silent_max

19.11.2010, 18:08 |
Multisim - dll Dateien (Elektronik) |
Hallo an die Gemeinde.
Weiß einer von euch, ob man für Multisim 10.1 ähnlich wie bei Eagle kostenlos DLL-Dateien im Internet laden kann?
Ich bräuchte für eine Simulation den BC140, jedoch habe ich in meiner Version den Typ nicht.
Leider habe ich nur BC107 bis BC109 und BC182 bis BC184.
Ich brauch den BC140 deswegen, weil der Transitor als Leistungstreiber gedacht ist und muss mindestens einen Ic=1A aushalten können. Leider habe ich noch keinen Alternativ-Transi gefunden.
Leider weiß ich auch nicht, ob es bei Multisim möglich ist, sich seine Bauteil selber zeichnen zu können. Bis jetzt habe ich bei Google nichts gefunden.
Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp?
Mit freundlichen Grüßen und im Voraus schon einmal danke.
Max -- Where is the madness ... |
hws

59425 Unna, 19.11.2010, 20:06
@ silent_max
|
Multisim - dll Dateien |
» Ich bräuchte für eine Simulation den BC140, jedoch habe ich in meiner
» Version den Typ nicht.
Und in Multisim werden Transistormodelle als *.dll - Datei verteilt?
Naja, mag sein. Ich arbeite nicht mit Multisin.
hws |
Hartwig
19.11.2010, 22:01
@ silent_max
|
Multisim - dll Dateien |
Hallo,
mit Google findest Du z.B. diesen Link:
http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/3173,
(Creating a custom component in NI Multisim, Tutorial),außerdem habe ich so bei der Durchsicht der Funde bei Google auch gesehen, daß dort Anleitungen waren, wie man z.B. Bauelemente aus anderen ebenfalls auf Spice basierenden Programmen (Electronics Workbench z.B.) importieren kann. Aber ob es dafür DLL's gibt???? Außerdem wäre ich extrem vorsichtig mit DLL's aus dem Internet....
Viele Grüße
Hartwig |
silent_max

