Quelle nachzuschießen ist. Soweit ich das
» fachlich nachvollziehen kann, ist das ja beim betreiben eines
» Schwingkreises in Resonanzfrequenz nur die Leistung die durch den reinen
» ohmschen Widerstand der Gesamtschaltung verbraucht wird.
» Für mich gilt es nun festzustellen, in welchen Verhältnis die Energiemenge
» die in einen entsprechenden Schwingkreis verbraten wird, zu der steht, die
» durch meine Idee erzeugt wird.
» Wer hatt Lust und auch das fachliche Wissen dabei mitzuarbeiten?
» Gruß Uwe
Ich kann zwar nicht helfen aber zumindest eine Frage stellen.
Bei Deiner Idee gehst Du NICHT davon aus, dass die nachzuschießende Energie der externen Quelle kleiner ist als die, die Du mit Deiner Idee aus dem System entnehmen kannst?
Die Antwort ist vermutlich eine gute Entscheidungshilfe für mögliche Mitarbeiter. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 24.11.2010, 18:26 (editiert von otti am 24.11.2010 um 18:27)
@ Harald Wilhelms
|
Perpeteum Mobile |
Hi Harald,
da hatten wir wohl den gleichen Gedanken. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

24.11.2010, 18:30
@ otti
|
Perpeteum Mobile |
» Hi Harald,
» da hatten wir wohl den gleichen Gedanken.
Aber ich hatte eine Minute Vorsprung!
Gruss
Harald |
otti

D, 24.11.2010, 18:37
@ Harald Wilhelms
|
Perpeteum Mobile |
» » Hi Harald,
» » da hatten wir wohl den gleichen Gedanken.
»
» Aber ich hatte eine Minute Vorsprung!
»
» Gruss
» Harald
Weiß nicht, da nur hh:mm angegeben ist. Könnte als auch 1 Sekunde gewesen sein.
Ich gönne Dir das aber. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.11.2010, 19:06
@ Tüftler
|
Erstmal Grundleges... (Suche nach Mitstreitern) |
» Hallo Ihr da drausen.
Hallo Insider...
» Ich suche für die Verwirklichung einer Idee versierte Mitstreiter.
Bist Du ganz von alleine auf die Idee gekommen oder hattest Du irgendwelche äussere Idee-Anregungs-Quellen?
Wenn ja, wie nennen sich diese Quellen?
» Ich
» glaube eine Möglichkeit gefunden zu haben in einer Spule eine Spannung
» durch feststehende Permanentmagnete zu induzieren, ohne dass die
» induzierte Spannung Rückwirkung auf die Ursache haben kann.
Bevor es an dieser Stelle weitergeht, Induktion ist per (üblicher) Definition nur möglich, wenn sich das Magnetfeld bei der Spule ändert.
Willst Du mit diesem Satz andeuten, dass nicht nur die Magnete, sondern auch die Spule mechanisch fixiert sind und das Magnetfeld, das auf die Spule wirkt, sich nicht ändert? Und trotzdem findet eine Induktion statt?
Stimmt das so?
Wenn nein, erkläre das was an dieser Stelle vor sich geht, bitte ganz genau.
Ich denke, erst dann, macht eine allfällig weitere Diskussion Sinn... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
24.11.2010, 20:36
@ Tüftler
|
Suche nach Mitstreitern |
» Für mich gilt es nun festzustellen, in welchen Verhältnis die Energiemenge
» die in einen entsprechenden Schwingkreis verbraten wird, zu der steht, die
» durch meine Idee erzeugt wird.
Grob überschlagen 5:0
Es sei denn, du erzählst etwas mehr über "deine Idee". |
hws

59425 Unna, 24.11.2010, 20:55
@ schaerer
|
Erstmal Grundleges... (Suche nach Mitstreitern) |
» Wenn ja, wie nennen sich diese Quellen?
www.overunity.de ??
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.11.2010, 21:44 (editiert von schaerer am 24.11.2010 um 22:30)
@ hws
|
Erstmal Grundleges... (Suche nach Mitstreitern) |
» » Wenn ja, wie nennen sich diese Quellen?
» www.overunity.de ??
Ja hws, das kenne ich auch und ich weiss auch was es zu tun hat betreffs eines effektiv geschlossenen Systems.
