olit

Berlin, 23.11.2010, 16:08 (editiert von olit am 23.11.2010 um 16:20) |
SAB0600_Gin_Gon_Gun (Elektronik) |
Der Dreiklang Gong soll in einer Klingelanlage mit seriellem Codeschloss eingebaut werden.
Ich würde den Verstärker vom Gong SAB0600 auch gerne für den Klingelton aus einem µC verwenden (oben und unten unterscheiden). Über Pin 8 lässt sich eine Fremdwechselspannungspannung einkoppeln.
Überraschender Weise auch über Pin 5! Wie geht das?? Wo ist Pin 5 intern Angeschaltet?
Das andere Problem ist, dass wenn der IC aktiv ist, sich der Gong-Ton nur unterdrücken lässt, wenn C vom Pin 6 getrennt wird. Das hat aber zur folge, dass der IC aktiv bleibt und nach anschalten des C, der Schaltkreis mit seinem nun wieder Schwingendem Oszillator, seine Melodie bis zum Ende spielt.
Hat einer ne Idee?
 |
ElektroNick
23.11.2010, 17:04
@ olit
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
Der SAB0600 ist schon etwas in die Jahre gekommen und vermutlich auch längst abgekündigt.
Tipp:
Der Nachfolger "SAE800" kann 1, 2 oder 3 mal 'Gongen', je nach Beschaltung. Er hat einen weiteren Betriebsspannungsbereich, etc.
lg, Nick |
olit

Berlin, 23.11.2010, 17:23
@ ElektroNick
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» Der SAB0600 ist schon etwas in die Jahre gekommen und vermutlich auch
» längst abgekündigt.
Bei mir liegt ne Menge alter Kram rum.
»
» Tipp:
» Der Nachfolger "SAE800" kann 1, 2 oder 3 mal 'Gongen', je nach
Ja von dem Nachfolger habe ich gelesen.
Eigentlich geht mir so ein Gong, ja fast so, wie eine Melodieklingel, auf den Docht.
Von der Haustür ist es o.k. . An der Wohnungstür will ich mein eigenes, persönliches Klingelzeichen geben können.
Unterdessen habe ich mich entschieden einen separaten Verstärker ,LM386, zu nutzen.
Der hat zwei Eingänge. So kann der µC den einen Speisen und der Gong den anderen.
Und, ich brauche kein Relais um die Beschaltung des Gongs zu manipulieren.
Warum sich über Pin 5 ein Signal einspeisen lässt bleibt rätselhaft. |
ElektroNick
23.11.2010, 17:33
@ olit
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» Warum sich über Pin 5 ein Signal einspeisen lässt bleibt rätselhaft.
Das Datenblatt verrät nichts darüber. Hab auch noch einen 0600 in Verwendung - seit Jahren - nicht kaputt zu bekommen
Aber noch nie mit Pin5 experimentiert ...
lg, Nick |
geralds

Wien, AT, 23.11.2010, 17:56 (editiert von geralds am 23.11.2010 um 17:56)
@ olit
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» » Der SAB0600 ist schon etwas in die Jahre gekommen und vermutlich auch
» » längst abgekündigt.
» Bei mir liegt ne Menge alter Kram rum.
» »
» » Tipp:
» » Der Nachfolger "SAE800" kann 1, 2 oder 3 mal 'Gongen', je nach
» Ja von dem Nachfolger habe ich gelesen.
» Eigentlich geht mir so ein Gong, ja fast so, wie eine Melodieklingel, auf
» den Docht.
» Von der Haustür ist es o.k. . An der Wohnungstür will ich mein eigenes,
» persönliches Klingelzeichen geben können.
» Unterdessen habe ich mich entschieden einen separaten Verstärker ,LM386,
» zu nutzen.
» Der hat zwei Eingänge. So kann der µC den einen Speisen und der Gong den
» anderen.
» Und, ich brauche kein Relais um die Beschaltung des Gongs zu
» manipulieren.
»
» Warum sich über Pin 5 ein Signal einspeisen lässt bleibt rätselhaft.
----
Ich habe jetzt leider nicht auf die Schnelle das Siemens Datenblatt parat.
Ich denke mich zu erinnern, es müßte Vibrato oder Mehrton "Polyphon", ein Modulationseingang sein.
Diese Ding-Dong Glocken waren Mehrtontauglich.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 23.11.2010, 18:10
@ geralds
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
»
» Ich denke mich zu erinnern, es müßte Vibrato oder Mehrton "Polyphon", ein
» Modulationseingang sein.
» Diese Ding-Dong Glocken waren Mehrtontauglich.
»
Die Bildchen habe ich aus dem einzigen Datenblatt, was ich fand, kopiert. Und da Hat Siemens selbst Pin 5 mit NC bezeichnet. Was ja offensichtlich nicht stimmt.
gruß olit |
geralds

Wien, AT, 23.11.2010, 18:13
@ olit
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» »
» » Ich denke mich zu erinnern, es müßte Vibrato oder Mehrton "Polyphon",
» ein
» » Modulationseingang sein.
» » Diese Ding-Dong Glocken waren Mehrtontauglich.
» »
» Die Bildchen habe ich aus dem einzigen Datenblatt, was ich fand, kopiert.
» Und da Hat Siemens selbst Pin 5 mit NC bezeichnet. Was ja offensichtlich
» nicht stimmt.
»
» gruß olit
----
Ein N.C. Pin ist mir u.A. als der Substrat-Anschluß geläufig.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob es beim SAB600 das Substrat ist.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 23.11.2010, 18:39
@ geralds
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» Ein N.C. Pin ist mir u.A. als der Substrat-Anschluß geläufig.
» Bin mir jetzt nicht sicher, ob es beim SAB600 das Substrat ist.
»
Und ich dachte, NC sei ein völlig unbeschaltes Pin.
Danke für, die mich korrigierende, Info.  |
hws

59425 Unna, 23.11.2010, 19:19
@ olit
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» Und da Hat Siemens selbst Pin 5 mit NC bezeichnet. Was ja offensichtlich
» nicht stimmt.
NC heisst, dass du da gefälligst nix dran anschließen sollst.
Manchmal steht dabei "möglichst auf Masse legen". Manchmal ist das Substratanschluss. Und manchmal ändert der Hersteller den Chip.
Ist keine Garantie, dass wirklich nichts mit dem Pinchen verbunden ist.
hws |
olit

Berlin, 23.11.2010, 19:35
@ hws
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» NC heisst, dass du da gefälligst nix dran anschließen sollst.
»
Also, ein auf die Finger hau Pin.  |
ElektroNick
23.11.2010, 20:10
@ hws
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» NC heisst, dass du da gefälligst nix dran anschließen sollst.
»
» Manchmal steht dabei "möglichst auf Masse legen". Manchmal ist das
» Substratanschluss. Und manchmal ändert der Hersteller den Chip.
»
» Ist keine Garantie, dass wirklich nichts mit dem Pinchen verbunden ist.
»
» hws
Ich dachte immer NC steht für:
not collected
oder
not connected
Also für unbeschaltet.
lg, Nick |
gast
23.11.2010, 22:10
@ ElektroNick
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» Ich dachte immer NC steht für:
»
» not collected
» oder
» not connected
»
Oder: normally closed  |
geralds

Wien, AT, 23.11.2010, 22:42
@ gast
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» » Ich dachte immer NC steht für:
» »
» » not collected
» » oder
» » not connected
» »
» Oder: normally closed 
---
oder: normaly closet 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

24.11.2010, 00:14
@ ElektroNick
|
SAB0600_Gin_Gon_Gun |
» Ich dachte immer NC steht für:
»
» not collected
» oder
» not connected
»
» Also für unbeschaltet.
Ja, dieser Anschluss muss unbeschaltet bleiben
bzw. darf nicht kontaktiert(not connected) werden.
Gruss
Harald |