20.11.2010, 08:45
@ Hartwig
|
Multisim - dll Dateien |
» Hallo,
» mit Google findest Du z.B. diesen Link:
» http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/3173,
» (Creating a custom component in NI Multisim, Tutorial),außerdem habe ich
» so bei der Durchsicht der Funde bei Google auch gesehen, daß dort
» Anleitungen waren, wie man z.B. Bauelemente aus anderen ebenfalls auf
» Spice basierenden Programmen (Electronics Workbench z.B.) importieren
» kann. Aber ob es dafür DLL's gibt???? Außerdem wäre ich extrem vorsichtig
» mit DLL's aus dem Internet....
» Viele Grüße
» Hartwig
Ich habe viele verschiedene Links gefunden, aber nicht diesen.
Ersteinmal danke.
Entschuldigt, ich habe gestern gedacht, dass bei Eagle ".lbr" Dateien DLLs sind.
Gruß -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 20.11.2010, 11:30 (editiert von geralds am 20.11.2010 um 11:46)
@ silent_max
|
Multisim - dll Dateien |
» » Hallo,
» » mit Google findest Du z.B. diesen Link:
» » http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/3173,
» » (Creating a custom component in NI Multisim, Tutorial),außerdem habe
» ich
» » so bei der Durchsicht der Funde bei Google auch gesehen, daß dort
» » Anleitungen waren, wie man z.B. Bauelemente aus anderen ebenfalls auf
» » Spice basierenden Programmen (Electronics Workbench z.B.) importieren
» » kann. Aber ob es dafür DLL's gibt???? Außerdem wäre ich extrem
» vorsichtig
» » mit DLL's aus dem Internet....
» » Viele Grüße
» » Hartwig
»
» Ich habe viele verschiedene Links gefunden, aber nicht diesen.
»
» Ersteinmal danke.
»
» Entschuldigt, ich habe gestern gedacht, dass bei Eagle ".lbr" Dateien DLLs
» sind.
»
» Gruß
---
Hi Max,
Vielleicht passen dir diese Links:
http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/3173
http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/5579
http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/5691
Eine DLL ist eine Dynamic Link Library im Microsoft Betriebsystem, hat nichts mit den Bauteilen zu tun.
Diese sind in den LIB drinnen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.11.2010, 12:11
@ silent_max
|
BC140 an der Grenze! |
Hallo Max,
» Ich brauch den BC140 deswegen, weil der Transitor als Leistungstreiber
» gedacht ist und muss mindestens einen Ic=1A aushalten können.
Das stimmt so nicht. Im Dauerbetrieb ist es maximal 1 A und im Impulsbetrieb maximal 1.5 A (im Datenblatt nicht genauer spezifiziert).
Und ist Dir klar, dass die Verstaerkung nur noch bei 20 liegt, wenn Du ein Uce von 1 V in Kauf nimmst? So richtig gesättigt durchgeschaltet, ist die Stromverstärkung noch mieser.
Darum überlege Dir, muss es denn unbedingt eine bipolare Rübe sein. Geeigneter wäre vielleicht ein Lowpower-N-Channel-MOSFET mit entsprechend niedrigem R_ds_on und eingangsseitig TTL-kompatibel ist , weil sonst brauchst Du eine Gate/Source-Spannung bis zu 10 V um den niedrigst möglichen R_ds_on zu erhalten.
Siehe mal hier zum Thema BC140:
http://www.dbo812.de/doks/elektronik/transistoren/BC140_141_CNV_2.pdf
» Leider habe ich noch keinen Alternativ-Transi gefunden.
Wenn es nicht unbedingt im TO39-Gehäuse sein soll, wie wär's mit einem BD139?:
http://www.fairchildsemi.com/ds/BD%2FBD139.pdf
Aber auch hier gilt eine niedrige Stromverstärkung im geschalteten Zustand. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
silent_max

20.11.2010, 13:51
@ schaerer
|
BC140 an der Grenze! |
» Wenn es nicht unbedingt im TO39-Gehäuse sein soll, wie wär's mit einem
» BD139?:
» http://www.fairchildsemi.com/ds/BD%2FBD139.pdf
Muss ich mal kommende Woche praktisch aufbauen und durchmessen.
Du bleibst auf dem Laufenden, welcher jetzt besser ist.
An der Stelle mal danke für deine Anregung.
Gruß
Max -- Where is the madness ... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.11.2010, 17:46
@ silent_max
|
BC140 an der Grenze! |
» » Wenn es nicht unbedingt im TO39-Gehäuse sein soll, wie wär's mit einem
» » BD139?:
» » http://www.fairchildsemi.com/ds/BD%2FBD139.pdf
»
» Muss ich mal kommende Woche praktisch aufbauen und durchmessen.
»
» Du bleibst auf dem Laufenden, welcher jetzt besser ist.
»
» An der Stelle mal danke für deine Anregung.
Gern geschehen. Aber Du erwähnst gar nicht die von mir ebenfalls angedeutete Variante mit MOSFET. Das könnte mit guter Wahrscheinlichkeit die beste Lösung sein. Da weiss ich jetzt halt kein Typ auswendig, der passen könnte. So ein N-Kanal-MOSFET müsstest Du halt noch evaluieren. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
silent_max

21.11.2010, 13:51
@ schaerer
|
BC140 an der Grenze! |
» Gern geschehen. Aber Du erwähnst gar nicht die von mir ebenfalls
» angedeutete Variante mit MOSFET. Das könnte mit guter Wahrscheinlichkeit
» die beste Lösung sein. Da weiss ich jetzt halt kein Typ auswendig, der
» passen könnte. So ein N-Kanal-MOSFET müsstest Du halt noch evaluieren.
Tschuldige. Ich habe noch keinen MOSFET gefunden, der dazu passen könnte, werde aber dorten bleiben, den Typ zu finden.
Gruß -- Where is the madness ... |
hws