Trotzdem will ich einfach zu allererst mal lesen, was der Tüftler zu schreiben hat. Bleibt die Frage allerdings im Raum stecken, ob er sich überhaupt meldet, wenn er bereits zu Beginn mit den betreffenden "thermodynamischen Hauptsätzen" - ohne die Bezeichnung explizit zu nennen, bombardiert wird. Ob das wirklich so schlau war...?
Jetzt warten wir doch erstmal und lassen uns "überraschen".
*** *** *** Nachtrag: Zur offiziellen Kenntnisnahme! *** *** ***
Um 20:36h vom 24.11.2010 wurde von "Gast" die Wahrscheinlichkeit einer weiteren vielleicht interessanten Information von dem Tüftler reduziert, weil er mit 5:0 geantwortet hat.
Man könnte jetzt eine Wahrscheinlichkeitsrechnung erstellen, die aussagt, wieviele Postings dieser oder ähnlicher Art es noch braucht, bis die Tüftler-Antwortwahrscheinlichkeit den Wert von NULL approximiert.
Wünsche allseits eine angenehme Nachtruhe.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Tüftler
25.11.2010, 10:39
@ schaerer
|
Erstmal Grundleges... (Suche nach Mitstreitern) |
Hallo schaerer,
Es gibt ja tatsächlich viele Superschlaue hier, aus denen viel raus sprudelt aber Du scheinst zumindest bis hier her der Einzige zu sein, der auch gewillt ist, erst einmal zu zuhören. Und hier mal meine Antworten.
» Bist Du ganz von alleine auf die Idee gekommen oder hattest Du irgendwelche äussere Idee-Anregungs-Quellen?
Ja, die Idee ist auf meinen eigenen Mist gewachsen. Sicher habe ich mir über die Jahre über´s Internet viele Ideen und Vorschläge von Anderen rein gezogen, aber diese spezielle Entwicklung habe ich noch nirgen wo gesehen. Auch nicht ähnlich.
» Bevor es an dieser Stelle weitergeht, Induktion ist per (üblicher)Definition nur möglich, wenn sich das Magnetfeld bei der Spule ändert. Willst Du mit diesem Satz andeuten, dass nicht nur die Magnete, sondern
auch die Spule mechanisch fixiert sind und das Magnetfeld, das auf die Spule wirkt, sich nicht ändert? Und trotzdem findet eine Induktion statt?
Richtig. Ist mir auch bekannt, dass sich Magnetfeld (nicht Magnet) und Leiter relativ und zeitlich zueinander ändern müssen, um eine Induktion zu ermöglichen. Und ich will es nicht andeuten, sondern es ist tatsächlich so. Spule und Magnet sind fest fixiert und trotzdem findet eine "Bewegung" statt, so dass eine Spannung induziert wird.
Gerade das ist ja meine Idee.
Energieerhaltungssatz ist mir auch bekannt.
Die Quelle für die erzeugte Spannung ist das Magnetfeld der Magnete, also keine "kosmische Strahlung" oder "Raumenergie" und die Ursache für die Induktion ist eine Bewegung.
Ihr werdet sicher verstehen, wenn ich hier noch nicht breit trete, wie und was ich da bewege.
Und den Schwingkreis brauche ich für die Steuerung der Bewegung. Und natürlich hat das ganze nur Sinn, wenn die Steuerung weniger Energie verbraucht, als ich Erzeugen kann.
Und für alle, denen ich nicht schnell genug geantwortet habe. Manchmal arbeite ich tagsüber und schlafe nachts wobei ich sagen muss, dass ich die vergangene Nacht nicht so doll geschlafen haben. Dafür ist mir aber eine weitere hervorragende Idee eingefallen, wie ich den Energieverbrauch meines Schwingkreises sehr stark reduzieren kann.
Mit besten Grüßen aus Frankfurt
Tüftler |
hws

59425 Unna, 25.11.2010, 10:44
@ schaerer
|
Erstmal Grundleges... (Suche nach Mitstreitern) |
» Jetzt warten wir doch erstmal und lassen uns "überraschen".
Werden noch Wetten angenommen? Wie steht die Quote
Overunity diskutiert gerade wieder einen "neuen" Magnetmotor ...
hws |
geralds

Wien, AT, 25.11.2010, 11:54 (editiert von geralds am 25.11.2010 um 12:08)
@ Tüftler
|
Energieerhaltung |
---
Hi Uwe,
Und wie sieht es mit allfälligen Kühlungen aus?
