Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastler44

E-Mail

22.11.2010,
20:50
 

Läuft eine Halogenlampe mit DC? (Elektronik)

Hallo zusammen.
Im Wohnzimmer steht bei uns eine Halogen-Lampe.
Der Dimmer war kaputt. Also hab ich ihn aufgeschraubt und festgestellt das bei der Ringkernspule eine Lötstelle gebrochen war. Doch im Dimmer drin habe ich folgende Bauteile entdeckt.
1 Widerstand
1 Zenerdiode
1 TO-220 Gehäuse (Vermutlich Thyristor oder Transistor. Konnte bezeichnung leider nicht lesen)
1 kleiner Kondensator (Nennspannung 250V)
1 Ringkernspule
Nochmals ein "winziger" Kondensator.

Jetzt die Frage:
Läuft die Halogen-Lampe mit DC?
Zenerdiode, Widerstand und Transistor währen doch einen glatten Hinweis auf einen Transistorregler?
Dazu die Ringkernspule als Travo!

Kann das wirklich sein? Die Lampe hat 200 Watt. Obwohl der Kühlkörper sehr gross ist, ist das nicht etwas zu gross für TO-220?

Achja, die Lampe läuft übrigens wieder.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.11.2010,
20:53

@ bastler44

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

» Hallo zusammen.
» Im Wohnzimmer steht bei uns eine Halogen-Lampe.
» Der Dimmer war kaputt. Also hab ich ihn aufgeschraubt und festgestellt das
» bei der Ringkernspule eine Lötstelle gebrochen war. Doch im Dimmer drin
» habe ich folgende Bauteile entdeckt.
» 1 Widerstand
» 1 Zenerdiode
» 1 TO-220 Gehäuse (Vermutlich Thyristor oder Transistor. Konnte bezeichnung
» leider nicht lesen)
» 1 kleiner Kondensator (Nennspannung 250V)
» 1 Ringkernspule
» Nochmals ein "winziger" Kondensator.
»
» Jetzt die Frage:
» Läuft die Halogen-Lampe mit DC?
» Zenerdiode, Widerstand und Transistor währen doch einen glatten Hinweis
» auf einen Transistorregler?
» Dazu die Ringkernspule als Travo!
»
» Kann das wirklich sein? Die Lampe hat 200 Watt. Obwohl der Kühlkörper sehr
» gross ist, ist das nicht etwas zu gross für TO-220?
»
» Achja, die Lampe läuft übrigens wieder.

Typischerweise enthält ein Dimmer als aktive Bauele-
mente einen Triac und einen Diac. Die 230V-Last wird
mit Wechselspannung betrieben.
Gruss
Harald

x y

22.11.2010,
21:00

@ Harald Wilhelms

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

» Typischerweise enthält ein Dimmer als aktive Bauele-
» mente einen Triac und einen Diac. Die 230V-Last wird
» mit Wechselspannung betrieben.

el-haber

23.11.2010,
09:56

@ bastler44

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

Hi,
Harald hat schon den Sinn der Bauteile erklärt und xy Dir einen Schaltplan eingestellt.

Grundsätzlich kann eine Halogenlampe mit DC betrieben werden.
Es macht bei 200W auch nicht sehr viel aus, ob mit beiden Halbwellen über einen Brückengleichrichter gleichgerichtet wird oder nur eine Halbwelle verwendet wird. Bei einfacher Gleichrichtung wird aber nur die halbe Leistung freigesetzt.

Ein Flackern der Lampe ist bei Halogen nur sehr schwach zu sehen, da die Aufwärm-Abkühlphasen bei 200W-Stäben um ca. 1,2s liegen.

Allerdings - und damit bin ich schon bei meinem Lieblingsthema - sind solche Deckenheizungen aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu ersetzen.
1. Mehr als 90% der Energie werden auch bei Halogen in Wärme umgesetzt.
2. Deckenfluter stellen zwar über die Indirekte Beleuchtung ein sehr angenehmes verteiltes Licht ohne harte Schatten zur Verfügung, haben aber bei ungünstiger Aufstellung (z.B. Holzverkleidung an der Decke) große Verluste über die schlechten Reflexionseigenschaften.
3. Beim starken Dimmen eines Halogenstabes werden die zur Rückführung des Metalldampfes erforderlichen Themperaturen unterschritten und die Lebensdauer des Leuchtmittels sinkt drastisch. Auch der Dimmer kann dann beim eintretenden Kurzschluß beim Leuchtentod Schaden nehmen.

Besser wären da die mittlerweile günstig verfügbaren LED-Module mit über 100 LED auf einer Fläche von ca. 1cm² und einem Betriebstrom von 20mA, die direkt an 230V anschließbar sind. (Hersteller: Seoul, Nichia, Everlight, etc.) Die Lebensdauer dieser Module ist bei guter Kühlung um ein vielfaches Länger als Halogenlampen und um ein mehrfaches übertreffen sie auch die Energiesparlampen (CFL).
Über dem Deckenfluter würde ich einen diffusen Reflektor anbringen - was sich gestalterisch recht schön integrieren läßt.
Die LED's sind mit dem herkömmlichen Dimmer gefahrlos in der Helligkeit zu regeln.

Das mal als Anregung.

Cu
st

Beleuchter

23.11.2010,
10:04

@ el-haber

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

» Besser wären da die mittlerweile günstig verfügbaren LED-Module mit über
» 100 LED auf einer Fläche von ca. 1cm² und einem Betriebstrom von 20mA, die
» direkt an 230V anschließbar sind. (Hersteller: Seoul, Nichia, Everlight,
» etc.)

Was bringt's, wenn der CRI Müll ist?

Ansonsten hast Du natürlich Recht: Halogen zu dimmen, ist unrentabel und schlecht fürs Leuchtmittel. Besser gleich ein Halogenleuchtmittel passender Helligkeit verwenden.

Leser

23.11.2010,
14:46

@ Beleuchter

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

»
» Was bringt's, wenn der CRI Müll ist?
»
Wohl oder übel werden wir uns andere CRI Faktoren gewöhnen müssen oder neu definieren.
Unser geliebter Vollspektrumstrahler Sonne bleibt aber die Glühlampe mit CRI 100% wird halt aussterben und in 50 Jahren wird kein Mensch mehr wissen wie ein Kristallluster mal gewirkt hat. Irgendwann wird der CRI wohl neu definiert werden(sein)

el-haber

24.11.2010,
11:37

@ Leser

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

» »
» » Was bringt's, wenn der CRI Müll ist?
» »
» Wohl oder übel werden wir uns andere CRI Faktoren gewöhnen müssen oder neu
» definieren.
» Unser geliebter Vollspektrumstrahler Sonne bleibt aber die Glühlampe mit
» CRI 100% wird halt aussterben und in 50 Jahren wird kein Mensch mehr
» wissen wie ein Kristallluster mal gewirkt hat. Irgendwann wird der CRI
» wohl neu definiert werden(sein)

Das Glühobst hat aber eine schwere Schlagseite im Spektrum auf dem Infraroten Bereich und auch im NIR. Dagegen haben nur die Halogenlampen einen nennenswerten UV-Anteil.
Für das Sichtspektrum sind die Leuchtstoffe schon recht gut angepasst und werden von den LED-Herstellern zusätzlich durch eingebettete LED im roten Bereich unterstützt.

Cu
st

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.11.2010,
12:13

@ el-haber

Läuft eine Halogenlampe mit DC?

» Für das Sichtspektrum sind die Leuchtstoffe schon recht gut angepasst und
» werden von den LED-Herstellern zusätzlich durch eingebettete LED im roten
» Bereich unterstützt.

Gewöhnen wir uns halt wieder an CRI von Kerzen und Öllichtern. Maschinen treiben wir mit Dampfmaschinen an und ICE's wieder mit Dampflocks. Dann können wir die bösen Atomkraftwerke alle abschalten.
Und nur Millionäre dürfen sich noch den Luxus eines echten Kristalllüsters erlauben.

Hätte es nicht gereicht, Energiesparlampen dem Endkunden zur Verfügung zu stellen und ihn lediglich über den Strompreis zu zwingen? Da isses plötzlich nichts mehr mit "mündiger Verbraucher". OK, sobald Brüssel in's Spiel kommt, ist es mit Logik eh aus.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.11.2010,
14:05

@ hws

CRI

» Gewöhnen wir uns halt wieder an CRI von Kerzen und Öllichtern. Maschinen
» treiben wir mit Dampfmaschinen an

Ein moderner Dampfmotor fürs Auto hätte so manche
Vorteile. Ich weiss auch nicht, warum man dieses
Konzept nicht weiteer verfolgt hat.

» und ICE's wieder mit Dampflocks.

Der erste Zug, der 200km/h erreichte, fuhr m.W. mit Dampf...

Gruss
Harald
PS: Diese ganze Geschichte mit dem Glühlampenverbot
kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Auf solche
abstruse Ideen kommt man wohl nur, wenn man mit dem
Kopf nach unten leben muss. (Australien)

gast

24.11.2010,
17:59

@ Harald Wilhelms

CRI

» Ein moderner Dampfmotor fürs Auto hätte so manche
» Vorteile. Ich weiss auch nicht, warum man dieses
» Konzept nicht weiteer verfolgt hat.
Vielleicht kommen wir da ja nochmal hin.;-)
Dann steht an der Tankstelle nicht mehr Benzin, Diesel, Gas..., sondern Wasser, Holz, irgendwelcher Recyclingkram, anfangs dann evtl. noch Kohle:-) :-)
»

» PS: Diese ganze Geschichte mit dem Glühlampenverbot
» kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Auf solche
» abstruse Ideen kommt man wohl nur, wenn man mit dem
» Kopf nach unten leben muss. (Australien)
Naja, ich wundere mich nur, warum die Dinger nicht einfach versteuert wurden. Wird ja sonst auch bei anderen Sachen oft gemacht.