59425 Unna, 21.11.2010, 15:26
@ silent_max
|
BC140 an der Grenze! |
» Tschuldige. Ich habe noch keinen MOSFET gefunden, der dazu passen könnte,
» werde aber dorten bleiben, den Typ zu finden.
Und ich habe bei dir noch keine Schaltung gefunden, wie der BC140 (oder ein FET als Ersatz) eingesetzt werden soll.
So langsam solltest du doh mal die "7 Tipps für Neulinge" gelesen haben und beherzigen.
hws |
silent_max

21.11.2010, 15:44
@ hws
|
BC140 an der Grenze! |
Mit dem BD 139, mittig ganz rechst im Bild.
Einen äquivalenten MOSFET habe ich aus zeitlichen Gründen noch nicht gefunden.
Hängt leider damit zusammen, dass ich (noch) nicht alle Datenblätter, die es auf datasheet.com, usw., gibt, im Kopf habe.
Gruß
 -- Where is the madness ... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.11.2010, 18:44
@ silent_max
|
Nicht nur der BC140 an der Grenze... |
» 
Max, wenn man diesen Schaltungauschnitt bereits zu Beginn des Blahblah hätte sehen können, könnte man sich die Vorschläge für einen MOSFET, wegen besserer Durchsteuerbarkeit, weil kein Basisstrom sondern Gatespannung, ersparen können. 
Dieser BD139 wird ja vom Ausgang des Opamp U2 linear gesteuert und der BD139 arbeitet als Emitter- bzw. Spannungsfolger. Das heisst, wenn der Opamp auf der maximalen Ausgangsspannung ist, dann ist der Emitter mehr als 2 V unterhalb der Betriebsspannung von +12 VDC. Bei diesen 2 V ist die Stromverstärkung bereits recht gut. Studier das von mir genannte Datenblatt Figure 1. Der Ausgangsstrom des Opamp dürfte genügen. Aber auch so etwas kannst Du mit diesem Bild 1 und den Daten des Opamp ganz genau selbst evaluieren. Das ist doch gar nicht so schwierig, oder vielleicht doch?
Mit R12 und U6 begrenzt Du den Lampenstrom eh auf nur etwa 0.5 A und nicht 1 A, weil 0.7V / 1.5 Ohm = 0.46 A. Ich hoffe jetzt, Du weisst was mit diesen 0.7 V gemeint ist...
Wenn die Ausgangsspannung von U2, aus welchen Gründen auch immer, im mittleren Bereich der 12V-Spannung zu liegen kommt, dann gibt das eine nicht unerhebliche Verlustleistung des BD139. Diese musst Du auf jedenfall mit einem Kühlkörper ableiten. Hast Du Dir das auch überlegt?
Soviel mal dazu etwas Unterstützung meinerseits. Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Und sonst, die Nase auch in Grundlagenliteratur stecken.
Übrigens das gelbe Schild mit den Spannungsangaben beim Opamp U2 ist Gaga. Es waere besser, das ist nicht dort und man könnte genau sehen wie dort die Verbindungen verknüpft sind. Auch an so etwas sollte man denken, wenn man in einem Forum Fragen stellt. Vorbereitung ist halt schon das Wichtigste: Die "7 Tipps für Neulinge" lassen grüssen, wie jemand anders bereits darauf hingewiesen hat. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 21.11.2010, 20:00
@ schaerer
|
Nicht nur der BC140 an der Grenze... |
» Nicht nur der BC140 an der Grenze...
.. sondern auch deine Geduld ?
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.11.2010, 21:31
@ hws
|
Nicht nur der BC140 an der Grenze... |
» » Nicht nur der BC140 an der Grenze...
»
» .. sondern auch deine Geduld ?
»
» hws
Hier schweigt des Sängers Höflichkeit...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |