Ralfn

22.11.2010, 14:36 |
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern (Schaltungstechnik) |
Hallo,
die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Über ein Signal von 0V-10V sollen proportional kleine Motoren mit 5V-15V angesteuert werden. Stromaufnahme der Motoren ca.200mA.
Gibt es dafür eine Möglichkeit/Schaltung?
danke,
Ralf |
x y
22.11.2010, 15:40
@ Ralfn
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Nein, da fehlen noch alle möglichen Angaben. |
Harald Wilhelms

22.11.2010, 15:44
@ Ralfn
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» Hallo,
» die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
» Über ein Signal von 0V-10V sollen proportional kleine Motoren mit 5V-15V
» angesteuert werden. Stromaufnahme der Motoren ca.200mA.
» Gibt es dafür eine Möglichkeit/Schaltung?
Da brauchst Du doch einfach nur 5V addieren (in Reihe
schalten)
Gruss
Harald |
el-haber
22.11.2010, 17:47
@ Ralfn
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
HI,
sollen die 0-10V den Motorenstrom kontrollieren?
Handelt es sich um eine gestörte Fernwirkleitung?
Soll damit die Motorspannung kontrolliert werden?
Ist 0V das Minimum oder 10V (inverse Steuerung).
Erster Fall: Motorstrom - meine lieblingsschaltung der Spannungsgesteuerte Emitter. Der Widerstand zwischen Emitter und Masse ist so berechnet, daß bei 200mA eine Spannung von 9,4V abfallen (das sind 10V minus die Ube von 0,6V).
Bei 0,6V auf der Steuerleitung hört allerdings die Steuerung auf, da der Transistor sperrt.
Cu
st |
Ralfn
23.11.2010, 08:01
@ el-haber
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
Hallo,
die 0-10V 10mA kommen vom EIB und sollen proportional die Drehzahl von Lüfter-Motoren regeln. Die Motoren fangen bei 5V an zu laufen und haben ihre max. Drehzahl bei 15V bei einer Stromaufnahme von ca. 200mA
» HI,
» sollen die 0-10V den Motorenstrom kontrollieren?
» Handelt es sich um eine gestörte Fernwirkleitung?
» Soll damit die Motorspannung kontrolliert werden?
» Ist 0V das Minimum oder 10V (inverse Steuerung).
»
» Cu
» st |
el-haber
23.11.2010, 09:29
@ Ralfn
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
>> Steuerspannung vom EIB, 10mA
Hi,
na dann kannst Du z.B. eine Kollektorschaltung als Spannungsverstärker verwenden!
Beispiel:
An die Spannung vom EIB wird eine Z-Diode mit 5,6V in Z-Richtung angeschlossen und über einen Widerstand von 2,2kOhm mit +15V verbunden.
An der Verbindungsstelle Widerstand - Z-Diode wird die Basis eines Transistors angeschlossen. Der Kollektor wird mit +15V verbunden. Der Emitter wird mit dem + vom Lüfter verbunden - der Minus geht an Masse.
Transistor z.B. BD160? (NPN?)
Problem:
Bei 0V am Eingang erfolgt keine Abschaltung. Zusätzliche 2 Transistoren in Inverterschaltung, die bei Abfall der Steuerspannung unter 0,6V die Basisspannung des Motortransistors abklemmen.
Cu
St |
Raln
23.11.2010, 10:35
@ el-haber
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
Hallo,
könntest du mir evtl. die Schaltung mit 0V Abschaltung aufzeichnen?
Gruß Ralf
» Hi,
» na dann kannst Du z.B. eine Kollektorschaltung als Spannungsverstärker
» verwenden!
»
» Beispiel:
» An die Spannung vom EIB wird eine Z-Diode mit 5,6V in Z-Richtung
» angeschlossen und über einen Widerstand von 2,2kOhm mit +15V verbunden.
» An der Verbindungsstelle Widerstand - Z-Diode wird die Basis eines
» Transistors angeschlossen. Der Kollektor wird mit +15V verbunden. Der
» Emitter wird mit dem + vom Lüfter verbunden - der Minus geht an Masse.
» Transistor z.B. BD160? (NPN?)
» Problem:
» Bei 0V am Eingang erfolgt keine Abschaltung. Zusätzliche 2 Transistoren in
» Inverterschaltung, die bei Abfall der Steuerspannung unter 0,6V die
» Basisspannung des Motortransistors abklemmen.
»
» Cu
» St |
el-haber
23.11.2010, 15:16
@ Raln
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
z.B. so:
Widerstände von links nach rechts:
2,2k (senkrecht), 10k (Wagerecht), 10k (senkrecht)
CU
st.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101123151643.pdf |
raln
24.11.2010, 22:33
@ el-haber
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
Danke!
Werde das mal probieren und berichten.
» z.B. so:
» Widerstände von links nach rechts:
»
» 2,2k (senkrecht), 10k (Wagerecht), 10k (senkrecht)
»
» CU
» st.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101123151643.pdf |
raln
25.11.2010, 08:16
@ raln
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
Also so?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101125081622.pdf |
el-haber
25.11.2010, 10:04
@ raln
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» Also so?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101125081622.pdf
Ja - hab die Transistoren jetzt nicht im Datenblatt nachgesehen - aber sollte passen.
Die Diode ist eine Z-Diode! mit 5V oder etwas darunter (wegen Anlaufschwelle)
Den BD-Transistor gut Kühlen, da er in der Spitze bis zu 2W verheizen muß.
Alternative - aber Aufwändiger: PWM anstelle des 0-10V-Signals ausgeben lassen.
Cu
st |
x y
25.11.2010, 10:21
@ el-haber
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101125081622.pdf
»
» Ja - hab die Transistoren jetzt nicht im Datenblatt nachgesehen - aber
» sollte passen.
» Die Diode ist eine Z-Diode! mit 5V oder etwas darunter (wegen
» Anlaufschwelle)
Die Z-Diode muss mehr als 5V haben, ist ja ein Emitterfolger. Aber mit 15V Versorgung kommen keine 15V an Motor an.
» Den BD-Transistor gut Kühlen, da er in der Spitze bis zu 2W verheizen
» muß.
ACK.
» Alternative - aber Aufwändiger: PWM anstelle des 0-10V-Signals ausgeben
» lassen.
TL494 und wenig passives Hühnerfutter. |
ralfn
30.11.2010, 10:28
@ x y
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101125081622.pdf
»
» Die Z-Diode muss mehr als 5V haben, ist ja ein Emitterfolger. Aber mit 15V
» Versorgung kommen keine 15V an Motor an.
»
Wie viel mehr als 5V?
»
» ACK.
? Was soll mir das sagen?
» TL494 und wenig passives Hühnerfutter.
und das?
Sorry ich bin kein Elektroniker, etwas bessere Beschreibungen helfen mir sicher weiter. |
el-haber
30.11.2010, 11:01
@ ralfn
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
Hi,
hier haben sich ein paar Kurzschreibweisen der Nachrichtentechnik eingebürgert - sorry.
» » Die Z-Diode muss mehr als 5V haben, ist ja ein Emitterfolger. Aber mit
» 15V
» » Versorgung kommen keine 15V an Motor an.
» »
» Wie viel mehr als 5V?
Ube + 5V differentialanteil zum sicheren Anlauf des Motors. - sollten also 5,6V mindestens sein und für den differentialanteil könnte ein zusätzlicher Kondensator sorgen, sobald die Spannung über die 0,6V von der Abschaltung steigt.
Die 15V werden mit dieser Schaltung am Motor nicht erreicht - es werden so ca. 14V - 14,4V Lücke bleiben.
» »
» » ACK.
Nachrichtentechnik - Signalisierung einer Bestätigung Acknowledge
»
» ? Was soll mir das sagen?
»
» » TL494 und wenig passives Hühnerfutter.
»
» und das?
TL494 ist ein spezieller Operationsverstärker, mit dem sowohl die 15V an den Ausgang gelegt werden können als auch die 5V-Anlaufspannung eingehalten wird.
Hühnerfutter bezeichnet bunte passive Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren, etc. Wie im Datenblatt des OpAmp angegeben. |
x y
30.11.2010, 11:33
@ el-haber
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» TL494 ist ein spezieller Operationsverstärker,
Nein, ist ein Schaltregler. |
el-haber
30.11.2010, 13:21
@ x y
|
mit 0V-10V Motoren 5V-15V 200mA ansteuern |
» » TL494 ist ein spezieller Operationsverstärker,
»
» Nein, ist ein Schaltregler.
Danke |