Wird das auch mit verwertet?
-- Wärme-Bilanzen im Engergieerhaltungsystem,
... weil 100A (mindestens) ist recht viel Holz die sich durch den Draht schnitzen.
... dann Abschirmungen?, falls eine EM-Welle abhaut.
.. Manche Nachbarn haben was gegen heiße Ohren.
Die wollen ja nicht mal ein Windrad, wegen Lärmbelästung, in ihrer Gegend haben.
Da stelle ich mir schon häufig als Bereichseingrenzung die Frage:
"Warum ist das Weltall so kalt?"
Gerade mal 2,725 (+-0,0002) Kelvin heiß.
Also, wie kann ich nach dem geforderten Energieerhaltungssatz
die Sonne von der Erde aus erwärmen, damit ich es im Winter etwas wärmer habe,
damit ich von den extrem hohen Heizungskosten etwas sparen kann.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

25.11.2010, 12:01
@ geralds
|
Energieerhaltung |
» Also, wie kann ich nach dem geforderten Energieerhaltungssatz
» die Sonne von der Erde aus erwärmen, damit ich es im Winter etwas wärmer
» habe,
» damit ich von den extrem hohen Heizungskosten etwas sparen kann.
Die Sonne tut doch schon ihr möglichstes:
Sie ist im Winter viel dichter an der Erde als im Sommer.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.11.2010, 12:18
@ Tüftler
|
Erstmal Grundleges... (Suche nach Mitstreitern) |
» Es gibt ja tatsächlich viele Superschlaue hier, aus denen viel raus
» sprudelt aber Du scheinst zumindest bis hier her der Einzige zu sein, der
» auch gewillt ist, erst einmal zu zuhören.
Das ist für mich selbstverständlich, solange ich zuwenig Information habe um mir ein Bild zu verschaffen.
» Und hier mal meine Antworten.
» » Bist Du ganz von alleine auf die Idee gekommen oder hattest Du
» » irgendwelche äussere Idee-Anregungs-Quellen?
» Ja, die Idee ist auf meinen eigenen Mist gewachsen. Sicher habe ich mir
» über die Jahre über´s Internet viele Ideen und Vorschläge von Anderen rein
» gezogen, aber diese spezielle Entwicklung habe ich noch nirgen wo gesehen.
» Auch nicht ähnlich.
Okay. Aber welches Hintergrundwissen steht Dir bei diesem Prozess Pate? Von Elektrotechnik musst Du einige Kenntnisse haben um überhaupt an so etwas zu arbeiten. Ich gehe davon aus, dass Du auch Kenntnisse im Bereich der Quantenphysik hast, weil all diese Dinge haben auch damit zu tun. Stimmt das so?
» » Bevor es an dieser Stelle weitergeht, Induktion ist per
» » (üblicher)Definition nur möglich, wenn sich das Magnetfeld bei der Spule
» » ändert. Willst Du mit diesem Satz andeuten, dass nicht nur die Magnete,
» » sondern
» » auch die Spule mechanisch fixiert sind und das Magnetfeld, das auf die
» » Spule wirkt, sich nicht ändert? Und trotzdem findet eine Induktion statt?
»
» Richtig. Ist mir auch bekannt, dass sich Magnetfeld (nicht Magnet) und
» Leiter relativ und zeitlich zueinander ändern müssen, um eine Induktion zu
» ermöglichen. Und ich will es nicht andeuten, sondern es ist tatsächlich so.
» Spule und Magnet sind fest fixiert und trotzdem findet eine "Bewegung"
» statt, so dass eine Spannung induziert wird.
» Gerade das ist ja meine Idee.
Okay...
» Energieerhaltungssatz ist mir auch bekannt.
Okay. Gilt für ein geschlossenes System...
» Die Quelle für die erzeugte Spannung ist das Magnetfeld der Magnete, also
» keine "kosmische Strahlung" oder "Raumenergie" und die Ursache für die
» Induktion ist eine Bewegung.
Okay. Wobei, wenn Du Super-Alternatives schon andeutest, es gibt auch die sogenannte Vakuum - oder Nullpunkt-Energie. Leider wird das in den Esotick-Märchenzeitschriften grossmundig verkuendet. Das schadet letztlich der seriösen Forschung zu diesem Thema, das eben enorm schwierig, aber ein Forschungsgebiet eines Max-Plank-Institutes ist. Ich habe dies vor bereits vielen Jahren an einem Vortrag an der ETH, in einer nachträglichen Diskussion erfahren. Das nur nebenbei erwähnt.
» Ihr werdet sicher verstehen, wenn ich hier noch nicht breit trete, wie und
» was ich da bewege.
Ja, das verstehe ich. Aber irgend wann wirst Du schon Farbe bekennen müssen, damit man sich ein kritisches Bild machen kann. Das kommt letztlich auch Dir zu Gute.
Da gibt es furchtbare Geheimniskrämerei im Bereich von fixfertigen Raumenergie- und Tachyonenenergie-Geräten. Da wird nie die Wirkungsweise (es gibt halt gar keine) preisgegeben und da ist es nur richtig, dass es von Kritiken hagelt.
» Und den Schwingkreis brauche ich für die Steuerung der Bewegung.
Und da ist der springende Punkt: Die Erzeugung und Uebertragung von etwas das das Magnetfeld bewegt...
» Und
» natürlich hat das ganze nur Sinn, wenn die Steuerung weniger Energie
» verbraucht, als ich Erzeugen kann.
Das muss dann aber darauf hinaus laufen, dass etwas im Spiel ist, wo man nicht mehr von einem geschlossenen System sprechen kann. Nur dann wird es kein Perpetuum Mobile sein, das es per Definition nicht geben kann.
Ich erwähne dies nur deshalb, dass Dir klar ist, dass Du diese Sache in der Erklärung Deines Systems klar darlegen musst, wobei das Phänomen kann im Bereich der Quantenphysik liegen. Und wenn das so ist, erwarte ich von Dir, dass diese Diskussion auch im UseNet in der Newsgruppe 'de.sci.physik' diskutiert wird. Wärst Du dazu bereit?
» Und für alle, denen ich nicht schnell genug geantwortet habe. Manchmal
» arbeite ich tagsüber und schlafe nachts wobei ich sagen muss, dass ich die
» vergangene Nacht nicht so doll geschlafen haben. Dafür ist mir aber eine
» weitere hervorragende Idee eingefallen, wie ich den Energieverbrauch
» meines Schwingkreises sehr stark reduzieren kann.
Also ich habe kein Problem damit. Wenn die Diskussion zum Thema auf rationaler Ebene abläuft. Das darf aber auch nicht ausschliessen, dass man zwischendurch auch Spässe macht. Das sind wir hier im ELKO-Forum gewohnt und belebt das Ganze.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.11.2010, 12:25 (editiert von schaerer am 25.11.2010 um 13:08)
@ geralds
|
Energieerhaltung |
» Da stelle ich mir schon häufig als Bereichseingrenzung die Frage:
» "Warum ist das Weltall so kalt?"
» Gerade mal 2,725 (+-0,0002) Kelvin heiß.
Das ist nicht das einzige Indiz der ständigen Ausdehung der Raumzeit seit etwa 14 Milliarden Jahren nach dem Urknall, wie der auch immer stattgefunden haben möge. Dehnt sich diese Raumzeit mit dem gesamten Inhalt von Materie und Energie noch weiter aus, dann kühlt sich der Kosmos weiter aus.
Die Ausdehnung beschleunigt sich sogar. Dafür postuliert man die dunkle Energie (nicht die dunkle Masse). Mehr Infos dazu erwartet man am LHC im Laufe der nächsten Jahrzehnte aus dem CERN.
» Also, wie kann ich nach dem geforderten Energieerhaltungssatz die Sonne von der Erde aus erwärmen, damit ich es im Winter etwas wärmer habe, damit ich von den extrem hohen Heizungskosten etwas sparen kann.
Das geht anders viel einfacher. Man startet immer wieder Raketen mit H-Bomben-Sprengsätzen in die geostationäre Umlaufbahn und zündet diese H-Bomben eine nach der andern. In kurzer Zeit haben wir mit diesen Kunstsonnen in den nördlichen Breitengraden angenehme Wintertemperaturen. Dass dabei wegen den vielen NEMPs sämtliche Elektronik auf der Erde kaputt geht, ist eine Nebenwirkung die man dann halt ganz cool in Kauf nehmen muss. Schliesslich gibt es keine Wirkung ohne Nebenwirkung.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |